Schlagwort-Archive: Exkursionen

Besuch des Ernährungslehrekurses beim Obstanbaubetrieb Schmitz-Hübsch

Sind Bio-Äpfel immer die bessere Wahl? – Mit diesen und ähnlichen Fragen wurden die Schüler*innen des Ernährungslehrekurses der Jahrgangsstufe 9 beim Besuch des Obstanbaubetriebs Schmitz-Hübsch in Merten konfrontiert. Denn Schmitz-Hübsch ist kein Bio-Betrieb, verpflichtet sich aber seit Jahren den Zielen der Nachhaltigkeit.

Und so erfuhren wir, dass der bewusst nachhaltige Anbau von Obst, z.B. was die Aspekte Schädlingsbekämpfung, Düngung, Bewässerung, Energieverbrauch, Transport und Arbeitsbedingungen… anbetrifft und wie ihn Schmitz-Hübsch praktiziert, durchaus mit dem Bio-Anbau konkurrieren kann. Auf den Plantagen und im beeindruckenden Kühlhaus konnten wir uns davon überzeugen, wie das Obst möglichst ressourcenschonend und mit Blick auf die Biodiversität angebaut wird.

Um die Qualität eines Lebensmittels – in unserem Beispiel des Apfels – zu beurteilen, reicht es also nicht, nur auf ein Bio-Label zu achten. Es sind mehr Faktoren zu berücksichtigen, wenn es uns um ein nachhaltiges Konsumverhalten geht.

19.10.21, Wiebke Rahn-Sander

weitere Bilder

MINT-Austausch zu Corona-Zeiten

Im Mai dieses Jahres stand eigentlich der Besuch der Schüler*innen der FOS Marie Curie (Meran/ Südtirol) bei uns am AvH an, der seit mittlerweile drei Jahren im Rahmen des MINT-Austauschs stattfindet. Doch wie bei so vielen Dingen in diesem Jahr war auch hierbei alles etwas anders als sonst.

Der Austausch wurde kurzerhand von Bornheim ins Internet verlegt und gemeinsam mit allen Beteiligten ein digitaler AvH Escape Room entwickelt. Im sich anschließenden sechsstündigen Spiel mussten die Schüler*innen dann als Team zahlreiche Rätsel lösen, um am Ende aus der Schule zu entkommen!

In dem Video zeigen und erzählen die beteiligten Schüler*innen und Lehrkräfte Eindrücke des gesamten Schüleraustauschs 2020:

Bei Science on Stage haben wir ebenfalls über unser Projekt berichtet:
https://www.science-on-stage.de/news/ein-digitaler-escape-room-fuer-den-internationalen-schueleraustausch

Andrea Schumacher und Gregor von Borstel (stellvertretend für alle beteiligten Schüler*innen und Lehrkräfte)

zum gesamten Artikel

Drei Tage Krakau

Eine Exkursion mit dem Geschichts-LK der Q2

Gleich nach unsrer Ankunft am Samstag, dem 11.01., konnten wir es kaum erwarten, die europäische Kulturhauptstadt auf eigene Faust zu erkunden. Insbesondere faszinierte unseren Geschichts-LK der berühmte Hauptmarktplatz, auf dem sich die Tuchhallen befinden, welche eines der bedeutendsten Beispiele der Renaissance-Architektur in Mitteleuropa sind. Auch erspähten wir im Antlitz der Nacht die sagenhafte Marienkirche, eine römisch-katholische Basilika.

Am Sonntag erwartete uns eine Führung durch das jüdische Viertel und das ehemalige Ghetto. Wir besuchten unter anderem die Remuh-Synagoge und den dazugehörigen sehr alten Friedhof, der in weiten Teilen schon stark überwuchert ist, da es im jüdischen Glauben nicht zulässig ist, die Pflanzen neben den Grabsteinen zurückzuschneiden. Unsere Stadtführerin konnte uns sehr viel erklären und zeigte uns viele interessante Gebäude, von denen einige in dem Film „Schindlers Liste“ zu sehen sind.

