„How to become an astronaut“ – Aufholen nach Corona einmal anders!

 

Wir – Julie, Stefania, Nayla, Konrad, Max und Mehdi aus der Erprobungsstufe des AvH – durften am Ferienprogramm des DLR_School_Labs Köln teilnehmen.
Drei Tage waren wir im DLR_School_Lab und hörten uns dort spannende Vorträge über Weltraumforschung an, experimentierten selbst zur Schwerelosigkeit mit einer Fallkapsel, die eine Funkkamera eingebaut hatte, und durften sogar in das Astronautentrainingszentrum.
Cool war auch der Wettbewerb mit dem Sojus-Kapsel-Experiment zur Demonstration der Landung von Astronauten in einer Sojus-Kapsel. Die Astronauten haben wir durch rohe Eier und die Sojus-Kapsel durch eine gepolsterte Dose ersetzt. Aus 5m Höhe wurde sie fallen gelassen. Nicht alle Eier sind heil geblieben, aber unseres war unbeschadet.

Auch Ausflüge haben wir gemacht, zur Ausstellung „Das zerbrechliche Paradies“ ins Gasometer Oberhausen und ins Planetarium in Bochum.

„Beeindruckt hat mich im Gasometer die riesengroße Erdkugel in 100 m Höhe, unter die wir uns stellen konnten. Außerdem gab’s in der Ausstellung klasse Fotos und viele Infos zum Klimaschutz.“ (Konrad)

„Was ich noch nicht wusste, war, dass die ISS nur 93 Minuten zur Umrundung der Erde braucht, das hat mich fasziniert“ (Max).

Ermöglicht wurde die finanzielle Realisierung des Ferienprogramms im Rahmen des Programms „Aufholen nach Corona“ der Bundesregierung, um die Schüler*innen zu motivieren sich mit faszinierenden und spannenden Inhalten rund um die Raumfahrt auseinanderzusetzen und die Lernbereitschaft zu fördern.

Ganz großer Dank von dieser Stelle an Herrn Dr. Bräucker und Herrn Dr. Bechert mit ihrem klasse Team, die dieses Ferienprogramm ausgearbeitet und durchgeführt haben!

Max Wojtovicz und Konrad Riedel

Bettina Kock (Kooperation DLR_School_Lab)