Schüler-Planspiel der Vereinten Nationen

Die Teilnehmer des Planspiels „United Nations“
Schüler-Planspiel United Nations (deutsch: Vereinte Nationen) – dafür steht die Abkürzung SPUN. Und was man bei SPUN macht ist auch einfach zu erklären: Man repräsentiert gemeinsam als Team einen Mitgliedstaat der Vereinten Nationen in verschiedenen Kommissionen und debattiert mit anderen Ländern in den Sitzungen über Lösungswege von Problemen, die unsere Welt betreffen. Ob es sich hierbei um den Klimawandel oder um die internationale Terrorismusbekämpfung handelt, bei SPUN simuliert man realitätsnah die Vereinten Nationen.
Am 9. Januar 2017 begann die Bewerbungsphase für insgesamt 60 Mitgliedsländer und einigen Non-Profit Organisations, welche man bei der diesjährigen Sitzungswoche vertreten konnte.
Bei unserer Vorbereitung und der anschließenden Durchführung des Projekts hat uns der Förderverein mit einer großzügigen finanziellen Unterstützung geholfen.
Die Sitzungswoche begann dann endlich am 14.06.2017. Es sind ca. 270 politisch engagierte Schüler aus ganz Deutschland und aus einigen Ländern außerhalb (unteranderem Kolumbien, Türkei, Bolivien, und Ungarn) nach Bonn in die Jugendherberge am Venusberg gereist. Ich würde jetzt am liebsten Seite für Seite den Ablauf unserer Woche schildern, weil es einfach unglaublich viel Spaß gemacht hat, aber Sie müssen sich damit begnügen, dass alle Beteiligten von der Veranstaltung total gepackt waren!
Zusammenfassend ist SPUN eins: nicht in Worte zu fassen. Denn man hat da dieses gewisse Gefühl, gestützt durch den starken Realitätsbezug und die Professionalität mit der man die ganze Sache angeht. Man muss es einfach einmal erlebt haben, um wirklich zu wissen, wie es ist. Aus diesem Grund lege ich es auch jedem politisch interessierten Schüler ans Herz, selbst einmal bei solch einer Veranstaltung dabei zu sein, um jede Menge Erfahrung zu sammeln, die einem nur weiterhelfen kann.
Roni Kilic, Schüler (Q2)