Schlagwort-Archive: Ernährungslehre

Besuch des Ernährungslehrekurses beim Obstanbaubetrieb Schmitz-Hübsch

Sind Bio-Äpfel immer die bessere Wahl? – Mit diesen und ähnlichen Fragen wurden die Schüler*innen des Ernährungslehrekurses der Jahrgangsstufe 9 beim Besuch des Obstanbaubetriebs Schmitz-Hübsch in Merten konfrontiert. Denn Schmitz-Hübsch ist kein Bio-Betrieb, verpflichtet sich aber seit Jahren den Zielen der Nachhaltigkeit.

Und so erfuhren wir, dass der bewusst nachhaltige Anbau von Obst, z.B. was die Aspekte Schädlingsbekämpfung, Düngung, Bewässerung, Energieverbrauch, Transport und Arbeitsbedingungen… anbetrifft und wie ihn Schmitz-Hübsch praktiziert, durchaus mit dem Bio-Anbau konkurrieren kann. Auf den Plantagen und im beeindruckenden Kühlhaus konnten wir uns davon überzeugen, wie das Obst möglichst ressourcenschonend und mit Blick auf die Biodiversität angebaut wird.

Um die Qualität eines Lebensmittels – in unserem Beispiel des Apfels – zu beurteilen, reicht es also nicht, nur auf ein Bio-Label zu achten. Es sind mehr Faktoren zu berücksichtigen, wenn es uns um ein nachhaltiges Konsumverhalten geht.

19.10.21, Wiebke Rahn-Sander

weitere Bilder

Wie kommt der Zucker aus der Zuckerrübe?

Die Ernährungslehrekurse Jg. 8+9 auf Exkursion zur Grafschafter Krautfabrik

Normalerweise stellen wir uns im Ernährungslehrekurs die Frage, wie der Zucker in die Zuckerrübe kommt (Stichwort: Fotosynthese). Bei der Betriebsbesichtigung der Grafschafter Krautfabrik konnten wir hingegen erfahren, wie der Zucker aus der Zuckerrübe gewonnen und daraus u.a. der bekannte Goldsaft hergestellt wird. Mit allen Sinnen verfolgten wir den Weg der Zuckerrübe von der Anlieferung übers Waschen, Schnitzeln, Kochen, Eindampfen… bis zum Probieren des Rübenkrauts und anderen leckeren Brotaufstrichen bei einem reichhaltigen Frühstück.

Bilder der Exkursion

27.11.2019, Wiebke Rahn-Sander

Begeisterung bei Klein und Groß

Eine Woche lang durften unsere helfenden Schüler und die Workshopleiter der MINT-Fächer die kleinen Forscher nahezu aller umliegenden Grundschulen bei spannenden Experimenten begleiten. Wissensdurstige Grundschüler mit leuchtenden Kinderaugen und glücklichen Gesichtern begegneten und erfreuten uns in allen Projekten, wie die Fotos zeigen.

Ein besonderer Dank gilt unseren helfenden AvH-Schülerinnen und Schülern, die qualifiziert, zuverlässig und mit großem Engagement unsere kleinen Gäste betreut haben!

Friederike Rami (aus der Projektleitung)

 

 

Stimmungsvolle Begrüßung der Grundschülerinnen und -schüler

MINT-Grundschulprojekt gestartet

Neugierig erobern über 500 Schülerinnen und Schüler nahezu aller umliegenden Grundschulen den MINT-Bereich des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums. Gemeinsam mit den Workshopleitern begeistern etwa 200 AvH-Schülertutorinnen und -tutoren die „Nachwuchsforscher“ mit stimmungsvollen, luftigen, detektivistischen, galaktischen, genussvollen, rätselhaften und abenteuerlichen Experimenten aus der Physik, Chemie, Biologie, Astronomie, Ernährungslehre, Kryptologie und Informatik für unser MINT-Programm.

Paul aus der Grundschule Rösberg berichtet: „Am besten hat mir das Mikrofon gefallen. Ich habe einen Ton gesungen und dann konnte ich die Schwingungen am Bildschirm sehen.“ Das empfand seine Klassenkameradin Celina genauso. Marie Herler aus der Q1 beschreibt ihre Motivation zu diesem Projekt folgendermaßen: „Ich nehme einfach gern am Grundschulprojekt teil. Es ist toll, mein Wissen anderen Schülerinnen und Schüler zu vermitteln und ihnen etwas für ihre zukünftige Schulzeit mitzugeben.“

Die Besuche unter dem Motto „Wir forschen gemeinsam“ in der Woche vor den Herbstferien sind mittlerweile fester Bestandteil der Kooperation mit den umliegenden Grundschulen und stoßen bei allen Beteiligten immer wieder auf große Resonanz.

Silke Hagemann (aus der Projektleitung)

Schmexxperten in Klasse 5a!

Erfolgreicher Abschluss des Schmexxperten-Programms mit Gala-Essen!

Die Klasse 5a hatte die Eltern zum großen Gala-Essen in das lichtdurchflutete Forum des Alexander-von-Humboldt geladen, um neben fruchtigen Milchshakes auch Powersandwiches, Fingerfood mit exotischen Dips, aber auch leckeren Fruchtnachtischen zu kosten.
Zubereitet, präsentiert und erklärt wurden diese Köstlichkeiten von den Schülerinnen und Schülern selbst. Die Kenntnisse dazu und was man sonst noch alles bei der Zubereitung und der gesunden Ernährung lernen sollte, wurde in den vergangenen Wochen in den Klassenleiterstunden zusammen mit Frau Schneider-Vianden und Herrn Prior erbeitet!

„Super!“ und „Absolut lecker!“ waren die einstimmigen Rückmeldungen der begeisterten Eltern, die sehr zahlreich das Buffet in Anspruch nahmen. Allein die Tatsache, dass keine Reste blieben, zeigt schon, wie lecker die Speisen gewesen sein müssen.
Alles in Allem also ein voller Erfolg, finden die beiden Klassenlehrer und die Schülerinnen und Schüler!

Christian Prior, Klassenlehrer der 5a