Musik

Musik am AvH – News und Impressionen zu den musikalischen Aktivitäten und Informationen zum Musikprofil

Musik machen, als Schüler/in an einem Ganztagsgymnasium im G8 – geht das überhaupt? Ein Instrument vernünftig lernen, die Freude am Musizieren aufrechterhalten – trotz Turboabi? Es ist eine Herausforderung, eine schwierige, aber nicht unlösbare Aufgabe, für die das Alexander-von-Humboldt-Gymnasium die notwendigen Grundlagen bereit hält:

Zur Kurz-Übersicht: Musikprofil-Übersicht

Zur ausführlichen Profil:Beschreibung: Das Musikprofil am AvH – ausführliche Fassung

Musikkooperation in der Jahrgangsstufe 5:

In der 5. Jahrgangsstufe können Schüler/innen im Rahmen das BiNE-Nachmittags (Dienstag, 8./9. Stunde) Instrumentalunterricht in 2er bis 5er Gruppen erhalten. Die Preise richten sich nach Gruppengröße. Dieser Unterricht dauert 45 Minuten und wird durch einen Instrumentalpädagogen der Bornheimer Musikschule durchgeführt. Wählbar sind die Instrumente Geige, Saxophon und Trompete. Der Unterricht ist gekoppelt an die AG „Chor“ und dauert ein ganzes Schuljahr. Anschließend kann jeder Schüler entscheiden, ob er das Instrument im Einzelunterricht weiter lernen möchte. Weitere Einzelheiten werden bei der Anmeldung erläutert.

Unabhängig davon hat jeder neue 5. Klässler, der schon ein Instrumente spielt oder gerne singt, die Möglichkeit, bei der Anmeldung auf dem Wahlbogen entsprechend „Kunterbuntorchester“ oder „Chor“ anzukreuzen.

Weitere Informationen zu unseren Ensembles gibt es in den PDFs zu unserem Musikprofil (siehe oben). 

Highlights der letzten Jahre:

  • gemeinsames Konzert mit der WDR Big Band im Rahmen von „Jazz@school“
  • Auftritt im Kölner Zoo zur Eröffnung der Zooschule
  • Einrichtung des schuleigenen Tonstudios zur Unterstützung des jährlich stattfindenden Projektkurses „Songwriting und Tontechnik-Prozesse“ der Jahrgangsstufe Q1
  • Wohltätigkeitskonzert mit Frank Plasberg für die Organisation „Shangilia“, 2010
  • Gewinn beim „ExpressYourself-Songcontest 2007 mit dem Umweltsong „Tagtraum“
  • Gewinn des Fifa-Talentwettbewerbs 2006 mit der WM Hymne „Win our Hearts“

Videos und Hörbeispiele unserer Arbeit:

Ausschnitte vergangener Winterlichterkonzerte und selbstproduzierte Videos mit eigenen Songs findet man auf YouTube. Ergebnisse aus unserem Oberstufenprojektkurs sind auf unserem SoundCloud-Channel zu hören: 

https://soundcloud.com/avh-gymnasium

 

NEWS UND IMPRESSIONEN:

Die „Königsklasse“ begeistert mit magischen Momenten – Impressionen der diesjährigen Winterlichterkonzerte

Auch in diesem Jahr boten die Winterlichterkonzerte wieder zahlreiche Highlights. Die Ensembles des AvH präsentierten Hits der ganz großen Idole der Popgeschichte: Michael Jackson, Prince, Adele, Kurt Cobain oder Amy Winehouse standen auf dem Programm. Das Publikum im an beiden Abenden restlos ausverkauften Forum war begeistert:

 

