Alexander-von-Humboldt-Gymnasium

der Stadt Bornheim 

Beratung und Begleitung

Ausbildung am AvH

  • Eignungs- und Orientierungspraktikum
  • Berufsfeldpraktikum

Das Alexander-von-Humboldt-Gymnasium bietet Studierenden der Lehramtsstudiengänge zweimal im Jahr (Frühjahr und Herbst) die Möglichkeit, ein Eignungs- und Orientierungs- oder ein Berufsfeldpraktikum im Rahmen der vorgeschriebenen Praxisphasen durchzuführen. Um die Verteilung der Praktikanten auf die einzelnen Fachgruppen gleichmäßig zu gestalten, versuchen wir möglichst verschiedene Fächer zu berücksichtigen.

Wir hoffen, dass Sie sich am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium wohlfühlen werden, und wünschen Ihnen eine lehrreiche und interessante Zeit!

Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) – fünf Wochen

Jeweils im Herbst und Frühjahr bietet das Alexander-von-Humboldt-Gymnasium die Möglichkeit, ein Orientierungspraktikum zu absolvieren. Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung per E-Mail an den Mentor der Eignungs- und Orientierungspraktika, Frau Daniels (ausbildung@avh-gymnasium.de), damit wir die Plätze rechtzeitig mit einer gleichmäßigen Verteilung unter den Fachgruppen vergeben können.

Ihre Bewerbung muss folgende Elemente und Informationen enthalten:

  • Email-Betreff: EOP – Name, Vorname
  • Kurzes Anschreiben (Begründung für die Wahl unserer Schule)
  • Kurzer Lebenslauf mit Foto und Schullaufbahn
  • genaue Dauer des Praktikums nach Vorgabe der Universität
  • Fächerkombination
  • Universität und Semester

Berufsfeldpraktikum (BFP) – vier Wochen

Jeweils im Herbst und Frühjahr bietet das Alexander-von-Humboldt-Gymnasium die Möglichkeit ein Berufsfeldpraktikum zu absolvieren. Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung per E-Mail an den Mentor der Berufsfeldpraktika, Herrn Esser (ausbildung@avh-gymnasium.de), damit wir die Plätze frühzeitig vergeben können.

Ihre Bewerbung muss folgende Elemente und Informationen enthalten:

  • Email-Betreff: BFP – Name, Vorname
  • Kurzes Anschreiben (Begründung für die Wahl unserer Schule)
  • Kurzer Lebenslauf mit Foto und Schullaufbahn
  • genaue Dauer des Praktikums nach Vorgabe der Universität
  • Fächerkombination
  • Universität und Semester

Freie Plätze EOP Herbst 2024

2.9. bis 4.10 2024

Ansprechpartnerin:
Frau Daniels (ausbildung@avh-gymnasium.de)

Team der Ausbildungskoordinator*innen:

Dr. Elisabeth Pesch
e.pesch@avh-gymnasium.de

Christian Esser
c.esser@avh-gymnasium.de

Maren Daniels
m.daniels@avh-gymnasium.de

Email: ausbildung@avh-gymnasium.de

Individuelle Förderung und Wettbewerbe

„Talente sind wie gute Freunde.
Sie begleiten einen ein ganzes Leben.
Man muss sie nur entdecken und fördern.“

Mark Twain

Jede/r einzelne Schüler*in unserer Schule ist einzigartig.
Jede/r einzelne Schüler*in unserer Schule braucht eine andere Art der Förderung und Forderung.

Ein Talent oder eine Begabung zu haben, heißt nicht zwangsläufig besonders herausragende Leistungen zu zeigen. Das wichtigste Ziel ist ein glückliches Kind – eine glückliche Schülerin/ ein glücklicher Schüler, die/ der in der Schule ihren/ seinen Weg findet und geht.

Talente und Begabungen liegen nicht immer gleich auf der Hand. Um diese aufleben zu lassen und zu entfalten, beraten wir gerne und helfen den Schüler*innen, sich auf Herausforderungen und ansprechende, anspruchsvolle Aufgaben einzulassen.

Dazu betreuen wir die Teilnahme an individualisierten Unterrichtsmodellen, Teilnahme an Wettbewerben und außerschulischen Veranstaltungen:

Individualisiertes Drehtürmodell

Das Drehtürmodell ist ein Konzept nach Renzulli, welches sehr flexibel eine individuelle Begabungsförderung ermöglicht. Der Name „Drehtür“ kommt daher, dass Schüler*innen zwischen dem Regelunterricht und einem Förderprojekt regelmäßig wechselt. So bietet das Modell für einen bestimmten Zeitraum oder ein Schul(halb)jahr Raum für individuelle und kreative Lösungsmöglichkeiten. Die Teilnahme an einem Wettbewerb oder einem Kurs einer höheren Stufe sind Beispiele für ein Förderprojekt. Zur Teilnahme an diesen oder zum Selbstständigen Arbeiten dürfen die Teilnehmenden eine bestimmte Anzahl an Stunden den Regelunterricht verlassen. Grundlage für dieses Angebot ist ein Lernvertrag zwischen Schüler*innen, Eltern und betroffenen Lehrer*innen. Die so geschaffene Möglichkeit des Wechsels zwischen individueller Projektarbeit und genereller Förderung erzeugt einen sog. „Drehtür – Effekt“.