Danach gingen wir auf einer modernen Fußgängerbrücke über die Weichsel in einen anderen Stadtteil: Podgórze. Hier befand sich das jüdische Ghetto, in dem die Nationalsozialisten die Juden in der Zeit ihrer Okkupation Polens auf engstem Raum brutal eingesperrt hatten. Wir beendeten die Führung auf dem „Platz der Helden des Ghettos“. Später machten wir uns auf den Weg zur ehemaligen Schindler-Fabrik. Auch diese Führung war sehr informativ. Es ging dabei vor allem um die Person Oskar Schindler und wie es ihm gelang, fast 1200 Juden vor dem Tod im Vernichtungslager zu retten. Am Montag mussten wir schon um 6 Uhr aufstehen, um pünktlich um 7 Uhr zum Frühstück zu erscheinen und gleich darauf mit dem Bus anderthalb Stunden lang nach Oswiecim/Auschwitz zu fahren. Dort angekommen erhielten wir eine Führung durch das sogenannte Stammlager, das man durch das im Originalzustand erhaltene Eingangstor mit der zynischen Inschrift “Arbeit macht frei“ betritt. Die düsteren Backsteingebäude, in denen die Inhaftierten untergebracht waren, befinden sich äußerlich noch im ursprünglichen Zustand, beherbergen im Innern aber Ausstellungs- und Dokumentationsräume zu den Themen: Deportation, Lebensumstände der Häftlinge, Beraubung und Vernichtung. Auch die erste Gaskammer mit Krematorium im ehemaligen Stammlager I wurde uns gezeigt. In der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau wurde die Führung fortgesetzt. Wir besichtigten eine Wohnbarracke, in welcher bis zu 700 Menschen leben mussten, mit nicht einmal einem Quadratmeter Platz pro Person. Wir sahen auch die sogenannte „Judenrampe“ und die Reste der von den Nazis kurz vor der Befreiung des Lagers gesprengten Gaskammern und Krematorien. Das alles rückte die Verbrechen der SS, den Massenmord an Juden, Sinti und Roma und sowjetischen Kriegsgefangenen in eine bedrückende Nähe, was schwer auszuhalten war. Am Abend hatten wir zum Glück die Gelegenheit in der Krakauer Altstadt wieder auf andere Gedanken zu kommen. Am Dienstagmorgen ging es dann leider schon wieder zurück nach Bornheim.
zum gesamten Artikel

13.02.2020, Kursteilnehmer/innen des LK Geschichte Q2 (U. Habermann)

Crime-Scene-Workshop in Meran

Im Rahmen des MINT-Austauschs mit Meran haben fünf Schülerinnen und Schüler des AvH an der FOS Marie Curie in Meran/Südtirol einen anspruchsvollen Mordfall lösen müssen. Die inzwischen traditionelle – zum dritten Mal stattfindende – Fahrt erlaubt den Teilnehmer*innen die Teilnahme an einem Forensik-Workshop, zu dessen wesentlichen Aktivitäten Daktyloskopie, Palynologie, Pathologie, Phänotypisierung und Trassologie gehörten – das heißt kurz: Leichen sezieren, Maden betrachten und Tatorte besichtigen. Tatsächlich hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, Gehirne und Lungen zu sezieren, Fingerabdrücke und DNA zu analysieren. Auch Verhöre gehörten zu den Aufgaben der Schüler*innen…

Der Spaß kam also nicht zu kurz – und dabei gelang es dann auch, Emilia Rabensteiner-Gattuso (alias Frau Dr. Schumacher) des Doppelmordes zu überführen. (Wir freuen uns, dass die Behörden die Ausreise erlaubten und Frau Dr. Schumacher weiterhin am AvH Dienst tun darf.)

Zum Programm gehörte weiterhin das Ötzi-Museum und die eine oder andere Wanderung im Schnee.

Wir freuen uns auf den Gegenbesuch Anfang Mai und bedanken uns ganz herzlich beim Förderverein und der Lanxess-Stiftung für die Förderung der Fahrt.

