La journée franco-allemande chez nous – Deutsch-französischer Tag am AvH ganz im Zeichen der Solidarität und des Mitgefühls mit Frankreich nach den Terroranschlägen
Deutsch-französische Schulaustauschprogramme, das deutsch-französische Jugendwerk und nicht zuletzt die wirtschaftliche und politische Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich wären wohl nicht das, was sie heute sind, ohne den Elysée-Vertrag. Die deutsch-französische Freundschaft wurde am 22. Januar 1963 von Konrad Adenauer und Charles de Gaulle mit Unterzeichnen dieses Traité de l’Elysée besiegelt und wird seitdem jedes Jahr gefeiert- so auch bei uns am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Bornheim.
Die Schülerinnen und Schüler nahmen in diesem Jahr die tragischen Ereignisse vom 7. und 8. Januar in Paris zum Anlass, um ein passendes Thema zu finden: zu groß war der Schock über den religiös motivierten Terroranschlag auf die Redaktion von Charlie Hebdo, dem zwölf Personen zum Opfer fielen, sowie auf die Geiselnahme in einem jüdischen Supermarkt, die vier Personen nicht überlebten, um einfach „zur Tagesordnung überzugehen.“
Die Ereignisse haben Bestürzen ausgelöst und viele Fragen aufgeworfen, die am AvH im Französischunterricht der Jahrgangsstufen 8, 9 und Q2 intensiv diskutiert wurden. Die Schülerinnen und Schüler stellten sich Fragen wie „Wie weit darf Meinungs- und Pressefreiheit gehen?“ oder „Was bedeutet Freiheit für mich persönlich?“
Sie waren sich schnell einig, dass das Thema „La solidarité entre nous tous en Europe“ (Solidarität zwischen uns allen in Europa) zum Schwerpunktthema der diesjährigen Ausstellung im Forum zum deutsch-französischen Tag am AvH werden sollte. So entstanden zahlreiche Plakate, mit denen die Schülerinnen und Schüler am 22. Januar 2015 im Forum des AvH über die Hintergründe jener Ereignisse sowie über die deutsch-französischen Beziehungen informierten und mit Interessierten ins Gespräch kommen konnten. Gedichte, die vom Anderssein handelten („Je suis juif, je suis musulman, je suis chrétien, je suis athée… nous sommes tous Charlie“), Gedanken zum friedlichen Miteinander in Europa und zum gemeinsamen Wertekanon der Länder Frankreich und Deutschland boten für Interessierte kontroversen Gesprächsstoff und natürlich lockte der von Frau Gesellchen und Frau Wolf organisierte Stand nicht nur mit rein geistigen Angeboten:
Besonders der Crêpe-Verkauf in den großen Pausen lockte viele SchülerInnen an den blau-weiß-roten Stand. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 backten fleißig und versorgten ihre MitschülerInnen mit Crêpes in verschiedenen Varianten. Un grand MERCI an alle CrêpebäckerInnen und fleißigen HelferInnen des Standes!
Im Computerraum 1 der Schule fand darüber hinaus ein Internet-Teamwettbewerb statt, an dem Frau Kaspar mit ihrer 6. Klasse am Vormittag teilnahm. Die Schülerinnen und Schüler mussten im Team auf französischsprachigen Internet-Seiten eigenständig Informationen zum Partnerland Frankreich recherchieren und sich gemeinsam auf die richtigen Lösungen einigen.
Die lokale Presse und auch der Bonner Generalanzeiger berichteten über den deutsch-französischen Tag am AvH:
J. Wolf und B. Gesellchen, 09.02.’15