Wettbewerbe

In der nachfolgenden Tabelle sollen alle möglichen Herausforderungen und Wettbewerbe dargestellt sein, die bereits Teil unseres außerschulischen Angebot sind. Einige davon sind obligatorisch, andere bieten die Möglichkeit der Vertiefung bei Interesse. Viele weitere Angebote werden von den betreuenden Lehrkräften individuell ausgesucht und angeboten.

    Mathematische Wettbewerbe

    Es ist ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb für über 6 Millionen Teilnehmer in mehr als 80 Ländern, der immer einmal jährlich stattfindet. Für die 5.-9. Klasse ist der Wettbewerb obligatorisch. Ab der Oberstufe dann freiwillig.

    Genaueres dazu findest Du auf der Homepage des Trägers:

    https://www.mathe-kaenguru.de

    Betreuende Lehrerin:
    s.mutschke@avh-gymnasium.de

    ein Wettbewerb, der schon seit vielen Jahren bundesweit durchgeführt wird. Die Olympiade wird bei uns für Schüler*innen der 5. Klasse – Q2 ausgerichtet. Sie durchläuft die Schul-, Stadt-, Landes- und Bundesrunde:
    http://www.mathematik-olympiaden.de

    Betreuende Lehrerinnen:
    b.koch@avh-gymnasium.de
    k.schneider@avh-gymnasium.de

    bundesweiter Wettbewerb für ausgewählte Schüler*innen der 5. Klasse bis zur Einführungsphase.

    Genaueres dazu findest Du auf der Homepage des Trägers:

    https://pangea-wettbewerb.de

    Betreuende Lehrerin:
    s.mutschke@avh-gymnasium.de

    Wettbewerbe der Informatik

    verpflichtend für alle Schüleri*nnen der Klassen 5 – 7. Der Wettbewerb findet für die Stufen 5 und 7 im Rahmen des Matheunterrichts, für die Stufe 6 im Informatikunterricht und in den Informatikkursen der Stufen 9 bis Q2 statt. Die Teilnahme weiterer Schüler*innen ist möglich.

    Mehr Infos: https://bwinf.de

    Betreuende Lehrerin:
    s.mutschke@avh-gymnasium.de

    Die Teilnahme für Schüler*innen der Klasse 5 ist an die Wettbewerb-AG (LINK MINT) gebunden. Für Schüler*innen der Klasse 6 im Informatikunterricht und für die Informatikkurse der Stufen 9 bis Q2 ist die Teilnahme obligatorisch. Die Teilnahme weiterer ausgewählter Schüler*innen der Jahrgangsstufen 7 bis Q2 ist möglich.

    Details zum Wettbewerb: https://jwinf.de

    Betreuende Lehrerin:
    s.mutschke@avh-gymnasium.de

    Weitere MINT Wettbewerbe

    Bei diesem Wettbewerb suchst Du Dein Forschungsthema selbst aus. Es muss aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Erdkunde, Technik oder Arbeitswelt kommen. Genaueres findest Du auf der Homepage: https://www.jugend-forscht.de

    Betreuende Lehrerin:
    c.daamen@avh-gymnasium.de


    ein Wettbewerb für alle die Lust am Forschen haben. Jedes Jahr gibt verschiedene theoretische und auch experimentelle Aufgaben aus allen Bereichen der Biologie zu einem bestimmten Leitthema. Teilnahme für alle interessierten Schüler*innen möglich!

    Mehr Infos auf der Homepage: https://www.bio-logisch-nrw.de

    Betreuende Lehrerin:
    c.daamen@avh-gymnasium.de
    t.lammert@avh-gymnasium.de

    unter dem Motto „Vom Wissen zum nachhaltigen Handeln“ können interessierte Schüler*innen selbst entwickelte Projektarbeiten rund um die Themen Umweltschutz und Umweltbildung einreichen.

