Besuch der Euthanasie-Gedenkstätte Hadamar

Exkursion der 9ten Klassen nach Hadamar

Am 21. Juni haben wir, die Klassen 9A und 9B,  die Gedänkstätte in Hadamar nahe Limburg  besucht. Die 9C und 9D waren am Folgetag ebenfalls an dem historischen Lernort. In der damaligen Tötungsanstalt wurden rund 14.500 Menschen mit Behinderungen und psychischen Störungen sowie später auch Zwangsarbeiter ermordet.

Nach der Ankunft haben wir uns erstmal in einen Seminarraum versammelt. Dort wurden wir  mit einer Frau bekannt gemacht, die uns durch die Gedenkstätte geführt hat. Nach kurzer geschichtlicher Aufklärung und der Vermittlung wichtiger Informationen haben wir mit der Führung begonnen. Zunächst haben wir uns die Busgarage angeschaut. Hier  wurden damals die als „erbkrank“ und „unheilbar“ eingestuften Menschen aus den Bussen gelassen und dann durch eine Schleuse in das Hauptgebäude geführt. Wir folgten ihrem Weg in das Hauptgebäude. In diesem haben wir uns dann die letzten Räume angeschaut, in denen die Behinderten vor der Vergasung waren. Dann ging es in den Keller. In diesem befanden sich die Gaskammer und ein Sezierraum sowie der Ort, an dem damals zwei Verbrennungsöfen standen. Wir erfuhren dort viel über den Ablauf der Tötung der wehrlosen Patienten vor Ort und konnten in dem alten Keller die Enge und Beklemmung spüren. Nach weiteren Informationen über die Vernichtung haben wir uns zum Schluss zu den Massengräbern oberhalb der Pflegeanstalt begeben, wo ca. 5.000 Menschen, die nach Beendigung der Vergasungen im August 1942 noch in Hadamar getötet worden waren, begraben wurden.

Zusammenfassend kann man sagen, dass alles sehr bedrückend war und man vor Ort eine ganz andere Sicht auf die grausamen Verbrechen der Nationalsozialisten bekommen hat.

weiterlesen

Levent Ölmez (Schüler, Klasse 9b)