Die WDR-Big Band zu Gast im AvH

Ein einmaliges musikalisches Ereignis fand am 24. Februar 2015 im AvH statt: an: Die weltbekannte WDR Big Band aus Köln und die AvH Schul Big Band gaben ein umjubeltes Konzert vor insgesamt 1000 Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrern.
Im Rahmen des WDR-Projekts Jazz@school, welches jährlich mit vier ausgewählten Schulen in NRW durchgeführt wird, boten beide Bands Jazz vom Feinsten. Die AvH Big Band war in einem Workshop mit den Profimusikern auf ihren Auftritt vorbereitet worden. Nach ihrem Opener “I´ll take Les” und dem Beatles-Klassiker “Eleanor Rigby” überließen sie dann den Profis die Bühne.
Moderiert wurde das Konzert von dem Rapmusiker Niels Freidel, der bei zwei Nummern auch selbst beteiligt war und u.a. auf Zuruf verschiedene Begriffe in einem Freestyle-Rap einbaute. Die WDR Big Band hatte einige ihrer absoluten Lieblingsstücke dabei, z.B. “Ding Dong Ding” von Bob Brookmeyer, “Mr. Fonebone” von Bob Mintzer oder das von dem ehemaligen Band-Leader Michael Abene arrangierte “Tonk”. Die prickelnde Live-Atmosphäre ist auf den Fotos ebenso spürbar wie in den Fernsehbericht der Lokalzeit aus Bonn (siehe AvH -Youtube-Channel)

.


„Very british“ begeisterte– die Winterlichterkonzerte 2015 boten ein Programm der großen Kontraste

Von Led Zeppelin über schottische Folklore, bis hin zu avantgardistischen Samplings und swingenden Versionen britischer Pop-Klassiker – die Vielfalt der bei den diesjährigen Winterlichterkonzerten dargebotenen Beiträge war kaum mehr zu überbieten:
Unterstützt von einer fantasievollen Lichtshow präsentierten der Musikgrundkurs Q2, die Ohrwürmer, das Orchester, das Vokalensemble und die Big Band einen Querschnitt durch die britische Musikgeschichte. Im an beiden Abenden ausverkauftem Forum, beeindruckten sie mit Klassikern von den Kinks und den Beatles und aktuellen Hits von Ellie Goulding, Coldplay und Adele.
Als Solisten glänzten Nurah Al-Haj-Mustafa („Warwick Avenue“), Jana Fiebig und Julie Duval („Ordinary World“), Arzu Bildik („Valerie“) und Leon Gawenda, der mit einer Big Band-Version des Hits „Wonderwall“ von Oasis das Publikum von den Sitzen riss.
Zum großen Finale kamen alle ca. 160 teilnehmenden Schüler auf die Bühne und sangen vor einer begeisterten Zuhörerschaft – die „Union Jack“-Fahnen schwingend – „Fix You“ von Coldplay.

      

 

Das musische Profil am AvH ist offiziell

Jetzt ist es amtlich. Nach der Lehrerkonferenz hat sich nun auch die Schulkonferenz des AvH ausdrücklich dafür ausgesprochen, den naturwissenschaftlichen Schwerpunkt durch ein musisches Profil zu stärken. Schon seit einigen Jahren ist die Schule musikalisch ausgesprochen aktiv. Neben den zahlreichen Konzertveranstaltungen und den erfolgreichen Wettbewerbsteilnahmen der Musik-Ensembles, setzt man nun verstärkt auf die Einbindung außerschulischer Partner und die Entwicklung eigener Unterrichtskonzepte. Für eine Optimierung der Ausstattung sorgte schließlich der Förderverein, der die Anschaffung von Leihinstrumenten und die Einrichtung eines Tonstudios finanzierte.
Das Hauptanliegen des musischen Profils: Schüler/innen mit musikalischer Begabung haben an einem Ganztagsgymnasium und speziell durch die verkürzte Zeit bis zum Abitur nur wenig Zeit sich privat mit ihrem Hobby auseinanderzusetzen. Am AvH bekommen sie die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten im Rahmen verschiedener Unterrichtskonzepte auszubauen und eine spezifische Schülerlaufbahn im musischen Profil zu absolvieren (also: Musik machen „während“ und nicht „nach“ der Unterrichtszeit). 9 Musikensembles stehen zur Wahl. Die Schüler/innen der 5. Klassen können währen der AG-Zeit Instrumentalunterricht in 4er Gruppen durch Instrumentalpädagogen der Bornheimer Musikschule erhalten und als Einzelunterricht in den Folgejahren fortsetzen. Darüber hinaus haben die Musiklehrer einen schulinternen Lehrplan mit speziellen Unterrichtsmodulen entwickelt, die die Schüler/innen darauf vorbereitet, im Projektkurs der Sek II eigene Songs zu entwickeln und anschließend unter professionellen Rahmenbedingungen im hauseigenen Tonstudio aufzunehmen. (siehe: Video und Bericht zu „Getrennte Wege“).

