Schlagwort-Archive: AvHcares

Hier finden Sie alle Aktiviäten, die das soziale Engagement der Schülerinnen und Schüler und der gesamten Schulgemeinschaft darstellen und detailliert beschreiben.

Palaststunde im AvH

Ehrung besonderer Schülerleistungen

Auch in diesem Jahr versammelte sich die ganze Schulgemeinschaft des Alexander-von-Humboldt Gymnasiums, um am letzten Schultag vor der Zeugnisausgabe besondere Schülerleistungen zu würdigen. Dabei wurden die Schülerinnen und Schüler vor allem für ihre außerunterrichtlichen Leistungen geehrt. Im Rahmen des AvH-Sozialpreises 2017 standen jene Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt, die sich in diesem Schuljahr in besonderem Maße für die Schulgemeinschaft eingesetzt haben, z.B. die Schulsanitäter. Des Weiteren wurden herausragende Facharbeiten ebenso gewürdigt, wie Schülerinnen und Schüler, die außerhalb des Schulalltags erfolgreich und engagiert an Wettkämpfen (Marathon, Fußballmeisterschaften, Sportfest, Milch-Cup, uvm.) oder Wettbewerben (Mathematik, Physik, Chemie, Biologie) teilgenommen haben.

Im Rahmen der Palaststunde, welche musikalisch von den AvH-All-Stars begleitet wurde, konnten knapp 150 Schülerinnen und Schüler mit Urkunden und attraktiven Preisen geehrt werden.
Diese Bandbreite an Ehrungen zeigt uns allen noch einmal, wie vielfältig die Talente unserer Schülerschaft sind und spornt dazu an, sich in Zukunft weiter bzw. vermehrt für die Schulgemeinschaft oder darüber hinaus einzubringen. Wir freuen uns schon auf das nächste erfolgreiche Schuljahr mit Euch.

Ein Dank geht an die vielen Kollegen, Eltern sowie dem Förderverein, denn ohne deren Einsatz wären viele dieser Ehrungen gar nicht möglich gewesen. Bedanken möchten wir uns auch bei allen Schülerinnen und Schülern im Publikum, welche die Veranstaltung gespannt verfolgt und die besonderen Leistungen durch donnernden Applaus gewürdigt haben.

Schöne Ferien wünschen

Amneris Vidovic (Koordinatorin Palaststunde) und Christian Dubois (Schulleiter) 

weiterlesen

„Schuhe fasten“

Eine Schuh-Sammelaktion am AvH

Die beiden katholischen Religionskurse von Frau Brügge und Frau Günnigmann in den 5. Klassen organisieren eine Spendenaktion zur Fastenzeit. Der Erlös der gespendeten Schuhe geht an Shangilia e.V., einen Verein, der sich um ein Kinderheim in Nairobi kümmert. Für Shangilia hat das AvH schon häufiger Spenden gesammelt und das Kinderheim somit unterstützt.

 

 

 

 

 

Die Aktion geht bis zu den Osterferien, so lange können noch Schuhe in die große Kiste am Lehrerzimmer abgegeben werden. Die Schuhe dürfen für jedes Alter und in jeder Größe, aber nicht kaputt sein. Auch die Kindertagesstätte Botania in Bonn unterstützt unsere Aktion und sammelt mit.

Wir freuen uns über viele weitere Schuhe und noch mehr Unterstützung!

Lukas Lamberty (Klasse 5d)

weiterlesen

Das SuP-Team nimmt seine Arbeit auf

Die neuen Streitschlichter und Paten sind ausgebildet

18 Schülerinnen und Schüler haben zu Beginn des Schuljahres ihre Arbeit im SuP-Team aufgenommen. Der Name des Teams, den sich das Team selbst gewählt hat, setzt sich aus den zwei Betätigungsfeldern zusammen: S für Streitschlichter und P für Paten. Die Paten der neuen 5er haben ihre Ausbildung im letzten Schuljahr durchlaufen. Sie haben gelernt Streitigkeiten zu schlichten, Spiele anzuleiten und ein Projekt mit ihrer 5er Klasse zu planen.