    Details zu diesem Wettbewerb:
    http://www.buw.uni-kiel.de

    Betreuende Lehrerin:
    t.lammert@avh-gymnasium.de 

    ein Wettbewerb und viele schlaue Köpfe: Bei der „International Junior Science Olympiade“ zeigen Schüler*innen aus aller Welt ihr Können in den Fächern Biologie, Physik und Chemie. Die erste Runde kann im Team absolviert werden. Mit der Qualifikation zur nächsten Runde geht es dann allein weiter! (Alter: bis 16 Jahre)

    Mehr Infos: http://wettbewerbe.ipn.uni-kiel.de/ijso

    Betreuende Lehrerin:
    c.daamen@avh-gymnasium.de
    t.lammert@avh-gymnasium.de

    Experimentalwettbewerb

    Die Schüler*innen können hier allein oder in (bis zu) 3er Gruppen wetteifern. Die Juniorstufe spricht die Klassen 5-8 an, während die Fortgeschrittene-Stufe bis zur EF anvisiert ist. Die betreuende Lehrkraft registriert die Teilnehmer*innen, die sich dann mehrere Runden absolvieren können. Teilnahme für alle interessierten Schüler*innen möglich!

    Details: http://www.mnu.de (unter dem Reiter: Physikwettbewerbe)

    Betreuende Lehrerin:
    t.lammert@avh-gymnasium.de

    Der Wettbewerb „Chem-pions“ wird von der Bezirksregierung Köln im Auftrag des Ministeriums für Schule und Bildung veranstaltet. Chemische Fragestellungen werden beobachtet, protokolliert und ausgewertet. Alle interessierten Schüler*innen der Klassen 5-8 können sich bei Frau Lammert erkundigen.

    Details zeigt die Homepage:
    https://www.chem-pions.de

    Betreuende Lehrerin:
    t.lammert@avh-gymnasium.de

    in drei Runden können interessierte Teilnehmer*innen der Jahrgangsstufen 8-EF über die Bearbeitung verschiedener theoretischer und experimenteller Aufgaben bis in die bundesweite, mehrtägige Finalrunde gelangen.

    Infos: https://www.chemie-die-stimmt.de

    Betreuende Lehrerin:
    t.lammert@avh-gymnasium.de

    einer Schüler*innen-Gruppe der Klassen 7 bis Jgst. EF werden acht Aufgaben und Fragen rund um Chemie, Technik und Biotechnologie gestellt. Schüler*innen, die diese innerhalb einer Frist richtig lösen, sammeln wichtige Punkte und können sich so für die zweite Runde (Experimentalaufgaben) qualifizieren

    Mehr Details: http://dechemax.de/wettbewerbe.html

    Betreuende Lehrerin:
    t.lammert@avh-gymnasium.de

    ein spannender, abwechslungsreicher Wettbewerb für Schüler*innen der Oberstufe (EF-Q2) mit anspruchsvollen Aufgaben aus der allgemeinen, physikalischen und organischen Chemie.

    Details: http://www.icho-nrw.de 

    Betreuende Lehrerin:
    t.lammert@avh-gymnasium.de

    in mehreren Runden lösen die Teilnehmer*innen der Oberstufenjahrgänge anspruchsvolle Aufgaben aus verschiedenen Fachgebieten der Biologie. Der Wettbewerb erfolgt über mehrere Runden, zu denen man sich jeweils qualifiziert.

    Mehr Infos: http://wettbewerbe.ipn.uni-kiel.de/ibo

    Betreuende Lehrerin:
    c.daamen@avh-gymnasium.de
    t.lammert@avh-gymnasium.de

    Specials

    ein mathematischer Adventskalender mit 24 lustigen und spannenden Knobelaufgaben und mathematischen Rätseln für Schüler*innen bis zur Klasse 10/ zum Jg. EF.

    Genaueres dazu findest Du auf der Homepage:

    https://www.mathe-im-advent.de

    Betreuende Lehrerin:
    b.kock@avh-gymnasium.de

    Experimente – ein physikalischer Adventskalender mit 24 Experimenten zum Selberexperimentieren und physikalischen Rätseln für alle interessierten Schüler*innen.

    Details: http://www.physik-im-advent.de

    Betreuende Lehrerin:
    b.kock@avh-gymnasium.de

    Regionales

    Interessierte Schüler*innen können einzeln oder in Teams teilnehmen. Die Ausschreibung erfolgt über die Stadt. Viele Einrichtungen und Institutionen rundum Bornheim nehmen alljährlich teil – eine besondere Auszeichnung für individuelle Naturschutzprojekte.

    Auf der Homepage der Stadt: https://www.bornheim.de/leben-familie/umwelt-natur/umweltpreis

    Betreuende Lehrerin:
    c.daamen@avh-gymnasium.de
    t.lammert@avh-gymnasium.de

    Sprachen

    Interessierte Schüler*innen ab der 6. oder ab 8. Klasse bis zur EF können einzeln oder in Teams (Solo/ Solo Plus/ Team Schule) an verschiedenen Kategorien des Wettbewerbs in verschiedenen Fremdsprachen (Englisch/ Französisch/ Latein/ Spanisch) teilnehmen. Bei Interesse melde Dich/ meldet Euch bei Frau Ecks – sie hilft Euch, die passende Wettkampfkategorie auszumachen!

