Wer steckt hinter deiner Kleidung?

Einige Schüler:innen aus dem SV-Team haben am 24. Mai 2023 im Rahmen des Landesprogramms „Schule der Zukunft“, an dem das AvH teilnimmt, an einem Nachhaltigkeitsprojekt der Schüler:innen-Akademie mit dem Titel „Meine Kleidung, mein Style – geht es auch fair und nachhaltig?“ in Bonn Bad Godesberg teilgenommen.

Der Tag war aufgeteilt in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Zunächst wurden in einem Vortrag Hintergrundinformationen zum Thema Kleidung und Textilien als globale Produkte vermittelt und wir konnten unsere eigenen Erfahrungen zum nachhaltigen Umgang mit Kleidung einbringen.

Im Anschluss fanden verschiedene Workshops statt, einer etwa zum Thema „Wer näht meine Kleidung? – Arbeitsbedingungen in der Bekleidungsindustrie“, bei dem aufgezeigt wurde, wie es dazu kommt, dass Arbeiter:innen unter schwierigsten Bedingungen unsere Kleidung nähen. Zum Nachdenken brachte uns dabei der Spruch der britischen Journalistin Lucy Siegle „Fast fashion isn‘t free. Someone, somewhere is paying“.

Im Workshop „Repair is a radical act“ lernten wir die japanische Reparaturkunst Sashiko kennen und konnten unsere    ausrangierten Jeans nicht nur reparieren, sondern sogar individuell verschönern.

Insgesamt war es eine sehr interessante Exkursion, bei der wir viel über Kleidung und Nachhaltigkeit gelernt haben. Bei der nächsten Shoppingtour werden wir bestimmt den ein oder anderen Punkt berücksichtigen und zukünftig mit einem anderen Blick auf Kleidung einkaufen.

Wir bedanken uns bei Frau Rami und Herrn Hain für die Möglichkeit zur Teilnahme an dem eindrucksreichen Projekttag.

 Für das SV-Team, Jana Oswald und Lea Zimmermann (Klasse 8a)

Exkursion des GK EF (Wbn) zum Museum Ludwig in Köln

Am 6. Juni unternahm der Grundkurs Kunst EF (Wbn) eine Exkursion in das renommierte Kunstmuseum Ludwig in Köln. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, ihre im letzten Schuljahr erarbeiteten Kunstkenntnisse an Originalen anzuwenden und eine große Vielfalt künstlerischer Ausdrucksmöglichkeiten zu entdecken.

Innerhalb einer Führung konnten die Oberstufenschüler*innen einen Rundgang durch die „Highlights“ des Museums unternehmen und ausgesuchte Werke von Ernst Ludwig Kirchner, Max Ernst, Picasso, Roy Lichtenstein und zeitgenössischen Künstler*innen wie Minerva Cuevas oder Gerhard Richter rezipieren. Zudem war es den Schülerinnen und Schülern möglich, das Museum auf eigene Faust zu erkunden und u.a. die bedeutsame Retrospektive der Art-Brut-Künstlerin Ursula (Schultze-Bluhm) zu betrachten.

Es war toll, „Kunstluft zu schnuppern“ und die Welt der Kunst im Original zu entdecken!

Christine Wobben

Unsere Wildblumenwiese soll aufblühen!

Blumenwiese

Nachdem unsere Wildblumenwiese durch Herrn Ferl, Gärtnermeister des Beethovenstifts, von Unkraut befreit und somit intensiv vorbereitet worden war, durften wir wieder aktiv werden:

Mit großem Arbeitseifer und viel Freude hat die Klasse 9d zunächst die vorhandene Mischung von Samen für eine Blumenwiese mit Maisschrot gemischt – ohne diesen wären die Samen zu leicht und würden durch den Wind angehoben und weggeblasen werden. Anschließend haben die Schüler*innen das Saatgut, bestehend aus Leguminosen, Wildblumen und Gräsern, auf der Wiesenfläche ausgestreut.

