Archiv des Autors: Jürgen Emert

Die Musikensembles sind „Back on Stage“ – Winterlichterkonzerte begeistern

Nach drei Jahren Coronapause konnten endlich wieder Winterlichterkonzerte am AvH stattfinden. Die Fotos der Generalprobe, eine Bildergalerie und ein Live-Mitschnitt des neuen Schulsongs „Back on Stage“ vermitteln einen Eindruck von der tollen Atmosphäre, die das Publikum an beiden Abenden im ausverkauften Forum begeisterte (Fotos: Lisa Emert):

 

Die Eigenkompositionen unseres Projektkurses sind online!

Der Projektkurs „Songwriting und Tontechnikprozesse“ war in diesem Schuljahr unglaublich produktiv. 10 fertige Eigenkompositionen sind von dem 12-köpfigen Kurs angefertigt worden. Sechs davon werden nun auf unserem Soundcloud-Channel veröffentlicht. Für jeden Geschmack ist etwas dabei – und vielleicht auch die persönliche Ferien-Hymne für den Sommer 2022. Wir freuen uns über zahlreiche Hörer*innen, Kommentare und Likes!

Hier folgt der Link zu allen Stücken:

https://soundcloud.com/search?q=avH%20Gymnasium

Das AvH und die Musikschule Bornheim intensivieren ihre Zusammenarbeit – neue „Halbtag plus“ Instrumental-Angebote für die Jahrgangsstufen 5-7

Ab dem kommenden Schuljahr erhalten Schüler*innen der Klassen 5 bis 7 die Möglichkeit, Instrumental-Gruppen-Unterricht ihm Rahmen der Halbtag plus Angebote zu wählen (dienstags und mittwochs, 8./9. Stunde). Der 45-minütige Unterricht erfolgt in Gruppen von 2-4 Personen und wird durch Instrumentalpädagog*innen der Musikschule Bornheim durchgeführt. Angeboten werden die Instrumente Saxofon, Trompete, E-Bass und E-Gitarre. Die Kosten richten sich nach der Gruppengröße und liegen zwischen ca. 117 Euro und 150 Euro im Quartal (exklusive der Leihgebühr für das Instrument über monatlich 15 Euro).

Der Instrumentalunterricht wird mindestens für die Dauer eines Halbjahres gewählt. Interessierte Schüler*innen der zukünftigen 5. Klassen erhalten im Rahmen des Anmeldeverfahrens ein Beiblatt, auf dem sie das gewünschte Instrument ankreuzen können. Nach der Zuteilung erfolgt eine Benachrichtigung mit allen weiteren wichtigen Informationen (in der ersten Schulwoche des neuen Schuljahres). Schüler*innen der Jahrgangsstufe 6 und 7 setzen sich bei Interesse bis spätestens zum 17. Juni 2022 mit Herrn Emert in Verbindung.

Durch das neue Halbtag plus Prinzip besteht ab dem kommenden Schuljahr auch für die 7. Jahrgangsstufe die Möglichkeit, das Kunterbuntorchester (Leitung: Herr Emert) oder wahlweise den Unterstufenchor oder das Vokalensemble (nach vorheriger Absprache mit den Chorleitern Herr Emert und Herrn Leipprand) zu wählen.

Jürgen Emert, Koordinator des musischen Profils

Digitalisierung des Musikunterrichts schreitet dank unseres Fördervereins mit riesigen Schritten voran

Mit der Anschaffung eines exzellenten Endgeräts hat sich der Förderverein erneut um die Entwicklung des musischen Profils verdient gemacht. Dank des High-End-Notebooks ist das schuleigene Tonstudio auf dem neusten Stand der Technik. Entscheidender Unterschied zu der früheren Ausstattung ist die nun gegebene Kompatibilität zu den iPads, die in vielen Klassen schon zum Schulalltag gehören. Im Musikunterricht wird vor allem die auf den iPads befindliche App „Garage Band“ benutzt, mit der man eigene musikalische Ideen kreativ umsetzen kann.

