Schulfahrten gehören zu den Ereignissen, an die sich alle Beteiligten lange und gerne erinnern und die immer wieder besondere Momente unter den Schülerinnen und Schülern, aber auch zwischen den Lehrkräften und den Schülerinnen und Schülern ermöglichen. Sie verfolgen dabei ganz unterschiedliche pädagogische Ziele: Teambildung, Vermittlung neuer (sportlicher) Erfahrungen, Erweiterung des eigenen Horizontes, Verbesserung der Fremdsprachenkenntnisse und des eigenen interkulturellen Wissens.
Schulfahrten am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium (AvH)
Der Wanderrahmenplan (LINK folgt) gibt eine Übersicht über alle Schulfahrten, die am AvH angeboten werden.
Kennenlernfahrt (Jahrgangsstufe 5)
Meist in der Woche nach den Herbstferien unternimmt die ganze Jahrgangsstufe 5 gemeinsam eine dreitägige Fahrt in eine nahe gelegene Jugendherberge. Die Schülerinnen und Schüler nehmen dort an einem Programm zur Team- und Klassenstärkung teil.
Wintersportfahrt (Jahrgangsstufe 7)
In der Jahrgangsstufe 7 fahren alle Schülerinnen und Schüler am Ende des ersten Halbjahres gemeinsam mit unseren Sportlehrerinnen und –lehrern nach Maria Alm, um dort einen einwöchigen Skikurs zu absolvieren. Neben den sportlichen Fähigkeiten werden hier auch die Kontakte zwischen den einzelnen Klassenverbänden aufgefrischt bzw. vertieft.
Sprachfahrt United Kingdom und Sprachaustausch Frankreich (Jahrgangsstufe 8, klassenübergreifend)
Im Frühling geht es in die schottischen Lowlands. Diese Fahrt ermöglicht das Erleben der englischsprachigen (schottischen) Kultur und Geschichte und gibt einen Einblick in den Alltag Gleichaltrigen. Der Frankreich-Austausch findet mit Troarn in der Normandie statt: Französisch lernen ist einfach, wenn man es im Land lernt, wenn man in einer französischen Familie lebt und wenn man französische Freunde kennenlernt! Jedes Frühjahr kommen für acht Tage ca. 25 Schülerinnen und Schüler ans AvH und in ihre deutschen Austausch-Familien. Wenige Wochen später landen wir zum Gegenbesuch in der Normandie. In beiden Ländern gibt es ein abwechslungsreiches und spannendes Programm und viele Tränen, wenn sich die Freunde vorerst wieder trennen müssen. Viele nutzen danach auch noch öfter die Gelegenheit, sich privat zu besuchen. Der Frankreich-Austausch stellt somit eine Chance sowohl für die Sprache als auch für das Leben dar!
Abschlussfahrt SI (abhängig von G8/G9: Jahrgangsstufe 9/10)
Der seit der Klasse 5 bestehende Klassenverband wird am Ende der Sekundarstufe I aufgelöst, es wird voneinander Abschied genommen. Dazu fahren die einzelnen Klassen der Jahrgangsstufe 9 fünf Tage an unterschiedliche Ziele innerhalb Deutschlands, Hollands oder Belgiens.
Fahrt zur Gedenkstätte Hadamar (abhängig von G8/G9: Jahrgangsstufe 9/10)
Die für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtende Fahrt wird schulfachübergreifend (Geschichte, Katholische Religionslehre, Evangelische Religionslehre und Philosophie) vor- und nachbereitet. Die Tötungsanstalt in Hadamar war von 1941 bis 1945 Teil des sogenannten „Euthanasieprogramms“ der Nationalsozialisten („Aktion T4“), heute ist es eine Stätte des Gedenkens und der Erinnerung.
Sprachenfahrt nach Spanien oder Frankreich und die Lateinfahrt nach Rom (Jahrgangsstufe EF)
Ziel der Frankreichfahrt ist Paris, die Spanienfahrt wechselt zwischen dem Süden (Málaga) und dem Norden (Bilbao) Spaniens und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Lateinfahrt besuchen die „Ewige Stadt“ Rom. Für manche Schülerinnen und Schüler bietet die Fahrt die Möglichkeit, neu Erlerntes zu erproben und ein Land neu zu entdecken, für andere stellt sie den krönenden Abschluss einer langen Studienzeit dar. In jedem Fall sind diese drei Fahrten sehr beliebt, interessant und lehrreich.
Tage der religiösen Orientierung
Die Tage der religiösen Orientierung bieten Jugendlichen der Jahrgangsstufen EF und Q1 die Möglichkeit, sich mit Fragen der eigenen Lebensorientierung und Sinnsuche auseinander zu setzen. Dabei besteht die Möglichkeit eines offenen Nachdenkens über persönliche und religiöse Themen. Selbst- und Sozialkompetenzen können gestärkt werden.
Studienfahrten der Oberstufe
Zu Beginn des letzten Schuljahres fahren die angehenden Abiturientinnen und Abiturienten an selbst gewählte Ziele. Dabei gibt es sehr beliebte Fahrten wie die „Hüttentour“ nach Österreich und auch die Fahrten nach Krakau, Wien oder London, aber auch immer wieder neue Ziele, wie Dublin oder Neapel. Immer gibt es viel zu entdecken und zu erleben.