 

 

Wir reden Klartext – die Winterlichterkonzerte 2013 boten klasse Unterhaltung in deutscher Sprache

Das Repertoire war von ebenso groß, wie die Bandbreite der Ensembles, die bei den diesjährigen Winterlichtern auftraten: Von verjazzten Volksliedern bis hin zu aktuellen Titel von Udo Lindenberg, Xavier Naidoo oder Peter Fox reichte das Spektrum der durchweg überzeugenden Darbietungen. Das Publikum im an beiden Abenden ausverkauften Forum zeigte sich begeistert. Die BigBand, das Vokalensemble, die Ohrwürmer und das Kunterbuntorchester erhielten diesmal Unterstützung vom neu gegründeten „Salon“-Orchester und dem Projektkurs der Q1. Dieser Musikkurs hatte im laufenden Schuljahr einige Songs und Songtexte für die Winterlichterkonzerte entwickelt. Zu Adeles „Turning Tables“ schrieben sie einen neuen, deutschen Text und nahmen eine Chorversion des Titels mit dem Vokalensemble im Tontechniklabor der Schule auf.

Das dazugehörige Video von „Getrennte Wege“ seht Ihr auf unserem Video-Channel:

 
 

Instrumentalunterricht für die neuen 5er – Kooperation mit der Musikschule Bornheim startet im nächsten Schuljahr

Die AvH Big Band und das Kunterbunt-Orchester dürfen sich freuen: Für stetigen Nachwuchs ist gesorgt. Denn ab dem kommenden Schuljahr bietet das AvH in Kooperation mit der Musikschule Bornheim erstmals Instrumentalunterricht im Rahmen der wöchentlich stattfindenden BINE-Kurse an. Die Schüler/innen der Jahrgangsstufe 5 haben dann die Möglichkeit, in Vierer-Gruppen die Instrumente Saxophon, Posaune oder Trompete zu erlernen. Dieser Unterricht dauert 45 Minuten, kostet 30 Euro im Monat und erfolgt wöchentlich durch einen Instrumentalpädagogen der Bornheimer Musikschule. In der Jahrgangsstufe 6 können die Schüler/innen frei entscheiden, ob sie das Instrument im Einzelunterricht fortführen wollen. Der Unterricht kann dann dienstags im Anschluss an den BINE-Unterricht in der Schule erfolgen. Die Arbeit in den AvH-Musikensembles wird durch diese Form der Nachwuchsförderung erleichtert und das musische Profil der Schule weiter gestärkt.

 

Einzigartiger Projektkurs im schuleigenen Tontechnik-Labor

Das Komponieren eigener Songs hat am AvH schon Tradition. Mehrfach konnte man in der Vergangenheit bei Songwriting-Wettbewerben erste und zweite Plätze erreichen. Beim Xpress-Yourself-Songwettbewerb in Bonn war man sogar viermal erfolgreich (zwei 2. Plätze und zwei Sonderpreise). Der Förderverein hat nun dafür gesorgt, dass die Fachschaft Musik ein eigenes mobiles Tonstudio erhält. Die Schüler können ihre eigenen Songs damit professionell aufnehmen und erlernen zudem grundlegende Eigenschaften in den Bereichen Tonengineering und Tontechnik. Legitimiert wird diese Anschaffung durch die neue Oberstufenreform, die vorschreibt, dass Schüler in der Jahrgangsstufe Q1 sogenannte Projektkurse belegen können in denen ein Oberthema ein ganzes Schuljahr bestimmt. Der von der Fachschaft Musik eingerichtete Projektkurs „Songwriting – von der Idee bis zum fertigen Song“ war die logische Folge und hat nun beste Voraussetzungen für einen innovativen und zielorientierten Unterricht. Die Fotos zeigen den aktuellen Projektkurs der Qualifikationsphase unter der Leitung von Tom Schwagers bei ihrer aufwendigen Aufnahmesession.