MINT am AvH

Allgemeines

MINT (= Mathematik Informatik Naturwissenschaft Technik)

– unsere Leidenschaft!

Eingebettet in das deutschlandweite Excellence Schulnetzwerk MINT-EC messen wir dem MINT-Bereich am Alexander-von-Humboldt Gymnasium einen besonderen Stellenwert zu!

Neugierig? Dann informieren Sie sich gerne weiter in unserem MINT-Konzept.

Vom gemeinsamen Experimentieren mit Grundschüler/innen über besondere Fächer- und Wettbewerbsangebote, Leistungskurse in allen MINT-Fächern, einem MINT-Schüleraustausch und MINT-EC-Camps sowie zahlreiche außerschulische Lernorte und Kooperationen bis hin zur Auszeichnung von Abiturient*innen mit dem MINT-EC-Zertifikat eröffnet sich unseren Schüler*innen ein umfassendes Angebot.

Um mehr Jugendliche und speziell mehr Mädchen für den MINT-Bereich zu interessieren, zu begeistern, zu fördern und zu fordern, achten wir besonders auf jeweils unterschiedliche Zugänge bei der Aneignung von Inhalten im Sinne eines „diversity managements“. Dies geschieht im Rahmen des Unterrichts aber auch durch zusätzliche Angebote wie z. B. individuelle MINT-Beratung, Schnupperpraktikum für Mädchen, Mentoring-Programme, Projekte etc., z.B. eine Ausstellung MINT-Wissenschaftlerinnen, die in verschiedenen Fächern im Unterricht genutzt wird.

Wer sich über die verschiedenen MINT-Angebote auf dem Laufenden halten möchte, kann auf der digitalen Mint-Pinnwand stöbern oder sich bei der MINT-Koordinatorin anmelden, um in das „MINT-Team AvH“ in Teams aufgenommen zu werden: dort stellen wir aktuelle MINT-Angebote ein (analog des früher existierenden MINT-Newsletters via mail) und bieten gleichzeitig eine Kontaktmöglichkeit interessierter MINT-Schüler*innen unserer Schulgemeinschaft untereinander an.

Gerne informieren wir Sie/interessierte Schüler*innen im persönlichen Gespräch während der MINT-Sprechstunde oder in einem individuellen Termin nach Absprache.

Ansprechpartnerin:

MINT-Koordinatorin Caroline Daamen, StD’ (Daa)

(C.Daamen@avh-gymnasium.de)

 Unser MINT-Konzept fußt auf sechs Säulen:

I)

Unterricht in Sek I und Sek II

inkl. Wahlpflichtbereich II, Vertiefungskursen, Projektkursen

WPFII z.B. Informatik, Ernährungslehre

Grundkursangebot in M, I, Bi, Ch, Phy, (als Testphase: EL)

Leistungskursangebot in M, I, Bi, Ch, Phy (z.T. in Kooperation mit TaBu)

Projektkurse z.B. NaBu, Astronomie, MINT-Outdoor-Escape

innerschulisch

II)

Früh und nachhaltig begeistern, fördern und fordern;

sowohl Breitenförderung als auch Spitzenförderung inkl. Mädchenförderung liegen uns sehr am Herzen.

(z.B. durch diverse Wettbewerbe, AGs, Grundschulprojekt, Mitarbeit im Netzwerk, MINT-Tage, MINT-Austausch, Kinderuni, FFF, Schnupperstudium etc.)

innerschulisch und außerschulisch

III)

Einbezug außerschulischer Lernorte und Kooperationspartner

Exkursionen, Workshops, Praktika

(z.B. DLR_PT und DLR_school_lab,  Universitäten Bonn, Köln, RWTH Aachen, Duisburg/Essen, ELKE, Deutsches Museum, Odysseum, KölnPUB, ProFamilia,  etc.)

außerschulisch

IV)

Vernetzung von Lernen mit Studien- und Berufsorientierung (StuBo) und Kooperationen

(z.B. Schülerpraktika, MINT-EC-Camps, „Deine Position ist Spitze“, MINT-Messen, Alumni etc.)

innerschulisch und außerschulisch

V)

Sinnvoller Einsatz und Weiterentwicklung von Digitalisierung am AvH

(z.B. im MINT-Unterricht, in MINT-Projekten, in Wettbewerbsvorbereitungen und -durchführungen, am TdOT etc.)

innerschulisch und außerschulisch

VI)

Sehr gute Fachraum-Ausstattung inkl. Grünes Klassenzimmer

(2 Physikräume, 2 Biologieräume, 2 Chemieräume, 3 Computerräume, 3 iPad-Trolleys, wovon einer speziell nur für den MINT-Bereich mit Fördergeldern angeschafft wurde und dort hauptsächlich beim Experimentieren, aber ebenso in der Vorbereitung von Wettbewerbsteilnahmen etc. im Einsatz ist.)

innerschulisch

 

Vernetzt werden die Inhalte der Säulen an allen Stellen durch unser engagiertes MINT-Kollegium, welches unsere wertvolle Basis gründet. Schulung von Kolleg*innen sowie Fortbildung durch Kolleg*innen in den Bereichen MINT, Pädagogik, Digitalisierung sind ebenso selbstverständlich wie Tagung in MINT-Konferenzen und Öffentlichkeitsarbeit.