Schlagwort-Archive: Digitalisierung

Digitalisierung des Musikunterrichts schreitet dank unseres Fördervereins mit riesigen Schritten voran

Mit der Anschaffung eines exzellenten Endgeräts hat sich der Förderverein erneut um die Entwicklung des musischen Profils verdient gemacht. Dank des High-End-Notebooks ist das schuleigene Tonstudio auf dem neusten Stand der Technik. Entscheidender Unterschied zu der früheren Ausstattung ist die nun gegebene Kompatibilität zu den iPads, die in vielen Klassen schon zum Schulalltag gehören. Im Musikunterricht wird vor allem die auf den iPads befindliche App „Garage Band“ benutzt, mit der man eigene musikalische Ideen kreativ umsetzen kann.

Da das neue Notebook mit der Profisoftware „Logic Pro“ des selben Anbieters funktioniert, können die Ergebnisse der Schüler*innen anschließend übertragen und professionalisiert werden. Das Tonstudio wird also nicht mehr nur vom Projektkurs der Jahrgangsstufe Q1 genutzt, sondern auch im ganz normalen Musikunterricht eingesetzt. Optimiert wird dieser kreative Prozess durch die Einbindung von 16 neuen Keyboards, die ebenfalls vom Förderverein gestiftet worden sind. Diese können per Adapter mit den iPads verbunden werden, sodass die Lerngruppen ihre Ideen direkt einspielen können. Dieser „Dreischritt“ (Keyboard – iPad – Tonstudio) ermöglicht völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten für den Unterricht. Die professionelle Anfertigung eines Hörspiels, einer Filmmusik oder einer Komposition im Stil eines bestimmten Komponisten ist nun möglich und bereichert den Unterricht vielfältig. Ein ganz herzliches Dankeschön an den Förderverein des AvHs!!

Jürgen Emert, Koordinator des musischen Profils

 

Techno-Produzent zu Gast am AvH

Der Q1 Musik GK begrüßte heute den Techno-Produzent, Hochschuldozent und Lehrer Dr. Arne Bense im Video-Unterricht, der als Abschluss einer Unterrichtseinheit zum Thema „Sampling“ Einblicke in den Produktionsprozess von Techno-Musik gab und verschiedene Möglichkeiten aufzeigte, mit gesampelter Musik zu arbeiten. Besonders beeindruckend waren die Einblicke in die Arbeitsweise des erfolgreichen DJs und Produzenten Robin Schulz, auf dessen Platin-Album „Prayer“ Dr. Benses Projekt „Stil & Bense“ mit dem Track „Whatever“ vertreten ist. Zum Abschluss stellten die SchülerInnen sowohl allgemeine Fragen zu seiner Arbeit und seinem Werdegang als Produzent wie auch spezielle Nachfragen zu Musiksoftware.

Wir danken Dr. Bense herzlich für die spannenden Einblicke.

11.02.2021, Till Beiersdörfer (Musiklehrer)

LANXESS Bildungsinitiative fördert MINT Projekte am Alexander-von-Humboldt Gymnasium mit 30.000€

Seit mehr als zehn Jahren unterstützt die LANXESS Bildungsinitiative (https://bildung.lanxess.de/) schulische Vorhaben, die junge Menschen motiviert, sich für Naturwissenschaften zu begeistern. In diesem Jahr bewarb sich das Alexander-von-Humboldt Gymnasium mit gleich drei Projektanträgen, die den Vorstand allesamt überzeugten. „Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir Ihre Projekte zu den Themen Chemieunterricht digitalisieren, Wir experimentieren zusammen und Junge Forscher international mit 30.000,- Euro fördern. Ihr Engagement für die Naturwissenschaften und den MINT-Unterricht an Ihrer Schule ist besonders beeindruckend. Daher unterstützen wir Sie gerne dabei“, schrieb Nina Hasenkamp, die Leiterin der Bildungsinitiative.