Da das neue Notebook mit der Profisoftware „Logic Pro“ des selben Anbieters funktioniert, können die Ergebnisse der Schüler*innen anschließend übertragen und professionalisiert werden. Das Tonstudio wird also nicht mehr nur vom Projektkurs der Jahrgangsstufe Q1 genutzt, sondern auch im ganz normalen Musikunterricht eingesetzt. Optimiert wird dieser kreative Prozess durch die Einbindung von 16 neuen Keyboards, die ebenfalls vom Förderverein gestiftet worden sind. Diese können per Adapter mit den iPads verbunden werden, sodass die Lerngruppen ihre Ideen direkt einspielen können. Dieser „Dreischritt“ (Keyboard – iPad – Tonstudio) ermöglicht völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten für den Unterricht. Die professionelle Anfertigung eines Hörspiels, einer Filmmusik oder einer Komposition im Stil eines bestimmten Komponisten ist nun möglich und bereichert den Unterricht vielfältig. Ein ganz herzliches Dankeschön an den Förderverein des AvHs!!

Jürgen Emert, Koordinator des musischen Profils

 

Beethoven am AvH

In Bonn und Bornheim ist das Beethoven-Fieber ausgebrochen: Unzählige spannende Konzerte werden in den nächsten Monaten erwartet. Klar, dass da das musische Profil des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums nicht untätig bleibt:

Im Rahmen unserer nächsten Winterlichterkonzerte, die am 14. und 15.  Februar 2020 stattfinden werden,  präsentiert das Vokalensemble drei unbekannte Lieder Beethovens, die Chorleiter Eike Leibbrand extra für unser Vokalensemble umgeschrieben hat.

Am 14. August treten dann BigBand und Vokalensemble gemeinsam mit dem Bonner Marcus Schinkel Trio im Park des benachbarten Beethovenstifts auf. Gespielt werden u.a. Jazz-Versionen von „Ode an die Freude“ und „Die Wut über den verlorenen Groschen“, während die kostümierten Tänzer der Gruppe „La Riverenza“ für die historische Atmosphäre sorgen.

Auch im Musikunterricht spielt Beethoven in diesem Jahr eine besondere Rolle: Für die Jahrgangsstufe EF wurde eine eine Unterrichtsreihe konzipiert, in der es schwerpunktmäßig um die Kompositionsweise Beethovens geht. Wichtigster Baustein der Reihe ist eine Doppelstunde, die wir an dieser Stelle gerne veröffentlichen, um Sie auch anderen Schulen zugänglich zu machen:

Der Ideenreichtum des Komponisten Beethoven (Doppelstunde, Mu:Gk, EF)

Jürgen Emert, Koordinator des musischen Profils

AvH Big Band besucht Probe in der Kölner Philharmonie

Wie sieht eigentlich der Alltag von Profimusikern aus? Die AvH Big Band und der Musik Grundkurs EF durften am 1. Oktober exklusiv an einer Probe der WDR BigBand, des WDR Funkhaus-Orchesters und der Sängerin Becca Stevens in der Kölner Philharmonie teilnehmen. Zuvor hatte sich Karolina Strassmayer, die Altsaxophonisten der WDR BigBand, Zeit genommen, die Schülerinnen und Schüler zu begrüßen und über die besondere Probensituation zu informieren. Die Kombination zweier Orchester plus einer Sängerin ist eine echte Herausforderung für alle Beteiligten. Umso erstaunter waren die Zuhörer dann über die professionelle und unaufgeregte Arbeitsatmosphäre und die besondere Herzlichkeit der Musikerinnen und Musiker untereinander.

Jürgen Emert, Koordinator des musischen Profils

Keyboard-Raum erstrahlt in neuem Glanz

Die Digitalisierung von Unterricht macht auch vor der Musik nicht halt: Dank der finanziellen Unterstützung des Fördervereins konnte der Keyboard-Raum im Alexander-von-Humboldt-Gymnasium mit 15 neuen Keyboards und 30 Kopfhörern ausgestattet werden. Die neuen Keyboards verfügen über einen Midi-Anschluss und sind WLAN-tauglich. Dadurch ergeben sich vielfältige neue Einsatzmöglichkeiten. Lerngruppen aller Jahrgangsstufen können u.a. eigene Stücke aufnehmen und mit Musiksoftware weiter bearbeiten. Auch der Einsatz von sinnvollen Lern-Apps zur Aneignung musiktheoretischer Kenntnisse ist nun möglich. Das freut auch die 5b, die als erste Klasse mit den hochwertigen Instrumenten arbeiten durfte.

Ein herzliches Dankeschön an den Förderverein!

Jürgen Emert, Koordinator des musischen Profils