Damit die Samen keimen können, ist es nötig, dass sie in engen Kontakt zum Erdboden kommen. Herr Ferl erklärte der Klasse, dass man dies als „Bodenschluss“ bezeichnet. Um diesen zu ermöglichen, haben die Schüler mit einer schweren Walze den Boden abgewalzt. Zusätzlich bereitete es großen Spaß, durch gemeinsame „Trippelschritte“ in einer Phalanx den Boden mit den Füßen zu bearbeiten und somit „abzuwalzen“.

Von jetzt an gilt es, die Fläche für die Wildblumenwiese feucht zu halten, wobei uns entweder die Natur hilft oder wir für zusätzliche Besprengung sorgen werden.

Wir sind gespannt, wann unsere Wildblumenwiese sich in voller, farbenfroher Blütenpracht zeigen wird und freuen uns darauf, dass wir wieder die Entstehung einer Oase für pflanzliche und tierische Artenvielfalt auf unserem Sonnenhügel beobachten werden.

Dem Beethovenstift und Herrn Ferl danken wir für diese gute Kooperation!

Friederike Rami

 

 

 

Kunstausstellung und Kurzfilme am AvH am 02.06.2023 um 18.30 Uhr

Wir freuen uns, am Freitag, den 02.06.2023, um 18.30 Uhr unseren Sommer-Rundgang zu eröffnen! Der Titel ist durchaus wörtlich zu verstehen, denn die 2. Etage unseres lichtdurchfluteten Forums bildet einen Parcours, von dem aus verschiedene Räume erkundet werden können.

Zu sehen sind fantastische Filme, die im Projektkurs Filmkunst entstanden sind. Unsere Kunst-Leistungskurse und andere Oberstufenkurse zeigen Bilder, Skulpturen und inszenierter Fotografien aus diesem Schuljahr. Ergänzt wird diese vielfältige Ausstellung durch Highlight aus der Sekundarstufe I.

Die Schüler*innen der Q1 verkaufen Getränke, Brezeln und Waffeln.

Wir freuen uns auf Ihren/Euren Besuch! Der Eintritt ist frei.

Unser besonderer Dank gilt dem Förderverein unserer Schule für die großzügige Unterstützung!

Steffen Meier für die Fachschaft Kunst  

Plakatgestaltung: Sylvia Eifinger
unter Verwendung einer Malerei
von Lina Mejdoubi Laraichi
(Kunst GK der Q2)

Stirling 2023: three Cities, two Castles and one Science Centre

Nachdem wir im Jahrgang 9 die Sprachfahrten so gestaltet haben, dass Versäumnisse aus der Corona-Zeit aufgeholt werden konnten, sind wir nun im Jahrgang 8 wieder im Rhythmus unseres Fahrtenprogramms angekommen. Also hieß es erneut: Welcome to Scotland ! 

Unterstützt vom Förderverein des AvH und der Bürgerstiftung Bornheim sind im März 32 Schülerinnen und Schüler sowie 3 Lehrkräfte nach Stirling gefahren. 

Auf dem Programm standen drei Städte, Stirling, Edinburgh und Glasgow, die jeweils in 10er-Gruppen selbstgeführt entdeckt wurden. Dort besichtigten wir gemeinsam zwei mittelalterliche Burgen, nämlich das Stirling Castle mit seinem attraktiven „living history programme“ und das Edinburgh Castle, in dem die schottischen Kornjuwelen zu sehen sind ebenso wie der berühmte „coronation stone of destiny“, der tatsächlich am 6. Mai 2023 bei der Krönung von Charles III. im Krönungsthron in London verwendet wurde. In Glasgow verbrachten wir interessante Stunden im Glasgow Science Centre in der Science Mall und im IMAX-Kino zum Thema „Our beautiful planet“.  

Sprachlich flankiert wurde das Programm wie immer durch „language challenges“, die nur durch Kommunikation mit „echten Schotten“ gelöst werden können: sprechend, singend, fotografierend, handelnd, … 

Leider musste unser Abschlussabend im Stirling Bowling Centre krankheitsbedingt ohne unsere Partnerschule Denny High Falkirk stattfinden, aber trotzdem hatten wir jede Menge Spaß ! 

