Vom opponierbaren Daumen zum Modellstammbaum
Auf einer Exkursion in den Zoo Köln konnten die Schülerinnen und Schüler der Biologie-Leistungskurse in der Q2 die Evolution der Primaten an lebenden Exemplaren nachvollziehen. Angeleitet von Mitarbeitern der Zooschule beobachteten sie dafür einen ganzen Tag lang Tiere acht verschiedener Affenarten unter verschiedenen Kriterien. So konnten sie aus selbst gesammelten Daten zu Sinnesorganen, zu verschiedenen Aspekten des Körperbaus, zur Fortbewegung und zur Feinmotorik interessante Gemeinsamkeiten und Unterschiede ableiten, Evolutionstrends herausstellen und am Ende einen Modellstammbaum der untersuchten Affenarten nur auf Grundlage ihrer eigenen Beobachtungen aufstellen. Keine leichte Aufgabe, aber der gelungene Abschluss eines spannenden Tages!
28.01.2020, Theresa Lammert (Biologielehrerin)