Der Antragsteller Gregor von Borstel war begeistert: „Die immense Fördersumme in Höhe von 30.000€ eröffnet uns große Gestaltungsmöglichkeiten im Bereich der Digitalisierung des MINT Bereichs, v.a. durch den erweiterten Einsatz von iPads und digitalen Messfühlern. Besonders freut es uns, dass daneben auch unser Grundschulprojekt Wir experimentieren zusammen und unser Schüleraustausch Junge Forscher international, in denen schulübergreifend Schüler/innen und Lehrer/innen gemeinsam zu Entdeckern werden, bedacht sind. Wir empfinden die außergewöhnliche Unterstützung als Wertschätzung unserer Arbeit und fühlen uns bestärkt, den eingeschlagenen Weg als MINT-EC Schule fortzuführen!“

Bei Frau Hasenkamps Besuch Mitte Dezember (zum Pressebericht) waren sich alle am Prozess Beteiligten einig, wie gewinnbringend die Fördergelder im Sinne der Schulgemeinschaft zum Einsatz kommen. Dies gilt im Übrigen auch für neue, fächerverbindende Konzepte. Beispielsweise vereinigte das „Studio für Video, VR und 3D“, in dem Schülerinnen und Schüler begeistert mit Herrn Lotz (Ku/SW) und Herrn Böhm (Inf/M) arbeiteten, neben dem 3D-Drucker und einer neuartigen interaktiven VR-Brille auch die Möglichkeit, Aufnahmen vor dem Greenscreen live zu erstellen und zu bearbeiten. Hier entstehen durch den Erwerb und Einsatz von Prototypen im kleinen Maßstab neue Möglichkeiten für den Regelunterricht und weit darüber hinaus.

zum gesamten Artikel

07.01.2020, Gregor von Borstel

Gruselgeschichtenwerkstatt der 5d – ein iPad- Projekt

… Als ich meinen Kopf in Richtung Notausgang hob, erschrak ich sehr. Dort stand ein Clown mit seinen Händen hinter dem Rücken. Ich stand ganz langsam auf und dachte: ”Vorhin stand der Clown da noch nicht.” Komischerweise starrte er mir direkt in die Augen…. Ausschnitt aus: „Die dunkelste Stunde“

…Was machte ein Schloss mitten im Wald? Und wer war diese Frau? Ich beschloss nochmal dorthin zu gehen. Leise zog ich mich an und schlich in den Wald. Anstatt der Sonne, durchdrang jetzt der Vollmond die Bäume. Ich erschrak fürchterlich, als plötzlich eine Eule dicht über meinen Kopf hinweg flog. So langsam kam das Schloss in Sicht. Als ich das alte Schlosstor aufdrückte, vernahm ich ein fürchterliches Knarren und plötzlich fielen krachend ein paar Ziegel von der Decke…. Ausschnitt aus: „Die Legende vom weißen Schloss“

Diese und noch 12 weitere Geschichten sind in unserem Deutsch-Projekt entstanden. Nach dem klassischen Teil der Unterrichtsreihe „Spannend erzählen“ ging es mit voller Begeisterung in die kreative Phase: Gespenster-, Grusel – oder gar Horrorgeschichten wollten die Schüler und Schülerinnen der 5d gerne selber schreiben.

Wir nutzten diese Gelegenheit, um in das noch junge Pilotprojekt „Digitalisierung von Unterricht“ ein zu steigen und unsere Medienkompetenzen zu erweitern.

Dazu liehen wir die neuen iPad Trolleys für Schüler und Lehrer iPads für die Deutsch- und Klassenleiter -Stunden aus und stürzten uns in die Welt der Vernetzung:

  • Regeln für ein sinnvolles Arbeiten mit den iPads
  • Struktur und Funktionsweise der Plattform Office 365
  • Texte schreiben, kommentieren und überarbeiten
  • an Dokumenten gemeinsam arbeiten und sie mit anderen teilen
  • Datensicherung und – Sicherheit

Das waren zentrale Inhalte auf der technischen Seite. So sind 14 spannende Geschichten entstanden und zum Teil vertont worden. Die fachlichen Kompetenzen, wie z.B. flüssiges und fesselndes Vorlesen, Kommasetzung bei wörtlicher Rede oder das Erkennen von Satzgefügen, Wortfeldarbeit, Vermeiden von Wiederholungen, Anwenden der erlernten Strategien zur Steigerung von Spannung u.v.m. vertieften die Kinder dabei ganz nebenbei.

Ebenso nebenbei funktionierte unsere Fortbildung durch Kollegen und Kolleginnen der sog. UnDi Gruppe (Pilotgruppe von „Unterricht und Digitalisierung“) – Hier erprobten wir kollegiale Fortbildung durch alltags- und praxisnahe, effektive Weitergabe von Wissen und Fähigkeiten. Besten Dank an dieser Stelle dafür!