Das Team der Streitschlichter und Paten

Das Team der Streitschlichter und Paten

Um von den Erfahrungen der „alten“ Paten & Streitschlichtern zu lernen und zu profitieren, fand ein Teil der Ausbildung gemeinsam statt. So auch auf der Patenfahrt:

„Die Patenfahrt 2016 war ein voller Erfolg. Bei der Ankunft in der Jugendherberge Bad Honnef waren viele noch müde und skeptisch, was sie erwarten würde. Doch die Skepsis legte sich schnell. Nachdem sich alle ein wenig eingelebt hatten, kamen auch schon die ganzen Arbeitsphasen, in denen wir darüber sprachen, welche Gefühle die Streitenden haben könnten und wie man bemerken kann, in welcher Stimmungslage sich die Streitenden befinden. Obwohl wir sehr viel gearbeitet haben, kam die Freizeit, in denen man neue Freunde kennenlernen oder mit bestehenden Freunden chillen konnte, nicht zu kurz. Außerdem hatten wir oft Arbeitsphasen, in denen man zusammen als Team arbeiten musste. Am zweiten Tag waren viele sehr müde, trotzdem wurde noch intensiv gearbeitet: wir haben die Abläufe eines Streitschlichtungsgesprächs kennengelernt. Viele waren traurig, als es am Nachmittag mit der Bahn wieder nach Bornheim ging.“ (Alex Layer, Schüler & Pate)

weiterlesen

R. Küsgen (Beratungslehrerin)

Zweite Internationale Klasse am AvH

Neubeginn auf A1-Niveau und Endspurt zur B1-Prüfung

ikaub_2016Seit dem zweiten Halbjahr gibt es im ersten Stock hinter der Glastür eine weitere Internationale Klasse: die IK a. Die bisherige Klasse ist nun als IK b einen Raum weiter gezogen. Und die 9d ? Die ist dankenswerterweise auf die andere Seite im ersten Stock umgezogen, sodass beide IKs nun einen Differenzierungsraum haben: vielen Dank dafür!

In der IK a lernen 17 Kinder, vorwiegend aus Syrien, Afghanistan und dem Irak auf dem Sprachniveau A1, also als Anfänger. Sie haben sich schon ganz gut in ihrer Klasse und an unserer Schule eingelebt und lernen, lernen, lernen: lateinische Schriftzeichen, Schreiben von links nach rechts (und nicht umgekehrt), Wörter, Grammatik, Landeskunde: Karneval, Ostern, Kirmes: Was feiern die Deutschen alles ?

Für die 23 Schüler der IK b geht es nun darum, zum Sommer in eine reguläre Klasse bzw. in eine andere weiterführende Schule zu wechseln: die Jugendlichen lernen mit Hochdruck auf Niveau B1, um im Juni die Sprachprüfung B1 zu schaffen und dann endlich in die Regelklassen gehen zu können. Eine kleinere Gruppe hat sich als nächstes Ziel die A2-Prüfung vorgenommen und lernt ebenfalls fleißig: Präsens, Perfekt und Präteritum, Nebensätze, Wortfelder und Deutsch im Alltag der Behörden.

Beide Klassen haben im Sommerhalbjahr auch einen erweiterten Stundenplan: sie erhalten in ihren Klassen nicht nur DaF-Unterricht (Deutsch als Fremdsprache), sondern werden auch in den Fächern Englisch, Kunst und Sport unterrichtet. Ein Highlight ist die Kooperation mit der Musikschule Bornheim, die mit drei Musiklehrern eine Doppelstunde für beide Klassen bestreitet. „Musik liegt in der Luft – international“ heißt das Projekt, bei dem die Schülerinnen und Schüler nicht nur Lieder aus aller Welt singen, sondern auch einen Rhythmus-Workshop und eine kleine Instrumentenkunde erhalten.

Im zweiten Halbjahr haben beide IKs nicht nur das Glück einer Doppelbesetzung mit zwei AvH-Lehrern in vielen Stunden, sondern die Unterstützung durch viele freiwillige ehrenamtlich Helfer: Frau Walter, Frau Hoppmann, Frau Rothkegel, Frau Bergmann-Höhl und insgesamt 20 Schülerinnen und Schüler der EF, Q1 und Q2, die in ihren Freistunden mit kleinen Gruppen oder einzelnen Lernern üben. An dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön für Ihren/ Euren Einsatz, ohne den die großen Fortschritte der Kinder und Jugendlichen gar nicht möglich wären!

weiterlesen

Astrid Becher-Mayr (IK a) und Vera Ecks (IK b)

Wir engagieren uns!

