Archiv der Kategorie: MINT

Unser ursprünglich naturwissenschaftlicher Schwerpunkt erstreckt sich zunehmend über den ganzen MINT-Bereich und umfasst damit neben den klassischen Naturwissenschaften Biologie, Chemie, Physik auch die Fächer Mathematik, Informatik und Ernährungslehre. [expand title="weiterlesen" swaptitle="weniger Text" trigclass="bluelink" targpos="inline" trigpos="below"]

Basierend auf einer hervorragenden Ausstattung wird die breite unterrichtliche Palette, die neben Projekt- und Neigungskursen sogar Leistungskurse in Biologie, Chemie, Mathematik, Physik und Informatik umfasst, durch zahlreiche gewinnbringende außerunterrichtliche Angebote für unsere Schülerinnen und Schüler ergänzt.

Sie können sich beispielsweise im Känguru-, Pangea- oder Biberwettbewerb erproben oder sich in einem eigenen Wettbewerbskurs gezielt auf Einzelwettbewerbe wie z.B. Mathe- und Chemieolympiade oder den Bundeswettbewerb Informatik vorbereiten und dabei naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen kennenlernen.

Mit drei Informatikräumen, einer Lehrküche und sechs modernen Experimentier-Fachräumen verfügt die Schule über eine hervorragende Ausstattung, welche die Basis für unseren zeitgemäßen schüleraktiverenden Unterricht bildet. Zum Ausbau und Erhalt tragen nebem dem Schulträger in besonderem Maße auch ein starker Förderverein und die regelmäßigen Schulförderungen für den experimentellen Bereich durch den Fonds im VCI bei.

Im sehr erfolgreichen Projekt „Wir experimentieren und programmieren gemeinsam“ erfahren sich unsere Schülerinnen und Schüler als Lehrende für Grundschüler. Kooperationen mit Partnern wie der DLR-PT, Exkursionen zu umliegenden Universitäten oder auch die Alumni-Veranstaltung, in deren Rahmen unsere Absolventen aus erster Hand aus Studium und Beruf berichten, liefern zudem einen wichtigen Beitrag im Sinne einer Praxis- und Berufsorientierung im MINT-Bereich.

Im technischen Bereich leisten interessierte SchülerInnen durch ihre tatkräftige Mitarbeit im Homepage-Team und in der Veranstaltungstechnik-AG einen eigenverantwortlichen und unverzichtbaren Beitrag für unser Schulleben.

Last but not least: Wir sind stolz darauf, Teil des nationalen MINT Excellence-Schulnetzwerks zu sein!

[/expand]

MINT-Austausch zu Corona-Zeiten

Im Mai dieses Jahres stand eigentlich der Besuch der Schüler*innen der FOS Marie Curie (Meran/ Südtirol) bei uns am AvH an, der seit mittlerweile drei Jahren im Rahmen des MINT-Austauschs stattfindet. Doch wie bei so vielen Dingen in diesem Jahr war auch hierbei alles etwas anders als sonst.

Der Austausch wurde kurzerhand von Bornheim ins Internet verlegt und gemeinsam mit allen Beteiligten ein digitaler AvH Escape Room entwickelt. Im sich anschließenden sechsstündigen Spiel mussten die Schüler*innen dann als Team zahlreiche Rätsel lösen, um am Ende aus der Schule zu entkommen!

In dem Video zeigen und erzählen die beteiligten Schüler*innen und Lehrkräfte Eindrücke des gesamten Schüleraustauschs 2020:

Bei Science on Stage haben wir ebenfalls über unser Projekt berichtet:
https://www.science-on-stage.de/news/ein-digitaler-escape-room-fuer-den-internationalen-schueleraustausch

Andrea Schumacher und Gregor von Borstel (stellvertretend für alle beteiligten Schüler*innen und Lehrkräfte)

zum gesamten Artikel

Die Chem-pions vom AvH

Schüler des AvH erfolgreich beim Chemiewettbewerb

Wie „funktioniert“ eigentlich Hefe und kann man mit Hilfe von Hefe den Zuckergehalt von Kaugummis bestimmen? Das waren zwei der Fragen, die es bei Chem-pions, dem neuen Experimentalwettbewerb für die Klassen 5 bis 7, zu beantworten galt. Im Rahmen der MINT-AG führten Schüler aus den 7. Klassen dazu verschiedene Experimente durch und planten eigene Untersuchungen mit Kaugummi, Hefe, Zip-Beuteln und Spritzen.

Ein Schüler war dabei besonders erfolgreich: Benedikt Weiß aus der 7d erhielt für die Dokumentation seiner Experimente eine Vier-Sterne-Bewertung, die bestmögliche Urkunde! Herzlichen Glückwunsch!

Für alle Interessierten: Die neuen Aufgaben werden voraussichtlich im Herbst 2018 veröffentlicht.