    Auf der Homepage sind Details: https://www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de

    Betreuende Lehrerin:
    v.ecks@avh-gymnasium.de

    Big Challenge

    Dieser Englischwettbewerb findet jedes Jahr im Jahrgang 7 statt.

    Hauptziel dieses Contests ist es, unseren Schüler*innen einen zusätzlichen pädagogischen Anreiz zu geben, um ihre Englischkenntnisse in den Bereichen Wortschatz, Grammatik, Aussprache und Landeskunde auf spielerische Weise zu verbessern.

    Beim Big Challenge gewinnen alle etwas. Jeder Schüler und jede Schülerin erhält neben einem kleinen Geschenk ein Teilnahmezertifikat und kann den erreichten Ranglistenplatz auf Schul-, Landes- und Bundesebene online herunterladen. 

    Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl an attraktiven Preisen zu gewinnen.

    Weitere Informationen sind auf folgender Homepage zu finden: www.thebigchallenge.com

    Cambridge-Zertifikat

    Gute Englischkenntnisse sind in unserer globalisierten Welt heutzutage ein Muss, egal ob für das Berufs- oder Privatleben.

    Uns als Schule ist es wichtig, unseren Schüler*innen die Möglichkeit zu bieten, ihre Englischkenntnisse an das reale Leben anzupassen und ihre Sprachfähigkeiten über den normalen Unterricht hinaus zu dokumentieren.

    Wir bieten daher in der Jahrgangsstufe Q1 die Vorbereitung auf das Cambridge Englisch Zertifikat an, das der Stufe C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) entspricht.

    Eine C1 Qualifikation berechtigt zum Studium an Universitäten in Großbritannien und anderen englischsprachigen Ländern und wird weltweit von zahlreichen Unternehmen als Nachweis von exzellenten Englischkenntnissen anerkannt. Es ist außerdem eine Zusatzqualifikation, die über das im Abitur bescheinigte Kompetenzniveau (B2) hinausgeht und unbefristet gültig ist.

    Nähere Informationen sind auf der Homepage von Cambridge Assessment zu finden unter: https://www.cambridgeenglish.org/de/

     

    Sportwettbewerbe

    Interesse am Team ‚AvH‘ für den Schulmarathon in Bonn im April: https://postmarathonbonn.de/rewe-schulmarathon/

    Betreuende Lehrerin:
    s.mertens@avh-gymnasium.de

     

    Interesse am Team ‚AvH‘ für den Schulmarathon in Köln im Oktober: https://koeln-marathon.de/schuelerlauf-statt-schulmarathon/

    Betreuende Lehrerin:
    s.mertens@avh-gymnasium.de

    Interesse am Team ‚AvH‘?

    Werde Teil des Schulteams und spiele in Wettkämpfe gegen andere teilnehmende Schulen. Melde Dich einfach bei..

    Betreuender Lehrer:
    c.seeger@avh-gymnasium.de

    Ferienakademien

    Kinder-Uni/ Junge Uni / Frühstudium Bonn

    Studien- und Berufswahl

    Eine spannende und erfüllende Berufstätigkeit zu finden, die auch zum eigenen Lebenskonzept passt – dies gehört zu den wesentlichen Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler.
    Identität und existenzielle Sicherheit sind stark mit dem Beruf verbunden.
    Orientierung über die eigenen beruflichen Ziele zu haben, ist auch eine zentrale Motivation für die Schule.
    Aus diesen Gründen versucht die Studien- und Berufswahlorientierung am AvH den ganzen Menschen in den Blick zu nehmen.
    Zugrunde liegt die Überzeugung, dass zu einer guten Berufsentscheidung mehr gehört:
    • die Erlaubnis, auch berufliche Träume in den Blick zu nehmen,
    • die Kenntnis eigener Interessen, Stärken und Schwächen,
    • Überlegungen zur Lebensplanung,
    • der realistische Abgleich mit dem Arbeitsalltag, den Anforderungen und Möglichkeiten eines Berufes.
    Ist der Berufsbereich in den Blick gefasst, stehen mehrere Wege offen:
    eine schulische oder betriebliche Ausbildung,
    ein Studium an einer Uni oder einer FH oder ein duales Studium (Kombination aus Ausbildung und Studium).
    Sind die Noten nicht gut oder kann der gewünschte Abschluss nicht erreicht werden, ist es wichtig, Lösungen für die eigene Situation zu entwickeln.
    Das Avh möchte den Schüler*innen bei diesen wichtigen Entscheidungen durch geeignete Maßnahmen helfen.

