Schlagwort-Archive: Biologie

Bonobos, Lemuren & Co.

Vom opponierbaren Daumen zum Modellstammbaum

Auf einer Exkursion in den Zoo Köln konnten die Schülerinnen und Schüler der Biologie-Leistungskurse in der Q2 die Evolution der Primaten an lebenden Exemplaren nachvollziehen. Angeleitet von Mitarbeitern der Zooschule beobachteten sie dafür einen ganzen Tag lang Tiere acht verschiedener Affenarten unter verschiedenen Kriterien. So konnten sie aus selbst gesammelten Daten zu Sinnesorganen, zu verschiedenen Aspekten des Körperbaus, zur Fortbewegung und zur Feinmotorik interessante Gemeinsamkeiten und Unterschiede ableiten, Evolutionstrends herausstellen und am Ende einen Modellstammbaum der untersuchten Affenarten nur auf Grundlage ihrer eigenen Beobachtungen aufstellen. Keine leichte Aufgabe, aber der gelungene Abschluss eines spannenden Tages!

28.01.2020, Theresa Lammert (Biologielehrerin)

Till Schulte für „bio-logisch“-Teilnahme ausgezeichnet

Drei Schülerinnen und Schüler der jetzigen Jahrgangsstufe 6 stellten sich dieses Jahr dem Wettbewerb „bio-logisch“ des Ministeriums für Schule und Bildung NRW zum Thema „ohne Moos nix los“.

Yessica Steinmann, Greta Schaiper und Till Schulte (Foto) lösten fleißig die gestellten Aufgaben. Sie untersuchten Moos und moosbewohnende Lebewesen im Wald und über mehrere Wochen zuhause, führten Versuche durch, werteten diese aus, zeichneten, protokollierten und erstellten Diagramme.

Till konnte sich mit seinen Ergebnissen unter den 20 besten Schülerinnen und Schülern des Regierungsbezirks Köln platzieren und beim Regionaltag mit Preisverleihung am Museum König teilnehmen. Ein vielschichtiges Programm aus Workshops und Führungen durch die neue Dinosaurierausstellung und hinter die Kulissen in die Sammlung des Museums erwarteten ihn und es war ein rundum gelungener und spannender Tag!

14.11.2019, Theresa Lammert (Leiterin Wettbewerbskurs)

Erste Runde sehr erfolgreich gemeistert

Die erste wichtige Hürde auf dem Weg zum internationalen Finale der Biologie Olympiade 2020 in Nagasaki haben Clara Maschlanka und Marleen Sedlak aus der Q1 schon erfolgreich genommen. Beide lösten die umfangreichen und anspruchsvollen praktischen und theoretischen Aufgaben der ersten Runde mit Bravour und konnten sich somit für den weiteren Wettbewerbsverlauf qualifizieren.

Herzlichen Glückwunsch Euch beiden und viel Erfolg für die Klausur in der 2. Runde!

07.11.2019 T. Lammert (Lehrerin Wettbewerbskurs)

Begeisterung bei Klein und Groß

Eine Woche lang durften unsere helfenden Schüler und die Workshopleiter der MINT-Fächer die kleinen Forscher nahezu aller umliegenden Grundschulen bei spannenden Experimenten begleiten. Wissensdurstige Grundschüler mit leuchtenden Kinderaugen und glücklichen Gesichtern begegneten und erfreuten uns in allen Projekten, wie die Fotos zeigen.

Ein besonderer Dank gilt unseren helfenden AvH-Schülerinnen und Schülern, die qualifiziert, zuverlässig und mit großem Engagement unsere kleinen Gäste betreut haben!

Friederike Rami (aus der Projektleitung)

 

 

Stimmungsvolle Begrüßung der Grundschülerinnen und -schüler

MINT-Grundschulprojekt gestartet

Neugierig erobern über 500 Schülerinnen und Schüler nahezu aller umliegenden Grundschulen den MINT-Bereich des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums. Gemeinsam mit den Workshopleitern begeistern etwa 200 AvH-Schülertutorinnen und -tutoren die „Nachwuchsforscher“ mit stimmungsvollen, luftigen, detektivistischen, galaktischen, genussvollen, rätselhaften und abenteuerlichen Experimenten aus der Physik, Chemie, Biologie, Astronomie, Ernährungslehre, Kryptologie und Informatik für unser MINT-Programm.

Paul aus der Grundschule Rösberg berichtet: „Am besten hat mir das Mikrofon gefallen. Ich habe einen Ton gesungen und dann konnte ich die Schwingungen am Bildschirm sehen.“ Das empfand seine Klassenkameradin Celina genauso. Marie Herler aus der Q1 beschreibt ihre Motivation zu diesem Projekt folgendermaßen: „Ich nehme einfach gern am Grundschulprojekt teil. Es ist toll, mein Wissen anderen Schülerinnen und Schüler zu vermitteln und ihnen etwas für ihre zukünftige Schulzeit mitzugeben.“

Die Besuche unter dem Motto „Wir forschen gemeinsam“ in der Woche vor den Herbstferien sind mittlerweile fester Bestandteil der Kooperation mit den umliegenden Grundschulen und stoßen bei allen Beteiligten immer wieder auf große Resonanz.