05.07.2018, Dr. Andrea Schumacher für die MINT-AG

„freestyle-physics“ am AvH

Sechzig Schülerinnen und Schüler des AvH kämpfen um den Einzug ins Finale

Am 29.5.18 fand unser schulinterner Wettbewerb zu „freestyle-physics“ statt. In diesem Jahr galt es ein Boot zu bauen, welches – nur mit maximal einem Liter Wasser angetrieben – einen Meter in Rekordzeit zurücklegt. Spannend war zunächst, welche der Boote sich überhaupt über Wasser halten konnten. Während einige wenige Boote das rettende Ziel nicht erreichten, kämpfte der Großteil der Schüler mit ihren Booten um jede Zehntelsekunde. Ganz knapp mit einer Zehntelsekunde Vorsprung erreichten „Die Physiker“ mit Robin Burghardt, Lutz Merkele, Lars Schinkel und Lukas Schneider den ersten Platz – herzlichen Glückwunsch!

Im Übrigen konnten sich von den 60 Teilnehmern der Klassenstufen 6 bis Q1 sensationelle 37 Schüler des AvH für das Finale der Universität Duisburg/Essen qualifizieren. Ein hervorragendes Ergebnis, zu dem ich die Schülerinnen und Schüler ganz herzlich beglückwünsche.

12.06.18, Silke Hagemann (Fachvorsitz Physik)

Handysprechstunde ein voller Erfolg

Schülerinnen und Schüler des AvH unterstützen Bewohner des Beethovenstifts im Umgang mit digitalen Medien

Zahlreiche Bewohner des Beethovenstifts hatten sich im Vorfeld zur ersten Handysprechstunde – durchgeführt von drei Schülerinnen und Schülern des AvH – angemeldet, was belegt, dass auch Senioren im digitalen Zeitalter leben und ständig Neues lernen wollen: von Androis bis IOS, von WhatsApp bis zum Versenden von Emailanhängen. Wie lade ich mein Guthaben auf, wie mache ich Fotos und versende diese per Email oder WhatsApp?

Auf ganz schön viele Fragen mussten sich Konstantin Dreesen, Dana Balduin und Sebastian Hunder aus der Q1 einstellen und nahezu alle konnten adäquat beantwortet werden. Vor allem kam man ins Gespräch mit den Bewohnern.

Ein Erfolg auf ganzer Linie, den es definitiv zu wiederholen gilt. Noch vor den Sommerferien soll es eine weitere Sprechstunde und einen Vortrag zum Thema Skype geben.

weiterlesen

22.03.2018, C. Prior (SV-Lehrer)

RoboCup Junior Qualifikation Sankt Augustin 2018

Kurzentschlossen meldeten wir uns im November 2017 beim RoboCup Junior an.
Unsere Erwartungen waren wegen der kurzen Vorbereitungszeit, den relativ alten Robotern und dem komplexen Regelwerk relativ gering. Dennoch möchten wir uns nochmal beim Förderverein des Alexander-von-Humboldt Gymnasiums bedanken, denn ohne die Anschaffung der Roboter vor etwa neun Jahren, hätten wir bei diesem Wettbewerb gar nicht erst teilnehmen können.

Der Team-Name Audio Visual Host wurde von den Schülern unserer Schule in Anlehnung an die Initialen des Namensgebers unserer Schule gewählt. Wir traten in der Disziplin Rescue Maze Entry an. Dabei muss der Roboter in fünf unterschiedlichen und vorher unbekannten Labyrinthen Opfer finden und Hindernisse überqueren.

Nach einem erwartet schwachen Start, bei dem wir nur zehn Punkte erreichten, haben wir beim Mittagessen in Erfahrung gebracht, dass unsere Bauteile die Aufgaben des Labyrinths nicht lösen können. Nur wegen der Leihgabe eines Farbsensor-Moduls durch Herrn Töpfer vom Städtischen Gymnasium Wipperfürth schöpften wir neue Hoffnung. Tatsächlich schafften es die Programmierer Patrick Seidel und Yannick Weiser zusammen mit den Konstrukteuren Nils Klindworth, Marlon D‘ Ambrosio und Lennard Reiz innerhalb weniger Stunden einen Roboter zu konstruieren, der grundsätzlich die Aufgaben lösen konnte. Mit jedem weiteren Lauf wurde unser von den Schiedsrichterinnen als „schnucklig“ bezeichneter Roboter immer besser. Am Ende des ersten Wettkampftages landeten wir auf einem sehr zufriedenstellenden sechsten Platz. Wegen der zwei weiteren guten Läufe am zweiten Wettkampftag schafften wir es sogar die eigentlich schon weit vorne liegende Teams der Plätze fünf und vier zu überholen. Besonders bedanken wir uns auch bei Herrn Seidel, der am Samstagnachmittag den Posten des Coachs übernahm.

Damit ist unser Team sogar im ersten Anlauf schon für die deutsche Meisterschaft in Magdeburg qualifiziert. Ein fantastisches und spannendes Wochenende!

weiterlesen und ein Video des Wettbewerbs ansehen

25.02.2018, Georg Böhm (Coach des Wettkampfteams)

DLR_School_Lab und AvH unterzeichnen Kooperationsvereinbarung

Festigung der Zusammenarbeit
Am 22.01.2018 unterzeichneten Herr Dr. Bräucker, Leiter des DLR_School_Lab Köln und Herr Dubois im Beisein von Herrn Dr. Bechert (DLR), Frau Hagemann, Frau Kock, Frau Dr. Schumacher und der Schülerin Qing-Yu Chen eine Kooperationsvereinbarung.