    Berufswahlorientierung in der Sekundarstufe 1

    Ab Klasse 8 erhalten alle Schülerinnen und Schüler eine verbindliche, systematische Berufs- und Studienorientierung. Dazu sind Standardelemente im Rahmen des Landesvorhabens »Kein Abschluss ohne Anschluss« (KAoA) entwickelt worden: Neben der Ermittlung von Stärken und berufsrelevanten Kompetenzen im Rahmen einer sog. Potenzialanalyse gehören dazu Berufsfelderkundungen.

    Eine Potenzialanalyse bietet allen Schülerinnen und Schülern zu Beginn des Prozesses der systematischen Studien- und Berufsorientierung eine fundierte Selbst- und Fremdeinschätzung. Die Jugendlichen entdecken dabei auch unabhängig von geschlechtsspezifischen Rollenerwartungen ihre fachlichen, methodischen und sozialen Potenziale im Hinblick auf die Lebens- und Arbeitswelt. Die Ergebnisse werden individuell ausgewertet und in einem Portfolioinstrument, dem Berufswahlpass, dokumentiert. Die Potenzialanalyse zielt darauf ab, dass sich die Jugendlichen den eigenen Interessen, Neigungen und Möglichkeiten annähern und damit verbundene Kompetenzen weiterentwickeln. Es ist keine Berufsempfehlung. Eine Potenzialanalyse fördert vielmehr die Selbstreflexion und erschließt Anhaltspunkte für ein passgenaues Angebot der weiteren Bausteine in der Berufs- und Studienorientierung wie Berufsfelderkundungen oder die Auswahl von Schülerbetriebspraktika.

    Die Berufsfelderkundung knüpft an die Erkenntnisse aus der Potenzialanalyse an und bietet die Möglichkeit, Berufswelt und unterschiedliche Berufsfelder praxisnah kennenzulernen. Im Fachunterricht der Schule und in Beratungsgesprächen werden die Erfahrungen und Anwendungsbezüge aufgegriffen und weitergeführt. Die Studien- und Berufswahlorientierung ist auch ein pädagogisches

    Thema und in den KL-Stunden des Jahrgangs 9 sinnvoll angesiedelt.

    Darüber hinaus ermöglichen wir unseren Schülern ab der Klasse 5 in jedem Schuljahr die Teilnahme am Girls’ & Boys’ Day, dessen Ziel es ist, Mädchen und Jungen Einblick in Berufsfelder zu geben, in denen typischer Weise eher das andere Geschlecht vertreten ist.

    Die Schüler/innen führen zum Ende des 1. Halbjahres der Klasse 10 ein zweiwöchiges Berufspraktikum in einem Berufsfeld und einer Einrichtung ihrer Wahl durch. Während dieses Praktikums werden die Schülerinnen und Schülern von Kolleginnen und Kollegen des AvH beraten und besucht. Die gesammelten Erfahrungen geben unsere Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer Praktikumsbörse an die nächst jüngere Jahrgangstufe weiter und geben wertvolle Orientierungshilfen und Tipps.

    Studien- und Berufswahl in der Oberstufe

    Die Studien- und Berufsorientierung in der Sekundarstufe II beinhaltet eine auf die drei Jahre der Oberstufe ausgerichtete, regelmäßige Beratung der Schülerinnen und Schüler.

    Während der gesamten Oberstufe nehmen die Schülerinnen und Schüler Einzelberatungsgespräche der Agentur für Arbeit in Anspruch.

    Die Agentur für Arbeit führt in Person von Herrn Jasper auch Informationsveranstaltungen durch, in denen über die Hochschullandschaft, Bewerbungstermine und über die Möglichkeiten mit dem Abitur informiert wird.

    Beim jährlichen „Alumni-Treffen“ haben die  Oberstufenschüler*innen die Möglichkeit zum direkten Austausch mit ehemaligen Schüler*innen des AvH (Alumni) und profitieren so von deren Erfahrungen in Bezug auf Studien-und Ausbildungsrichtungen  sowie Auslandsaufenthalten und Stipendien.

    Workshops zur Standortbestimmung und zur Stärkung der Entscheidungskompetenz geben Orientierungshilfen in der Vielzahl der Studienmöglichkeiten und der Auswahl der Hochschulen. Diese Workshops folgen dem bewährten Konzept der Uni Duisburg-Essen.

