Ausflug der Jahrgangsstufe 9 zur Gedenkstätte Hadamar

„Mensch, achte den Menschen“

Am 28. Juni haben wir, die Jahrgangsstufe 9, die Gedenkstätte Hadamar besucht. Hadamar war von 1941-1945 Teil des Euthanasie-Programms T4.
Die ersten Eindrücke waren anders als erwartet. Man ist davon ausgegangen, dass das Gebäude, in denen vor mehr als 70 Jahren mehrere Tausend Menschen mit Behinderungen oder psychischen Erkrankungen ermordet wurden, eine bedrohliche Wirkung auf einen ausübt, jedoch wirkte es, zu heutiger Zeit, weder unfreundlich noch bedrohlich von außen.

Wir bekamen erste Eindrücke in die Idealbilder der Nationalsozialisten, die die Erklärung ihres Tuns sein könnten. Anschließend haben wir die Busgarage besucht, die für viele aussah wie eine Scheune. In dieser Busgarage kamen mehrmals täglich Busse mit bis zu 50 Menschen an. Diese wurden von dort direkt in das Hauptgebäude gebracht. Dies geschah mit Hilfe eines hölzernen Durchganges, der es den Leuten nicht ermöglichte irgendetwas von ihrer Umgebung wahrzunehmen. Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass die Menschen ohne Angst und Verwirrung durch die Durchgänge getrieben wurden. Als diese im Hauptgebäude angekommen waren, sollte es möglichst wie bei jeder anderen Heilanstalt ablaufen. Also untersuchte man die Patienten und zog ihnen die Klamotten aus. Zusätzlich markierte man diejenigen, denen man entweder nach ihrem Tod die Goldzähne rausschlug, oder denen das Gehirn für Forschungszwecke entnommen werden sollte. Dieses systematische Vorgehen ist einfach nur erschreckend und unmenschlich, da es sich hier um einen Menschen, ein Lebewesen und nicht um einen wertvollen oder wertlosen Gegenstand handelt. Anschließend wurden die Menschen immer noch am gleichen Tag mehr oder weniger freiwillig (das ist heute immer noch nicht sicher) zum Duschen aufgefordert und wurden dafür in die Gaskammer geführt. Es war komisch auf den gleichen Fliesen zu laufen, die vor gerade erst einmal ungefähr 70 Jahren Tausende Menschen kurz vor ihrem Tod überquert haben. In dem Keller war es eng und stickig, man war gleichzeitig interessiert und gespannt, aber auch froh zu wissen, dass man gleich wieder oben das Tageslicht erblicken würde. Die Gaskammer, in der bis zu 50 Leute auf einmal vergast wurden, war winzig und von beiden Seiten mit Türen verriegelt. Im Nebenraum, so zeigte man uns, stand die Maschine, die durch Aufdrehen des Gashahns Kohlenmonoxid in den Raum pumpte: Dieser Raum war mit einem Fenster mit dem “Duschraum“ verbunden. Somit konnte der zuständige Arzt, der den Hahn aufdrehte, zusehen wie die Menschen starben und meist nach einer guten halben Stunde wurden die Menschen entweder in den benachbarten Sektionsraum gebracht oder zu den Einäscherungsöfen geschleift. Damit dies nicht so anstrengend wurde, wurde auf dem Boden eine Art Rutschspur angelegt, damit man die Leichen einfach zum Krematorium schleifen konnte. Diese Aktion demonstriert nochmals wie menschenverachtend mit den Körpern umgegangen wurde.

Nach diesem Prinzip wurde jeden Tag für 8 Monate vorgegangen, und es wurden über 10.000 Menschen ermordet, die Aschewolken hat man jeden Tag gesehen. Dies wurde anschließend abrupt für ein Jahr eingestellt. Doch 1942 bis Kriegsende wurde weiter nur nicht so auffällig gemordet, mit Mitteln wie Vergiftung, einer Überdosis von Medikamenten oder man hat die Patienten schlichtweg verhungern lassen. Es ist einfach unglaublich und erschreckend wie durchstrukturiert und getaktet die Zeit von der Ankunft der Person bis hin zu ihrem qualvollen Tod war. Den Angehörigen wurde der Tod des Verwandten meist erst Wochen später berichtet, da man so Kosten für längere Zeit einfahren konnte. Ich finde es schlimm, dass hier aus dem Tod eines Menschen ein Geschäftsmodell gemacht wurde.

Und zusätzlich wurde den Verwandten noch vermittelt, dass sie den Tod ihres Angehörigen als eine Art Erlösung auffassen sollten. Dass jemand sich so etwas angemaßt hat, ist einfach erschreckend. Zum Schluss haben wir den Friedhof der “Heilanstalt“ besucht. Es war nicht untypisch, dass eine Heilanstalt einen Friedhof besaß, jedoch befand sich in Hadamar unter dem unscheinbaren Friedhof ein einziges Massengrab, in welchem Tausende Menschen begraben wurden. Wo früher der Friedhof war, befindet sich heute eine Gedenklandschaft mit einem Mahnmal, mit dem Spruch: „Mensch achte den Menschen“. Eine Frage, die uns dort gestellt wurde ist: „Könnte so etwas in der Art mit ähnlichen Ausmaß nochmals heutzutage geschehen?“. Wir konnten die Frage für uns nicht eindeutig beantworten.

Abschließend kann man sagen, dass der Besuch der Gedenkstätte Hadamar sehr aufschlussreich war und selbst wenn es vielfach sehr erschreckend und bedrängend war: Es ist gut Bescheid zu wissen und aufgeklärt zu werden, damit etwas so Grauenhaftes nicht noch einmal passiert.

weiterlesen

10.07.2018, Marie Herler (9b)