Beratungsgespräche

Als Beratungsteam haben wir ein offenes Ohr für SchülerInnen und Eltern, wenn es in der Schule oder im privaten Leben Probleme, Schwierigkeiten oder besondere Anlässe gibt, die sich für die Beteiligten als belastend erweisen und/oder den schulischen Erfolg eines Kindes gefährden.
Wir bieten unsere Unterstützung immer dann an, wenn Eltern oder KollegInnen den Eindruck haben, dass ein beratendes Gespräch zum Wohle des Kindes notwendig ist. Vor allem aber, wenn die SchülerInnen selbst das Bedürfnis nach einem klärenden Gespräch oder Unterstützung haben.
Für den Einzelnen/die Einzelne steht das Beratungsteam in akuten Krisenfällen zur Verfügung, z. B. schulischen Sorgen, Zeugnisdruck, Konflikten mit MitschülerInnen, Scheidung, schwerer Erkrankung, Gewalterfahrung oder einem Todesfall. Anlass für die Beratung ist alles, was für die Sicherung des Wohls des Einzelnen als bedeutsam empfunden wird.
Darüber hinaus findet an unserer Schule Beratung als Begleitung statt, d.h. über eine gewisse Zeit hinweg, z. B. bei Essstörungen, Mobbing, Verhaltensauffälligkeiten, Problemen im Elternhaus, Angst, Entwicklung von Zukunftsperspektiven für die Zeit nach der Schule.
Das Besondere an unserer Arbeit ist, dass wir an die Schweigepflicht gebunden sind und die Gespräche in einem eigenen Beratungsraum nach Absprache in angenehmer und entspannter Atmosphäre stattfinden. Die Gespräche sind kostenfrei.
Die Beratung an unserer Schule sieht ihre Aufgabe darin, bei Problemen unterstützend zu begleiten und ggf. an professionelle Institutionen oder Personen zu vermitteln.

Übersicht Programm Beratungsteam AvH 2022/2023

 

Jgst.

Medienkompetenz

Alkohol, Cannabis und Co.

Sozialkompetenz

Elternbegleitung/

Elternabende

Lernberatung

5

Projekttag „Chat und Co.“

 

 

„Chat und Co.“ „Unsicherheiten und Ängste in der Schule“

 

Workshop „Prüfungsangst und Lernberatung“

6

 

 

Projekttag „Gewaltprävention/

Cybermobbing“

„Chat und Co.“ „Unsicherheiten und Ängste in der Schule“

 

Workshop „Prüfungsangst und Lernberatung“

7

Projekttag „Soziale Medien“

 

„ICH-Stärkung“ KL

„Chat und Co.“

„Unsicherheiten und Ängste in der Schule“

 „Stoffgebundene und stoffungebundene Süchte“

 

Workshop „Prüfungsangst und Lernberatung“

8

 

Projekttag „Alkohol-Prävention“

Projekttag „Sexualität“ (Pro familia)

 „Stoffgebundene und stoffungebundene Süchte“

 

Workshop „Prüfungsangst und Lernberatung“

9

Projekttag „Stoffungebundene Süchte“

Projekttag „Alkohol-Prävention“

 

 „Stoffgebundene und stoffungebundene Süchte“

 

Workshop „Prüfungsangst und Lernberatung“

10

 

Projekttag „Alles, was qualmt, Cannabis und Co.“

 

 „Stoffgebundene und stoffungebundene Süchte“

 

Workshop „Prüfungsangst und Lernberatung“

EF

 

Projekttag „Alkohol-Prävention“ (gekoppelt an CHE, BIO)

 

 „Stoffgebundene und stoffungebundene Süchte“

 

Workshop „Prüfungsangst und Lernberatung“

Q1

 

Projekttag „Partydrogen-Prävention“

 

Projekttag „Crashkurs NRW“ (Polizei)

 

 

„Stoffgebundene und stoffungebundene Süchte“

Workshop „Prüfungsangst und Lernberatung“

Q2

 

 

 

„Stoffgebundene und stoffungebundene Süchte“

 

Workshop „Prüfungsangst und Lernberatung“