    Hier finden Sie einige Adressen, bei denen man erste Informationen bekommen kann:

    www.keinabschlussohneanschluss.nrw.de

    www.berufsorientierung-bonn-rhein-sieg.de

    Aktuelle Veranstaltungen: 

    www.arbeitsagentur.de

    www.abi.de

    www.studienwahl.de

    Kostenlose Berufsorientierungstests:

    www.hochschulkompass.de/studium-interessentest.html

    www.studifinder.de

    www.ruhr-uni-bochum.de/borakel

    Adressen zur Selbstinformation:

    www.berufenet.de

    www.planet-berufe.de

    www.bafoeg.bmbf.de

    www.bafoegrechner.de

    Rechner für Studienkosten:

    www.faz.net/studienfinanzierung

    www.stiftungsindex.de/foerderung.html

    www.studentenwerke.de

    www.studies-online.de

    Psychosoziale und Lernberatung

    Die Kernaufgabe des Beratungsteams des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums liegt in der psychosozialen Beratung von Schüler*innen, Eltern und Kolleg*innen. Diese Beratungen sind stets freiwillig, unterliegen der Schweigepflicht (mit Ausnahme von Selbst- oder Fremdgefährdung) und zielen darauf ab, ein Selbstwirksamkeitserleben und erste Lösungsideen zu entwickeln.  

    Themenfelder und weitere Aufgaben sind: 

    • Beratung und Unterstützung von Schüler*innen bei schulischen, persönlichen und familiären Problemen 
    • Hilfsangebote für Schülerinnen und Schüler bei Lernschwierigkeiten und Prüfungsängsten  
    • Unterstützung von Eltern in herausfordernden Situationen 
    • Unterstützung der Lehrer*innen bei der Realisierung und Etablierung von Konzepten für die KL-Stunden 
    • Begleitung und Umsetzung von Anti-Mobbing Präventions- und Interventionsmaßnahmen – individuell oder/und im Klassenverband 
    • Kooperation mit außerschulischen Beratungsstellen 
    • Organisation und Durchführung von Schulprojekten zur Sucht- und Gewaltprävention, Medienkompetenz sowie zur Stärkung der eigenen Selbstwahrnehmung 
    • Schulseelsorge und Trauerbegleitung
    • Beratung und Begleitung von Lehrer*innen, Schülern und Schülerinnen sowie Klassen in Krisensituationen

      Sucht- und Drogenprävention

      Wichtig ist bei Suchtproblematiken von Schüler*innen die enge Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus. Zur Information und Sensibilisierung wird in der Klassenstufe 5 ein Elternabend zum Thema Drogenprävention durchgeführt.

      Die Prävention ist das Kernstück des Beratungskonzeptes am AvH. Zu ihr gehört die Unterstützung jeder Schülerin/jedes Schülers bei der Identitäts- und Rollenfindung.

      In der Stufe 5 wird in allen Klassen innerhalb der Klassenleiterstunden Soziales Lernen durch eine Wochenstunde gefördert. Gruppenbildung, Selbstpositionierung in der Klasse, Nein-Sagen und die eigenen Gefühle wahrnehmen – dies sind beispielhafte Bausteine des Programms. In der Erprobungsstufe werden auch Workshops zur Gruppenfindung durchgeführt. Damit kann Konflikten in der Klasse sensibel vorgebeugt werden

      In der Stufe 7 finden flächendeckend für alle die Projekttage zur Selbststärkung statt.

      Begabtenförderung

      Begabte Schülerinnen und Schüler werden am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium individuell gefördert.

      Förderung beginnt immer mit der sorgfältigen Beratung. Abhängig von den individuellen Begabungsschwerpunkten, Interessen und Bedürfnissen suchen wir geeignete Förderangebote. Dies können Maßnahmen zur Anreicherung des Stoffes (Enrichment), solche zur Beschleunigung des Lernens (Akzeleration) oder eine Kombination aus beidem sein:

      Unterricht

      Als Gymnasium mit naturwissenschaftlicher Ausrichtung unterrichten wir die Naturwissenschaften Biologie, Physik und Chemie in der Unter- und Mittelstufe durchgehend.

      Binnendifferenzierende Arbeitsformen (z.B. Freiarbeit und Gruppenarbeit), die in allen Fächern und Jahrgangsstufen im Wechsel mit anderen Methoden eingesetz werden, gewährleisten eine angemessene Förderung unterschiedlicher Begabungsniveaus im täglichen Unterricht.

      Wir bereiten alle Schülerinnen und Schüler auf selbstständiges Lernen vor, beispielsweise durch Förderunterricht/Methodentraining zum PC-gestützten Arbeiten und die frühe Heranführung an unsere gut ausgestattete Mediothek.

      Im „Drehtürmodell“ bieten wir besonders Begabten die Möglichkeit, den Unterricht im Klassenverband stundenweise zu verlassen, um eigene Projekte zu bearbeiten oder in einzelnen Fächern den Unterricht einer höheren Klasse zu besuchen.