„Wir engagieren uns für Flüchtlinge in Bornheim“

Schüler und Flüchtlinge im Forum des AvH

Schüler und Flüchtlinge im Forum des AvH

Unter der Leitung von Frau Schmitz fand der Unterricht im PP-Kurs der Jahrgangsstufe 8 zum Thema „Umgang mit Fremden“  im ersten Quartal als Projekt statt. Deswegen bildeten wir nach unseren Ideen Projektgruppen, um den Flüchtlingen in Bornheim, insbesondere den Kindern, zu helfen.

Um den Kindern und Jugendlichen aus dem Erstaufnahmelager in der Turnhalle der Johann-Wallraff- Grundschule in Bornheim eine besondere Freude zum Opferfest, eines hohen islamischen Fests, zu bereiten, sammelte eine Projektgruppe  in den Jahrgangsstufen 5 bis 8 Kuchen- und Obstspenden.

Viele Spenden kamen zusammen und wurden am ersten Tag des Opferfestes von uns portioniert und verpackt. Mit selbstgemachten Wunsch- und Geschenkanhängern versehen konnten wir in Begleitung von Lehrerinnen, Eltern und einigen Oberstufenschülerinnen und -schülern gemeinsam alles in die Turnhalle bringen und dort den anwesenden Kindern und Familien überreichen. Das war ein sehr fröhliches  und bewegendes Ereignis für alle Beteiligten.

Sportkleidung:  Die Stadt Bornheim hatte zwischenzeitlich eine viel zu große Menge an Sachspenden, die sie kaum sortieren konnte. Hier gab es schon viele Hilfskräfte, u.a. von anderen Schulen. Wir fanden etwas Sinnvolles im eigenen Haus: Montags und donnerstags fand in der Turnhalle des AvH ein Sportangebot für die Kinder aus dem Erstaufnahmelager statt. Da diese Kinder allerdings weder Hallenturnschuhe noch Sportkleidung besaßen, hat eine Gruppe genau diese Sachen als Spenden im AvH gesammelt und konnte den Kindern eine ganze Menge zur Verfügung stellen, was mit großer Freude angenommen wurde.

Geldspenden:  Eine Gruppe informierte sich über die Flüchtlingsarbeit der Stadt Bornheim im Rathaus und bei der Caritas und kam zum Schluss, sowohl im Lehrerzimmer als auch am Tag der offenen Tür Geldspenden einzuwerben. Dabei kamen bislang 73,34 EUR zusammen, die an das städtische Spendenkonto „Asyl in Bornheim“ überwiesen wurden.

PP8-Bild-Druckerei

Die Druckerweckstatt

Ein Kennenlernfest für alle Kinder und Jugendlichen der Erstaufnahmestelle war ein Höhepunkt des Projektes und fand am Sonntag, den 1.11.15 im AvH statt: Insgesamt waren wir etwa 60 Kinder und Jugendliche zwischen 3 und 16 Jahren. Alle hatten bei unterschiedlichen von uns angebotenen Aktionen gemeinsam viel Spaß: Es gab einen Mal- und Basteltisch, wo Frau Oertel (Mutter) eine kleine Druckwerkstatt aufbaute, Tanzen, ein Fußballturnier, Kinderschminken und einen Tobeparcours, angeboten von Frau Fischer (Mutter). Zum Schluss gab es ein großartiges Kuchenbuffet. Wir danken nochmals allen Kuchenspendern und Lehrerinnen und Lehrern sowie den Eltern, die uns dabei geholfen haben, das Fest durchzuführen!

