Die Oberstufe am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Bornheim (AvH)
Die gymnasiale Oberstufe setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Sekundarstufe I fort, vertieft und erweitert sie. Sie schließt mit der zentralen Abiturprüfung ab und führt zum Erreichen der allgemeinen Hochschulreife. Zudem bereitet sie auf die Berufs- und Arbeitswelt vor. Die gymnasiale Oberstufe besteht aus der Einführungsphase (G8 =Jahrgangsstufe 10, G9 = Jahrgangsstufe 11) und den beiden Jahren der Qualifikationsphase (G8 = Jahrgangsstufen 11 und 12, G9 = Jahrgangsstufen 12 und 13). In der Oberstufe können die Schülerinnen und Schüler je nach Begabung und Neigung einige ihrer Fächer und Leistungsschwerpunkte aussuchen, wobei Vorgaben der Allgemeinen Prüfungsordnung der gymnasialen Oberstufe (der APO-GOSt) beachtet werden müssen.
Eine umfassende individuelle Beratung ist Schwerpunkt der Oberstufenarbeit. Jede Stufe hat dazu am AvH ein Stufenleiterteam, das die Schülerinnen und Schüler durch die drei Jahre der Oberstufe begleitet. Die Zusammensetzung und Zuständigkeiten der jeweiligen Stufenleiterteams sind dem aktuellen Organigramm zu entnehmen, Ansprechpartnerin: Frau Bieniek (Oberstufenkoordinatorin)
(A.Bieniek@avh-gymnasium.de).
Wenn Sie sich von anderen Schulen bei uns für die Oberstufe anmelden wollen, wenden Sie sich bitte per E-Mail an Frau Bieniek.
Einführungsphase
Die Schülerinnen und Schüler werden schon in G8 in der Klasse 9 (in G9 in der Klasse 10) über alle wichtigen Veränderungen in der Oberstufe informiert (Informationen-Einführungsphase.pdf) und erhalten Zugang zu dem offiziellen Laufbahn- und Planungstool des Landes NRW, genannt LuPO, mit dem sie ihre Oberstufenlaufbahn individuell planen können. (LINK Schülerversion LuPO)
Als neu einsetzende Fächer werden am AvH in der Einführungsphase Informatik und Spanisch angeboten.
In der Einführungsphase findet am AvH zudem ein zweiwöchiges Berufspraktikum statt. Ansprechpartner ist Herr Kortmann (U.Kortmann@avh-gymnasium.de).
Mit der Versetzung in die Einführungsphase verlassen die Schülerinnen und Schüler den Klassenverband und werden bis zum Abitur im Kurssystem unterrichtet. Um diesen Übergang harmonischer zu gestalten, bilden wir in der Einführungsphase so genannte „Rumpfklassen“, d.h. die Schülerinnen und Schüler verbleiben in einzelnen Fächern im alten Klassenverband. Zudem gewährleisten wir in der Regel, dass jede Schülerin und jeder Schüler in einem Fach von einem der Stufenleiter unterrichtet wird. Großer Beliebtheit erfreuen sich am Ende der Einführungsphase die Sprachenfahrten der Fächer Französisch, Latein und Spanisch. (LINK Schulfahrten)
Qualifikationsphase I und II
Die Schülerinnen und Schüler werden in der Einführungsphase über alle wichtigen Veränderungen in der Qualifikationsphase informiert (LINK „Informationen für die Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase, die in die Qualifikationsphase kommen“).
Besonders wichtig ist die Wahl der Leistungskurse. Am AvH bieten wir (abhängig vom Wahlverhalten unserer Schülerinnen und Schüler) meist folgende Leistungskurse an:
- Deutsch
- Englisch
- Kunst
- Musik
- Geschichte
- Sozialwissenschaften
- Mathematik
- Biologie
- Chemie
- Physik
- Informatik
Einzelne Leistungskurse finden in Kooperation mit dem Gymnasium in Tannenbusch statt.
Darüber hinaus bieten wir in der Qualifikationsphase I verschiedene Projektkurse an. Projektkurse sind Jahreskurse in zwei aufeinanderfolgenden Halbjahren im Umfang von zwei Wochenstunden. Das Arbeiten in Projektkursen kann, soweit es fachlich erforderlich ist, in Teilen auch in Blockphasen und in begrenztem Umfang auch mit Hilfe von Kommunikationsplattformen erfolgen. Schülerinnen und Schüler müssen dazu ein entsprechendes Referenzfach oder ggf. bei einem fächerverbindenden Projektkurs eines der Referenzfächer in der Qualifikationsphase belegt haben. Als Referenzfächer gelten z.B. alle Naturwissenschaften, alle Sprachen, alle Gesellschaftswissenschaften, Deutsch, Mathematik, Kunst, Musik und Sport.
Am AvH bieten wir interessante Projektkurse v.a. im MINT-Bereich sowie im Bereich Musik („Songwriting“) und Kunst („Kunst und Kino“) an.
Die Studienfahrt findet bei uns in der Q2 statt. (LINK Schulfahrten)
Für weitere Informationen bitte hier klicken:
- Berufsorientierung,
- Auslandsaufenthalt,
- Suchtprävention,
- Nachteilsausgleich.