      Arbeitsgemeinschaften

      Abenteuer Lernen e.V. entwickelte in Kooperation mit dem Alexander-von-Humboldt-Gymnasium das Projekt „Vom Quarzsand zum Mikrochip“, das von der Nordrheinwestfälischen Stiftung für Umwelt und Entwicklung gefördert wurde.

      Mathematisch besonders begabte Kinder werden durch Arbeitsgemeinschaften gefördert und auf die Teilnahme an Wettbewerben vorbereitet.

      Sprachbegabte werden in Kursen auf die Zertifikate CAE (Englisch) und DELF/DALF (Französisch ) vorbereitet (in Kooperation mit der Volkshochschule).

      Daneben bieten verschiedene Arbeitsgemeinschaften die Möglichkeit, speziellen Interessen nachzugehen und Begabungen zu entwickeln, sei es im musischen, sozialen, sportlichen oder intellektuellen Bereich.

      Einige unserer AGs werden von Schülerinnen und Schülern angeboten, die auf diese Weise ihr Begabungspotenzial einsetzen und weiterentwickeln.

      Wettbewerbe

      Unsere Schülerinnen und Schüler werden zur Teilnahme an diversen Wettbewerben motiviert, darauf vorbereitet und dabei unterstützt.

      Überspringen von Klassen:

      Begabten mit besonders hohem Lerntempo wird die Vorversetzung in die nächsthöhere Stufe ermöglicht. Die Springer werden vor und nach der Vorversetzung besonders unterstützt.

      Schon mehrfach konnten wir Schülerinnen und Schüler in interessanten Programmen außerschulischer Partner unterbringen, und ihnen so eine besondere Herausforderung bieten:

      Seit unserem ersten Oberstufenjahrgang stellen wir Schülerstudent*innen im Rahmen des FFF- Programms der Universität Bonn.

      Schüler*innen der Klasse 9 und der Stufe 11 wurden bei der Deutschen JuniorAkademie NRW des Ministeriums für Schule und Weiterbildung sowie der Sommerakademie der Hochbegabten-Stiftung der Kreissparkasse Köln angenommen und verbrachten einen Teil Ihrer Sommerferien dort.

      Auch die Kinderuni der Universität Bonn besuchten AvH-ler*innen auf Empfehlung der Schule.

      Auch in diesem Jahr nehmen wieder Schülerinnen und Schüler unserer Schule am renommierten FFF-Programm („Fördern, Fordern, Forschen“) der Universität Bonn teil.
      Das Programm richtet sich an besonders begabte und motivierte Schülerinnen und Schüler, die schon jetzt ausprobieren möchten, ob das Wunschfach zu ihren Vorstellungen passt und eine gute zukünftige Perspektive bietet. So können sie dann als „Schülerstudenten und –studentinnen“ für ein oder mehrere Semester Vorlesungen und Seminare in vielfältigen Studiengängen, z.Bsp. in Astronomie, Chemie, Geodäsie, Germanistik, Geschichte, Mathematik und anderen mehr belegen und sogar eine benotete Klausur schreiben, die später angerechnet werden und das Studium verkürzen kann.

      Neben großem Interesse für ein Fach und der Bereitschaft zur Mobilität gehört ein bisschen Selbstorganisation dann auch dazu, denn bestimmte Vorlesungen und Veranstaltungen überschneiden sich mit dem eigenen Stundenplan. Die „Studis auf Probe“ überlegen sich deshalb dann, wie versäumter Schulstoff nachgearbeitet werden und ggf. ein Leistungsnachweis vereinbart werden kann.
      Denn Schule hat immer Vorrang, wie auch der FFF- Koordinator der Universität Bonn, Herr Dr. Räsch, immer wieder betont, hier bei der Begrüßung der Schülerstudent*innen am 1. Oktober 2013 im Mathematik-Zentrum.
      Besonders beliebt sei derzeit Informatik, so der Koordinator. Und diese Vorliebe teilen offenbar auch unsere Schülerinnen und Schüler, wenn man betrachtet, dass drei von vier Schülern dieses Fach gewählt haben.
      Aber eines ist ganz klar: Neben dem Fachlichen bietet das FFF-Programm vor allem eine gute Möglichkeit, um Kontakte zu Student*innen zu knüpfen, den Hochschulbetrieb kennenzulernen , sich zurechtzufinden und die eigenen Leistungsgrenze zu spüren, was für besonders begabte Schülerinnen und Schüler einen Anreiz darstellt. Eine falsche Studienwahl kann später verhindert werden und eine präzisere Vorstellung von dem, was „nach dem Abi“ kommt, kann entstehen: Non scolae, sed vitae discimus.