Ergebnis: Wir hatten große Freude bei diesem aufwendigen Projekt, manchmal voller technischer Tücken, welches die Schüler und Schülerinnen mit großer Begeisterung erarbeitet haben. Es endet mit einem Produkt, das wir gerne hier präsentieren möchten:

zum gesamten Artikel

Wer spannende Geschichten mag und neugierig ist, der klickt sich am besten hier mal in das Gruselgeschichtenbuch der 5d. 

14.06.2019, Birgit Schmitz, Max Schumacher, 5d

Keyboard-Raum erstrahlt in neuem Glanz

Die Digitalisierung von Unterricht macht auch vor der Musik nicht halt: Dank der finanziellen Unterstützung des Fördervereins konnte der Keyboard-Raum im Alexander-von-Humboldt-Gymnasium mit 15 neuen Keyboards und 30 Kopfhörern ausgestattet werden. Die neuen Keyboards verfügen über einen Midi-Anschluss und sind WLAN-tauglich. Dadurch ergeben sich vielfältige neue Einsatzmöglichkeiten. Lerngruppen aller Jahrgangsstufen können u.a. eigene Stücke aufnehmen und mit Musiksoftware weiter bearbeiten. Auch der Einsatz von sinnvollen Lern-Apps zur Aneignung musiktheoretischer Kenntnisse ist nun möglich. Das freut auch die 5b, die als erste Klasse mit den hochwertigen Instrumenten arbeiten durfte.

Ein herzliches Dankeschön an den Förderverein!

Jürgen Emert, Koordinator des musischen Profils

„UnDi“-Mitglieder zur Fortbildung in England

(von links) M. Günnigmann, D. Raymond (Director of Digital Technologies), T. Beiersdörfer, L. White (Digital Learning Co-ordinator), G. Böhm

Mitglieder der Arbeitsgruppe „Unterricht digitalisieren“ (UnDi) folgten am 28. und 29. April der Einladung zu einer Fortbildung an die St. Catherine‘s School, Bramley, einem renommierten Internat südlich von London.  Die Schule zeichnet sich durch ihre erfolgreiche, flächendeckende Implementierung von iPads im Unterricht aus, die auf derselben digitalen Infrastruktur basiert, wie sie am AvH eingesetzt wird. Durch Unterrichtsbesuche und intensive Gespräche mit LehrerInnen und SchülerInnen wurden wertvolle Erkenntnisse und Anregungen gesammelt, die dabei helfen werden, den Prozess der Digitalisierung an unserer Schule effizienter und nachhaltiger zu gestalten.

Till Beiersdörfer für die UnDi-Gruppe

Die iPad-Klasse am AvH

Der Bürgermeister mit einer VR-Brille vor den Augen, die Schulleitung mit Kopfhörern und mittendrin 22 Schülerinnen und Schüler, die den Erwachsenen erklären, was man mit den digitalen Medien so alles erleben und lernen kann – Was ist denn hier los? 

Seid gespannt darauf, in den kommenden Tagen auf dieser Seite Neuigkeiten aus der in diesem Schuljahr gegründeten iPad-Klasse am AvH zu erfahren. Bis dahin lassen wir die Bilder Bände sprechen.

05.04.2019, die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7d

 

Auszeichnung im Bereich der Digitalen Bildung durch NRW-Bildungsministerin

Das AvH freut sich über eine Auszeichnung im Bereich der Digitalen Bildung, die Frau Mutschke in Münster entgegennahm.

Die Fachgruppe der Informatik-Lehrkräfte aus NRW innerhalb der Gesellschaft für Informatik (GI) zeichnete im Rahmen des 18. Informatiktags NRW in Münster 20 NRW-Schulen für ihr besonderes Engagement bei den bundesweiten Informatikwettbewerben aus. Unsere Schule wurde für eine besonders hohe Beteiligung am Jugendwettbewerb Informatik 2018 (JwInf) geehrt. Am Wettbewerb hatten 141 Schülerinnen und Schüler teilgenommen. Es war das erste Mal, dass es im Rahmen des NRW-Informatiktags Ehrungen für JwInf-Teilnahmen gab.

NRW-Bildungsministerin Yvonne Gebauer würdigte die Leistung und übergab gemeinsam mit der Prorektorin der Universität Münster Prof. Dr. Maike Tietjens Urkunden und Preise.

04.04.2019, S. Mutschke