Silke Hagemann (aus der Projektleitung)

Biotechnologie hautnah

Biologie-Leistungskurs zu Gast im Labor des Köln PuB

Einen ganzen Tag lang konnten die Schülerinnen und Schüler des Q1-Kurses von Frau Lammert in den Räumen des Vereins für Biotechnologie und Publikum Laborluft schnuppern und dabei moderne Methoden der Biotechnologie selbst anwenden. Zunächst mussten sie dafür DNA aus E.coli-Zellen isolieren, welche anschließend mit Restriktionsenzymen, sogenannten „Molekularen Scheren“, gezielt geschnitten wurde. Dass die Teilnehmer gewissenhaft und sehr genau gearbeitet haben, war in der anschließenden Analyse im Ergebnis der Gelelektrophorese sehr gut zu sehen. So konnten am Ende dieses interessanten Tages alle elf Schülerinnen und Schüler ihre eigene Gelplatte mit perfekt geschnittener DNA mit nach Hause nehmen.

weitere Bilder

18.12.2018, T. Lammert (Biologielehrerin)

Bio-Leistungskurs erfährt übergreifendes Lernen

Exkursion zum Museum König
Zum Abschluss des Schuljahres durfte der Biologie Leistungskurs von Herrn Prior nochmals alles Fachwissen auf die Probe stellen. Im Museum König in Bonn wurden grundlegende Mechanismen und Grundlagen der Ökologie wiederholt, vertieft und in neue Zusammenhänge gebracht, da auch der Aspekt der Evolution, der die Schülerinnen und Schüler im nächsten Halbjahr begleiten wird, in den Fokus genommen wurde.

Mithilfe der hervorragenden Ausstellung sowie durch die fachmännische Unterstützung erarbeiteten sich die Schülerinnen und Schüler neues Fachwissen und konnten bereits vertraute Fachinhalte mit neuen kombinieren, verknüpfen und Transfermöglichkeiten schaffen.

13.07.2018, C. Prior (Biologie LK)

Exkursion des Leistungskurses Biologie Q2 zum Neanderthalmuseum in Mettmann

Am 11. Januar 2018 besuchte der Leistungskurs Biologie der Jahrgangsstufe Q2 unter der Kursleitung von Frau Wobben das Neanderthalmuseum in Mettmann. Dort konnten wir das bereits gelernte abiturrelevante Wissen über die Evolution des Menschen durch eine spannende Führung erweitern.

22.01.2018, Die Schüler/innen des Biologie-LK Q2

Weiterlesen

Von Restriktionsenzymen und Gelelektrophoresen

Biologie Leistungskurse experimentieren im KölnPuB

Am 04. & 05.12.17 hatten die Schülerinnen und Schüler der Biologie Leistungskurse die Möglichkeit, praktisches Arbeiten im Labor näher kennen zu lernen. Durch Mitarbeiter des KölnPuB unterstützt, experimentierten die Schülerinnen und Schüler mit E.coli Bakterien, extrahierten Plasmide und zerschnitten DNA mit Hilfe von Restriktionsenzymen.

Abschließend konnte anhand einer durchgeführten Gelelektrophorese nachgewiesen werden, wie exakt gearbeitet wurde.

Neben dem Praxisbezug standen natürlich auch Spaß und die Verknüpfung von im Unterricht gelernten Inhalten im Vordergrund. Alles in Allem war es eine sehr gelungene Exkursion mit großem Erfahrungszuwachs.

12.12.2017, Christian Prior, Biologielehrer

 

Teilnehmer-Rekord: Kleine Forscher am AvH

Grundschulkinder aus 26 verschiedenen vierten Klassen sowie unsere Internationale Klasse bescherten uns zum Projekt „Wir forschen gemeinsam“  einen neuen Teilnehmer-Rekord am AvH in der Woche vor den Herbstferien! In den Fächern Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik übernahmen sie die Rolle neugieriger Forscherinnen und Forscher. Spürnasen waren in der Biologie gefragt, um mit Hilfe der „Super-Lupe“, von Fingerabdrücken, Haar- und Bodenanalysen den Überfall auf den Schulkiosk zu klären und den Einbrecher zu überführen. In der Chemie galt es, zahlreiche Experimente rund um die Luft selbst zu erproben und in der Physik gab es wieder viel zu bestaunen und entdecken: So konnten die Kinder u.a. die Rätselfragen „Wie mischen sich verschiedene Lichtfarben?“ und „Wie verhält sich ein nichtnewtonsches Fluid?“ gemeinsam erforschen.

Weiterlesen