Die Mittelstufe des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums (AvH)
Die Mittelstufe des AvH umfasst die Jahrgangsstufen 7 bis 9 (G8) bzw. 7 bis 10 (G9) und schließt mit der Versetzung in die Einführungsphase und der Qualifikation zur Berechtigung der gymnasialen Oberstufe ab.
Nach der Eingewöhnungsphase der Erprobungsstufe beginnt jetzt eine wichtige Zeit für die Schülerinnen und Schüler, denn sie werden vielschichtig auf die Anforderungen der Oberstufe vorbereitet. Neue Fächer kommen hinzu und wichtige fachbezogene und fächerübergreifende Arbeitsmethoden werden eingeübt. Dabei steht im Fokus, die Schülerinnen und Schüler als ganzen Menschen anzunehmen und sie zu eigenverantwortlichem und selbstständigem Lernen und Handeln zu führen.
In der Jahrgangsstufe 8 (G8 und G9) werden in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik zentrale, landesweite Lernstandserhebungen durchgeführt. (Link „Flyer Lernstandserhebung“ folgt)
Ansprechpartnerin: Bettina Leibnitz (Mittelstufenkoordination)
b.leibnitz@avh-gymnasium.de
Lernzeit und Klassenleiterstunden
In der Mittelstufe ist die pädagogische Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern ein zentrales Anliegen. Dazu sind durchgängig in der Mittelstufe zwei Klassenlehrer benannt, die ein Klassenlehrerteam bilden. Die Klassenlehrer werden in möglichst vielen Fächern einer Klasse eingesetzt. Darüber hinaus unterrichten sie beide die sogenannte Lernzeit (60 Minuten) gekoppelt an eine Klassenleiterstunde (30 Minuten), die fest im Stundenplan verankert sind und möglichst am Vormittag des Ganztages liegen sollen. In der Lernzeit bearbeiten die Schülerinnen und Schüler die Arbeitsaufträge der Fachlehrer und in den Klassenleiterstunden werden, je nach Jahrgang, besondere pädagogische Schwerpunkte (Methodentraining, Teamentwicklung, Berufsorientierung, Suchtprävention) gesetzt. (LINK Ganztag)
Projektkurse
Im Ganztag der Mittelstufe sollen die Schülerinnen und Schüler vier Projektkurse wählen, die am Nachmittag liegen. Die Projektkurse werden halbjährlich gewählt. Sie können auch (höchstens zwei Mal) durch eine andere Leistung z.B. aus dem Bereich Sport oder Sprachen ersetzt werden, dafür bedarf es aber einer Beratung durch die Ganztagskoordinatoren. (LINK Ganztag)
Ergänzungsstunden
Die Ergänzungsstunden dienen zum einem der Ausschärfung des Schulprofils und zum anderen der individuellen Förderung in den Kernfächern. Seit dem Schuljahr 2017/18 müssen nicht mehr alle Ergänzungsstunden Pflichtstunden für die Schülerinnen und Schüler sein, sondern können zur individuellen Förderung bei auftretenden Defiziten herangezogen werden (G8). In der Mittelstufe bieten wir in den Jahrgangsstufen 7 und 9 individualisierte Ergänzungsstunden an; in der Jahrgangsstufe 7 in den Fächern Mathematik, Englisch, Französisch und Latein, in der Jahrgangsstufe 9 in den Fächern Deutsch und Mathematik (G8).
Sprachenwahl
Ab dem Schuljahr 2018/19 (G9) wird der Beginn der zweiten Fremdsprache wieder in die Jahrgangsstufe 7 implementiert. Bei uns am Avh kann man zwischen Latein und Französisch als zweite Fremdsprache wählen. Die zweite Fremdsprache muss durchgängig vier Jahre unterrichtet werden.
Ab der Jahrgangsstufe 8 (G8) kann im Wahlpflichtbereich II auch eine dritte Fremdsprache (Spanisch) belegt werden. Diese wird drei Wochenstunden für zwei Jahre unterrichtet und kann in der Oberstufe weiter belegt werden.
Wahlpflichtbereich
Ab Jahrgangsstufe 8 (G8) bzw. 9 (G9) können die Schülerinnen und Schüler ein Unterrichtsfach nach ihren Neigungen und Interessen wählen. Dieses Fach wird zweistündig bzw. dreistündig (Fremdsprache) unterrichtet und es werden auch schriftliche Leistungsnachweise verlangt (zwei pro Halbjahr). Am Avh sind das die folgenden vier Fächer:
Informatik (mathematisch-naturwissenschaftlicher Bereich)
Spanisch (3. Fremdsprache)
Ernährungslehre (naturwissenschaftlicher Bereich)
Mediengestaltung (fächerübergreifender Bereich aus den Bereichen Deutsch und Kunst)
(Links mit Differenzierung, Wahlzettel und Infobroschüro folgen)
Austausch
In der Jahrgangsstufe 8 (G8 und G9) haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, je nach Interesse an einem Austauschprogramm teilzunehmen. Das Avh bietet hinsichtlich der Fächer Französisch und Englisch Möglichkeiten zum Austausch an.
Schulfahrten
In der Jahrgangsstufe 7 unternehmen unsere Schülerinnen und Schüler eine Skifahrt nach Maria Alm, welche als Jahrgangsstufenfahrt geplant wird. Im Jahrgang 9 (G8) planen die Schülerinnen und Schüler mit ihren Klassenlehrern gemeinsam eine Abschlussfahrt. (LINK Schulfahrten)
Berufsorientierung
Die Berufsorientierung setzt in der Jahrgangsstufe 8 (G8) an. Zunächst nehmen die Schülerinnen und Schüler an der Potenzialanalyse teil, damit sie sich ihrer Stärken bewusst werden. In den anschließenden Berufsfelderkundungstagen erhalten sie die Möglichkeit, an drei Tagen, drei verschiedene Berufsfelder zu erkunden. Vorbereitet, begleitet und besprochen werden diese Projekte in den Klassenleiterstunden. In der Jahrgangsstufe 9 werden diese Ergebnisse aufgegriffen und in den Klassenleiterstunden vertieft. Hier können bereits konkrete Berufswünsche im Vordergrund stehen. Dazu besuchen die Schülerinnen und Schüler das Berufsinformationszentrum (BIZ). Begleitet werden alle Aktionen von Herrn Jasper, unserem Ansprechpartner von der Agentur für Arbeit.
Berufswahlkoordinatorin: Sabine Mertens
(LINK Berufsorientierung)
Prävention
Präventionsarbeit spielt im schulischen Alltag eine sehr große Rolle. Dabei ist eine sehr enge Zusammenarbeit mit den Eltern bzw. Sorgeberechtigten unbedingte Voraussetzung. Suchtprävention wird in der Jahrgangsstufe 8 in die Klassenleiterstunden integriert, außerdem finden regelmäßig Elterninformationsabende – auch in Zusammenarbeit mit der Polizei – statt. In der Jahrgangsstufe 7 findet an zwei Projekttagen die „Ich-Stärkung“ statt, ein wichtiger Baustein in der Präventionsarbeit.
(Link mit Beratungstätigkeit folgt)
Ansprechpartnerin: Frau Küsgen