… Als ich meinen Kopf in Richtung Notausgang hob, erschrak ich sehr. Dort stand ein Clown mit seinen Händen hinter dem Rücken. Ich stand ganz langsam auf und dachte: ”Vorhin stand der Clown da noch nicht.” Komischerweise starrte er mir direkt in die Augen…. Ausschnitt aus: „Die dunkelste Stunde“
…Was machte ein Schloss mitten im Wald? Und wer war diese Frau? Ich beschloss nochmal dorthin zu gehen. Leise zog ich mich an und schlich in den Wald. Anstatt der Sonne, durchdrang jetzt der Vollmond die Bäume. Ich erschrak fürchterlich, als plötzlich eine Eule dicht über meinen Kopf hinweg flog. So langsam kam das Schloss in Sicht. Als ich das alte Schlosstor aufdrückte, vernahm ich ein fürchterliches Knarren und plötzlich fielen krachend ein paar Ziegel von der Decke…. Ausschnitt aus: „Die Legende vom weißen Schloss“
Diese und noch 12 weitere Geschichten sind in unserem Deutsch-Projekt entstanden. Nach dem klassischen Teil der Unterrichtsreihe „Spannend erzählen“ ging es mit voller Begeisterung in die kreative Phase: Gespenster-, Grusel – oder gar Horrorgeschichten wollten die Schüler und Schülerinnen der 5d gerne selber schreiben.
Wir nutzten diese Gelegenheit, um in das noch junge Pilotprojekt „Digitalisierung von Unterricht“ ein zu steigen und unsere Medienkompetenzen zu erweitern.
- Regeln für ein sinnvolles Arbeiten mit den iPads
- Struktur und Funktionsweise der Plattform Office 365
- Texte schreiben, kommentieren und überarbeiten
- an Dokumenten gemeinsam arbeiten und sie mit anderen teilen
- Datensicherung und – Sicherheit
Das waren zentrale Inhalte auf der technischen Seite. So sind 14 spannende Geschichten entstanden und zum Teil vertont worden. Die fachlichen Kompetenzen, wie z.B. flüssiges und fesselndes Vorlesen, Kommasetzung bei wörtlicher Rede oder das Erkennen von Satzgefügen, Wortfeldarbeit, Vermeiden von Wiederholungen, Anwenden der erlernten Strategien zur Steigerung von Spannung u.v.m. vertieften die Kinder dabei ganz nebenbei.
Ebenso nebenbei funktionierte unsere Fortbildung durch Kollegen und Kolleginnen der sog. UnDi Gruppe (Pilotgruppe von „Unterricht und Digitalisierung“) – Hier erprobten wir kollegiale Fortbildung durch alltags- und praxisnahe, effektive Weitergabe von Wissen und Fähigkeiten. Besten Dank an dieser Stelle dafür!
Ergebnis: Wir hatten große Freude bei diesem aufwendigen Projekt, manchmal voller technischer Tücken, welches die Schüler und Schülerinnen mit großer Begeisterung erarbeitet haben. Es endet mit einem Produkt, das wir gerne hier präsentieren möchten:
Wer spannende Geschichten mag und neugierig ist, der klickt sich am besten hier mal in das Gruselgeschichtenbuch der 5d.
14.06.2019, Birgit Schmitz, Max Schumacher, 5d