      Streitschlichter*innen und Schülerpat*innen

      Der Übergang von der Grundschule zum Gymnasium birgt viele neue Herausforderungen für die Schüler*innen der 5. Klassen: Ein neuer Schulweg, ein neues, großes Gebäude, das Fachlehrerprinzip, neue Mitschüler*innen und Lehrer*innen sowie neue Fächer und gymnasiale Leistungsanforderungen. Um den Fünftklässlern den Start an unserem Gymnasium zu erleichtern, stellen wir ihnen besonders ausgewählte und geschulte Streitschlichter*innen und Pat*innen (SuP) zur Seite. Jeweils ein 2er-Team aus der 9. Klasse begleitet eine 5. Klasse während ihres ersten Schuljahres am AvH. Schon am 1. Schultag stellen sich die SuP „ihren“ Patenklassen vor und bieten ihre Hilfe an. Die SuP-Teams begleiten dann einzelne Programmpunkte an den Kennenlerntagen, bieten Pausenspiele an und sind auch an zwei Tagen während der Klassenfahrt mit dabei. So lernen sie „ihre“ Patenkinder intensiv kennen und stehen ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Im weiteren Verlauf des Schuljahres unterstützen die SuP die Klassenlehrer*innenteams mit eigens entwickelten Klassenleiterstunden (KL) zu den Themen „Das Hosentaschenbuch – 1. Hilfe im Streit“, „Regeln für Klassenchats“ und „Umgang mit Social Media“. Außerdem bieten sie kontinuierlich Streitschlichtungen bei kleineren Alltagskonflikten an.  

      Viele positive Rückmeldungen von Schüler*innen, Eltern und Lehrkräften bestätigen immer wieder, wie hilfreich die Streitschlichter*innen und Pat*innen für die Fünftklässler bei ihrem Start am AvH sind.  

      Wer mit dem SuP-Team Kontakt aufnehmen möchte, kann gerne den entsprechenden Instagram-Account (SuP-Team AvH) nutzen oder über die betreuenden Lehrkräfte (vgl. das Organigramm des  AvH) die Namen der aktuellen SuP erfahren.

      Schulsanitäter*innen

      Der Sanitätsdienst ist eine aus freiwilligen Schüler*innen des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums bestehende Gruppe, welche eine zwei Wochenenden umfassende, von den Maltesern ausgerichtete Ausbildung besuchen und letztlich eine theoretische und eine praktische Prüfung bestehen müssen, um als Sanitäter*in in der Schule eingesetzt zu werden. Im Verlauf der weiteren Schulzeit ist es für manche möglich, eine Weiterbildung als Obersanitäter*in zu absolvieren. 

      Die Schulsanitäter*innen sind hauptsächlich für die Sicherung von Vor-Ort-Maßnahmen zuständig wie beispielsweise die Lokalisation eines möglichen Bruchs, Verstauchung etc. .  

      Natürlich sind auch das Anlegen eines Verbands oder das Aufkleben eines einfachen Pflaster sowie die Kühlung einer Prellung Aufgaben der Schulsanitäter*innen. Das Anlegen einer Schiene und im Notfall eine Sauerstoffgabe ist hingegen nur den Obersanitäter*innen erlaubt.  

      Des Weiteren ist das Sani-Team auch in psychologischen Notfällen geschult und kann Vorläufige Betreuung zum Beispiel bei Panikattacken oder Hyperventilation bieten. 

      Sporthelfer*innen

      Sporthelfer*innen sind speziell ausgebildete Schüler*innen an Schulen, die Bewegungs-, Spiel-, und Sportangebote für Mitschüler*innen im außerunterrichtlichen Sport an unserer Schule gestalten und durchführen. 

      Ihre Tätigkeitsfelder sind z.B.: 

      • Pausensport 
      • Schulsportfeste und -wettkämpfe 
      • Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote 
      • Sportorientierte Projekte 
      • Einsatz im Sportverein 

       …und natürlich bringen Sporthelferinnen und Sporthelfer viele eigene Ideen ein!

      Wer kann Sporthelfer*in werden?
      Jungen und Mädchen ab 13 Jahren, die Interesse daran haben, Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote für Kinder und Jugendliche in Schulen oder in Sportvereinen zu organisieren und zu betreuen. Um Sporthelfer zu werden, musst du kein Mitglied in einem Sportverein sein. 

      Du möchtest Sporthelfer*in werden?
      An unserer Schule werden Sporthelfer*innen am Ende der Sekundarstufe I ausgebildet. Ansprechpartner sind Frau E. Brügge e.bruegge@avh-gymnasium.de und Frau S. Mertens s.mertens@avh-gymnasium.de