Übrigens: Unsere Schottlandfahrt gilt dank klimawirksamem Ausgleich der CO2-Emissionen über „KlimaInvest Green Concepts“ als klimaneutral. 

für die Fachschaft Englisch – Vera Ecks 

 

Geglückter Start ins „Wald-Projekt“!

Lange herbeigesehnt hatten wir – Schüler*innen der Stufen 9 bis Q2 und die waldbegeisterten Lehrkräfte Frau Daamen, Herr Hain und Frau Rami – unseren ersten gemeinsamen Projekttag im Wald.

Worum es geht? Die Stadt Bornheim stellt den weiterführenden Schulen des Stadtgebietes eine etwa insgesamt drei bis vier Hektar große, gerodete Waldfläche zur Verfügung mit dem langfristigen Ziel, diese wieder aufzuforsten. Hierbei erhält jede Schule eine „eigene“ Aktionsfläche, die gestaltet und gepflegt werden darf.

Mit viel Arbeitseifer und großem Engagement haben unsere Schüler*innen unter fachkundiger Betreuung von einem Förster und einer Erlebnispädagogin nun erstmalig „unser“ Waldgrundstück bearbeitet. So entstand eine schöne „aufgeräumte“ Fläche: Eine Seite haben wir begrenzt durch einen Wall aus gesammeltem Material, das vorher auf der Fläche herumlag. Dieser vorwiegend aus Ästen und Stöcken bestehende Wall stellt nicht nur eine Grenze unserer Aktionsfläche dar, sondern bietet zukünftig auch Lebensraum für zahlreiche Nützlinge.

Wir haben zudem abgesägte Baumstämme, die uns als Sitzgelegenheit dienen, herangeschleppt und im Zentrum unserer Aktionsfläche kreisförmig aufgestellt. Zuletzt durften wir unseren ersten Baum, eine Winterlinde, pflanzen, die wir mit einem kleinen Holzschild mit dem Schriftzug „Alexander-von-Humboldt-Gymnasium“ behängt haben!

Wir freuen uns sehr auf viele weitere gemeinsame Aktionen, mit denen wir im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung dazu beitragen werden, ein gesundes Ökosystem mit vielen Lern- und Lebensmöglichkeiten im heimischen Wald wiederherzustellen.

Einen großen Dank für dieses tolle Projekt möchten wir daher der Stadt Bornheim aussprechen sowie Frau Siegler und Herrn Nonn, die uns im Auftrag der Stadt tatkräftig beraten und unterstützen!

Friederike Rami (Arbeitskreis Bildung für nachhaltige Entwicklung)

Erfolgreiche Teilnahme am Schulmarathon 2023 in Bonn

Sechs Staffeln des AvH machten sich am 23.04. beim Startschuss in Bonn auf den Weg, im Rahmen des Schulmarathons die magischen 42.195km zu absolvieren.

Nach nicht einmal dreieinhalb Stunden erreichte die erste Staffel der Siebt- und Achtklässler*innen schon das Ziel auf dem Marktplatz Bonn. Poldi von Canstein, David Rzepinski, David Hoch, Kjell Rißmann, Lara Klingberg, Joline Schnur und Ersatzläufer Ole Schnitker absolvierten den Marathon in 03:26:07 und landeten damit in ihrer Wertungsklasse auf einem tollen dritten Platz, in der Gesamtwertung auf Platz 17.

Danach ging es Schlag auf Schlag: Die Staffel der EF, die von den beiden Neuntklässlern Till Schulte und Daniel Fabian unterstützt wurde, erreichte das Ziel in 03:47:22. Knapp dahinter landete das Team der 8d mit 03:50:02, das Team der Q1 absolvierte den Marathon in 03:54:32. Ebenfalls unter der 4-Stunden Marke blieb das Team der 6a, welches nach 03:57:49 die Ziellinie überquerte. Auch unsere Jüngsten können mit Stolz auf den Tag zurückblicken. Das Team der 5c – gerade mal wenige Monate überhaupt an der weiterführenden Schule – wagte sich ebenfalls auf die lange Strecke und erreichte das Ziel nach 04:32:34.

