MINT-Vorstellung in der Hauptstadt
Am 23. und 24. Februar fand das Hauptstadtforum des nationalen Excellence-Schulnetzwerks MINT-EC im KOSMOS Berlin statt. 500 MINT-begeisterte Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte aller 267 MINT-EC-Schulen besuchten für zwei Tage die Hauptstadt und entdeckten MINT in Praxis und Theorie.
Auch Ben Weber aus der Q2 und Herr Dudzus waren bei der MINT 400 in Berlin dabei und lernten auf den Fachvorträgen zum Beispiel, wie sehr die Sicherheit unseres alltäglichen Lebens von Methoden zerstörungsfreier Materialprüfung abhängt, wie man mit Sensoren und Prozessoren z.B. intelligente Getränkekästen ins Internet der Dinge bringt, wie man einen Arduino programmiert und was man in der Cisco Networking Academy lernt.
„Neugier und Begeisterung für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik und eine lebendige und offene Kultur des Dialogs sind die Zutaten dieser einzigartigen Veranstaltung“, sagt Wolfgang Gollub, Vorstandsvorsitzender MINT-EC. „Unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigen, welches Zukunftspotential in unseren Schulen heranwächst“, so Gollub weiter.
Nach einem Tag voller Experimente und neuer Erfahrungen fand die MINT400 im KOSMOS ihren feierlichen Höhepunkt: Im Rahmen der Abendveranstaltung, die von Ralph Caspers pointenreich moderiert wurde, sprach Thomas Reiter als Europas erfahrenster Astronaut über seine Erlebnisse im All und seinen persönlichen Werdegang. Diese Schilderungen aus erster Hand waren ein ganz besonderes Erlebnis.
Außerdem fand an dem Abend die Preisverleihung zum internationalen Chemiewettbewerb des Royal Australian Chemical Institute statt, in dem die MINT-EC-Schülerinnen und -Schüler Deutschland jährlich exklusiv vertreten sind.
Darüber hinaus entschied das Publikum über die Platzierungen der besten drei Beiträge im englischsprachigen MINT-EC SchoolSlam mit British Council. In diesen Filmen ging es um Kunstoff-Mikropartikel in Kosmetika, verlangsamte Uhren in der Relativitätstheorie und Autophagie von Zellen, also um einen Prozess, in dem Zellen eigene Bestandteile abbauen und neu verwerten.
Zwei Tage lang trafen sich Menschen, die begeistert sind von Mathematik, Informatik
H. Dudzus, Mathematik- und Physiklehrer