Schülerinnen des PP-Kurses der JgSt. 8 beim Kinderschminken

Schülerinnen des PP-Kurses der JgSt. 8 beim Kinderschminken

Projektabschluss: Ein Infostand am Tag der offenen Tür und Sachinformationen zum Thema  rundeten unser Projekt ab. In unseren Abschlussberichten wurden folgende Punkte besonders positiv bewertet: „Wir haben unseren eigenen Unterricht gestaltet.“, „Es war sehr abwechslungsreich und hat Spaß gemacht, Menschen kennen zu lernen.“, „Ich hätte nicht gedacht, dass wir das selber organisieren können.“, „Alle haben sehr engagiert mitgearbeitet und konnten ihre Ideen erfolgreich realisieren.“  Die Projekte haben uns allen viele positive neue Eindrücke verschafft!

weiterlesen

Felicia Zahn, Schülerin (Klasse 8)

Rückmeldung zur Spende

20150704_155506Die Hilfsvereinigung EuroNepal eV. hat sich in der letzten Woche bei den Schülerinnen und Schülern des Abiturjahrgangs 2015 für die Spende bedankt, die sie anlässlich ihres Abiturgottesdienstes gesammelt haben.


Die ganze Email kann unter „weiterlesen“ eingesehen werden.

Liebe Schüler des Abiturjahrgangs 2015 ! Im Namen unserer Mädchen und deren Familien möchten wir euch ganz herzlich für die großzügige Spende bedanken, die Ihr anlässlich des Abiturgottesdienstes gesammelt habt. Das Leben in Nepal – zumindest in unserem Heim – hat sich wieder normalisiert, obwohl auch noch nach 5 Monaten leichte bis mittelschwere Beben in Kathmandu gemessen werden, aber wohl nicht „schwer genug“ um in der internationalen Presse Erwähnung zu finden.

Alle Mädchen gehen wieder regelmäßig zur Schule. Das „Hostel“ ist repariert, das Haus ist sicher. Paru, eines unserer älteren Mädchen hat den Abschluss der 12. Klasse mit überdurchschnittlich guten Noten geschafft. Darüber haben wir uns mit Blick auf die schwierige Situation in Kathmandu riesig gefreut :)

Im Moment ist Monsoonzeit in Nepal, die Reparatur-und Aufbauarbeiten der zerstörten oder beschädigten Häuser ruhen bis Ende September.  Viele Familien leben zur Zeit in Behelfsunterkünften und warten auf das Ende der Regenzeit.

Wir stehen „in den Startlöchern“ und warten auf die Informationen unserer nepalesischen Freunde, wann die Arbeiten losgehen können. Leider hat sich die nepalesische Regierung noch nicht über den Umfang der Hilfe für die Betroffenen festgelegt.
Dies ist für uns unverständlich, da bisher internationale Spenden in Höhe von US$ 3.6 Milliarden (!!) zugesagt sind und nur darauf warten,
von der Regierung in Kathmandu abgerufen zu werden !! WAHNSINN !!

Über unsere geplanten Hilfsaktionen werden wir Euch weiter auf dem Laufenden halten.

Bis dahin ein ganz herzliches „Namaste“
Michael Dreßen von EuroNepal.eV

weiterlesen

Kollekte aus dem Abiturgottesdienst

Wir haben am 18. Juni 2015 eine wunderbare Abiturentlassfeier gehabt. Sie begann mit einem Gottesdienst zum Thema: Sich auf den Weg machen

Dabei haben wir nicht nur auf unsere großen Chancen und Aufgaben reflektiert, sondern auch den Blick auf Menschen gelenkt, die fast gleichaltrig so deutlich schlechtere Lebens- und Lernchancen als wir haben.  Es war unser Ziel im Gottesdienst auch an diese Menschen zu erinnern und bestenfalls etwas von unserem Glück an sie weitergeben zu können. Wir haben unser Anliegen den Mitfeiernden im Gottesdienst vorgetragen und die Situation nach dem massiven Unwetter in Nepal im Mai vorgestellt. Die Spendenbereitschaft hat uns überwältigt und sehr gefreut. So konnten wir einen Betrag von 1063,59€ an den Euro-Nepal e.V. überweisen. Mit den Spendengeldern werden die Mädchen vor Ort weiterhin die schulische Bildung erhalten können, die sie bislang bekommen haben.

Wir danken allen Spendern und Spenderinnen.

I. Hansen (stellvertretend für die Abiturientinnen und Abiturienten), 18.06.’15