Herzlichen Glückwunsch allen Läufer*innen und vielen Dank an alle Eltern, Großeltern, Familienmitglieder und Freund*innen, die die Staffeln an diesem Tage unterstützt und angefeuert haben.

Ergebnisdienst:

AvH-Staffel der 5d: 04:32:34h; Jari Pagga, Franz Schulte, Nils Lunken, Lennard Wand, Felix Drechsler, Till Kramer

AvH-Staffel der 6a: 03:57:32h; Friederike Krüger, Ben Hoppe, Nick Hendriks, Christina Oertelt, Jakob Nolte, Greta Klingberg, Jonte Schrage

AvH-Staffel Jg. 7+8: 03:26:07h; Poldi von Canstein, David Rzepinski, David Hoch, Kjell Rißmann, Lara Klingberg, Joline Schnur, Ersatzläufer: Ole Schnitker

AvH-Staffel der 8d: 03:50:02h; Louan Winterl, Luis Arens, Clara Schulte, Tim Peters, Hendrik Pfehr, Robert Mikha, Johanna Wagner

AvH-Staffel Jg.9+EF: 03:47:22h; Aaliyah Dreßler, Till Schulte, Lars Widdig, Max Zähringer, Titus Held, Daniel Fabian, Ersatzläufer: Hendrik Grüneberg

AvH-Staffel der Q1: 03:54:49h; Anton Strecker, Niklas Oliferowski, Amelie Voerding, Natalie Steinmann, Alina Peters, Sophie-Marie Ruppert

Der Mai ist gekommen … zusammen mit unseren Corres aus La Réunion 🇷🇪!

Endlich können wir uns revanchieren für den wundervollen Aufenthalt auf La Réunion im Oktober 2022!

In den folgenden vier Wochen erleben wir mit unseren Familien unsere Heimat und unsere Schule neu und gemeinsam: 

Das Maifest, das AvH, den Kölner Dom, den Drachenfels, das Haus der Geschichte und Haribo in Bonn, die Burg Eltz, den Rhein, auch Spargel, Schnitzel und Eisbecher mit Erdbeeren und vieles mehr … aber vor allem die Gespräche über Menschen und ihr Leben, über unsere Sprachen (Deutsch und Französisch), unsere Schulfächer und unsere persönlichen Vorlieben oder Abneigungen. 

Wer sind wir, was wollen wir werden ? Gemeinsame leise und laute Suchbewegungen auf dem Weg zu uns selbst und zum anderen – Partner:innen auf dem Weg in eine europäisch geprägte Zukunft.

 

Elvira Schmidt für den individuellen Austausch der 9. Klassen mit La Réunion 2022/23

Skulpturen im öffentlichen Raum – Exkursion des Kunst-Leistungskurses der Q1

Der Leistungskurs Kunst von Herrn Meier fuhr am 20.04.2023 nach Bonn, um dort im Regierungsviertel und in der Innenstadt einige der dort aufgestellten Skulpturen zu bewundern. Anlass zu diesem Ausflug war das gleichzeitig im Unterricht behandelte Thema ‚[Aus dem] Gleichgewicht‘.
Durch Bonn wandernd stellten wir insgesamt zehn verschiedene Skulpturen in kurzen Vorträgen vor, analysierten und interpretierten sie. Glücklicherweise spielte auch das Wetter mit und der Regen hörte rechtzeitig auf, sodass die Exkursion ohne Probleme stattfinden und ablaufen konnte.
Für uns war diese Exkursion ein besonderes Erlebnis, da wir die Skulpturen nicht nur auf Fotos, sondern in der Realität, im Zusammenspiel mit ihrer Umgebung betrachten konnten.

Laura Krühne und Helene Jäger, Kunst LK Q1