Das Rahmenprogramm bildeten eine Führung durch das School_Lab mit der Vorstellung einiger ausgewählter Experimente sowie ein Kurzvortrag von Herrn Dr. Bräucker über die Angebote des DLR_School_Labs und seinem Ansatz wie man Menschen für Naturwissenschaft und Technik gewinnen kann. Herr Dr. Bräucker und Herr Dr. Bechert führten die Gruppe des AvH ebenfalls durch das Europäische Astronautenzentrum (EAC). Hier gaben sie spannende und faszinierende Einblicke und Details zur Astronautenausbildung und Raumfahrt.

Die seit Jahren bestehende Zusammenarbeit zwischen dem Avh und dem DLR_School_Lab wird vertieft und gefestigt werden: Zukünftig werden alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 sowie interessierte Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschüler die Möglichkeit erhalten einen Tag lang intensiv zu experimentieren. In kleinen Gruppen, angeleitet und betreut von Wissenschaftlern und Studenten können Experimente zur Brennstoffzelle, zu Schwerelosigkeit, Infrarot, Lärmkontrolle oder Gravitationsbiologie durchgeführt und ausgewertet werden.

Interessierten Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschülern wird darüber hinaus die Gelegenheit geboten ihr Berufspraktikum oder ihre Facharbeiten an einem der zahlreichen Institute des DLR durchzuführen.
Durch die Kooperation zwischen dem DLR_School_Lab und dem Alexander-von-Humboldt Gymnasium soll das Interesse der Schülerinnen und Schüler geweckt werden, sie sollen motiviert werden sich mit anwendungsorientierter Forschung auseinanderzusetzen und naturwissenschaftliche Berufe und Studiengänge kennenlernen.

25.01.2018, Bettina Kock

weiterlesen

Dr. Hans-Riegel-Fachpreis der Universität Bonn

Hans Riegel Informatik 2015Unsere Schülerin Anna Buchner hat mit Ihrer Facharbeit den zweiten Dr. Hans-Riegel-Fachpreis der Universität Bonn im Fach Informatik erhalten! Der mit 400€ dotierte Preis wurde ihr in einer feierlichen Veranstaltung von Herrn Prof. Dr. Michael Hoch, Rektor der Universität Bonn (Photo links), und Herrn Dr. Reinhard Schneider, Vorstandsvorsitzender der Dr. Hans Riegel-Stiftung  (Photo rechts), überreicht. In seiner ausführlichen Laudatio über die von Herrn Böhm betreute Facharbeit mit dem Titel „Analyse und Auswertung verschiedener Android-Entwicklungsumgebungen und Umsetzung eines beispielhaften Android-Projekts“ bekannte sich Unirektor Prof. Dr. Michael Hoch allerdings als „Apple-Liebhaber“, gestand aber gleichzeitig seine familiär bedingte Neugierde gegenüber den Android-Systemen (Copyright des Photos: Volker Lannert / Universität Bonn).

Wir gratulieren Anna Buchner ganz herzlich!

12.09.’15

Exkursion ins Unternehmen „DK Recycling und Roheisen“

P1050124Am 09.06.2015 führte die Schule mit den Klassen 7C und 7D erstmals eine Exkursion zum Unternehmen „DK Recycling und Roheisen“ in Duisburg durch, dem weltweit größten Wiederverwerter von eisenhaltigen Reststoffen aus der Stahlindustrie. Aus den Reststoffen produziert das Unternehmen u.a. Roheisen mit höchster Qualität. In voller Schutzkleidung gehüllt besichtigten sie die Anlage und bekamen dabei tiefe Einblicke in die einzelnen Schritte des Herstellungsprozesses von Roheisen. Das Alexander-von-Humboldt-Gymnasium bedankt sich noch einmal für die schöne Führung durch das Werk, für die informative Präsentation,  die überraschende Bewirtung und die insgesamt tolle Vorbereitung.

David Weninger & die Klassen 7C und 7D

LebensNaherChemieUnterricht

Exzellenz aus dem Rheinland: Lehrerteam aus Bornheim & Bad Neuenahr erhält European Science Teacher Award

image003

wir freuen uns, Ihnen heute mitteilen zu dürfen, dass Gregor von Borstel vom Alexander-von-Humboldt-Gymnasium in Bornheim zusammen mit seinem Team ‚LebensNaherChemieUnterricht‘  am 20.06.2015 auf dem Science on Stage Festival 2015 in London mit dem European Science Teacher Award international ausgezeichnet wurde!

 

Projektvideo (eingebettet aus Youtube.com)

[su_youtube url=“https://www.youtube.com/watch?v=qIfNbY5X4aI“]

Die Pressemitteilung als PDF und der Flyer.

22.06.’15, Homepage-Team