12.02.2020, Jana Breuer, Sven Breuer, Bastian Busacker, Marie Herler, Eva Theisen (Q1) und die “Professoren” Schumacher und von Borstel

Exkursion zum Haus der Geschichte und dem Medienzentrum der Bundeszentrale für politische Bildung

Das Halbjahr näherte sich dem Ende und somit auch die Einheit zur deutschen Wirtschaftspolitik. Zeit zur Anwendung, Wiederholung und Festigung von Wissen.

Am 30.01.2020 unternahm der Leistungskurs Sozialwissenschaften der Q1 unter Leitung von Frau Waldeit daher eine Exkursion ins Haus der Geschichte und ins Medienzentrum der Bundeszentrale für politische Bildung. Beide Orte sollten den Lernenden neue Wege des Lernens aufzeigen. Im Haus der Geschichte wurde ihnen das Thema der wirtschaftlichen Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland (und auch weitere Themen der Oberstufe) mit Hilfe einer begleiteten Führung durch die Dauerausstellung auf eine neue Art und Weise – u.a. mit Exponaten zum Anfassen – näher gebracht, als dies im schulischen Unterrichtsgeschehen möglich ist. Das Medienzentrum der Bundeszentrale für politische Bildung hat sich den Lernenden als Institut und Organisation, aber auch als Ort der Recherche und als erweitertes (kostenloses) Materialangebot vorgestellt. Besonders letzteres wurde in Vorbereitung auf die Abiturprüfungen im kommenden Jahr dankend angenommen.

08.02.2020, A. Waldeit

Bonobos, Lemuren & Co.

Vom opponierbaren Daumen zum Modellstammbaum

Auf einer Exkursion in den Zoo Köln konnten die Schülerinnen und Schüler der Biologie-Leistungskurse in der Q2 die Evolution der Primaten an lebenden Exemplaren nachvollziehen. Angeleitet von Mitarbeitern der Zooschule beobachteten sie dafür einen ganzen Tag lang Tiere acht verschiedener Affenarten unter verschiedenen Kriterien. So konnten sie aus selbst gesammelten Daten zu Sinnesorganen, zu verschiedenen Aspekten des Körperbaus, zur Fortbewegung und zur Feinmotorik interessante Gemeinsamkeiten und Unterschiede ableiten, Evolutionstrends herausstellen und am Ende einen Modellstammbaum der untersuchten Affenarten nur auf Grundlage ihrer eigenen Beobachtungen aufstellen. Keine leichte Aufgabe, aber der gelungene Abschluss eines spannenden Tages!

28.01.2020, Theresa Lammert (Biologielehrerin)

AvH-Schüler/innen bei „Unplugged“

Sechstklässler experimentieren zum Thema Schall im Odysseum

Die traditionelle Physik-Jahrgangsstufenexkursion der 6. Klassen führte uns auch in diesem Jahr ins Odysseum. Neben der Erkundung des Hauses absolvierten alle Schüler die Physik-Workshow „Unplugged“. Neben anwendungspraktischen Tests unter dem Motto „Welche Frequenz muss mein Handyklingelton haben, damit ich ihn höre, aber meine Lehrer nicht?“ wurde viel Wissenswertes zum Thema Hören und Schall anhand unterschiedlicher Experimente erarbeitet. Karl aus der Klasse 6c meinte: „Das beste Experiment war das Fühlen eines Tones mit der Stimmgabel und mit einem riesengroßen Gong.“ Dagegen haben Johanna aus der 6c die Muster aus Sand und die tanzenden Flammen in einem mit Gas gefülltem Rohr, die jeweils durch Töne erzeugt wurden, am meisten fasziniert.

13.12.2019, Silke Hagemann, Fachvorsitz Physik

Unsere Abschlussfahrt: Fünf Tage lang Neapel, Sommer, Sonne und … Wanderungen!

Angefangen hat alles am Düsseldorfer Flughafen. Wir, 60 Schülerinnen und Schüler der Q2, standen alle mit müden Augen und Vorfreude auf das, was uns erwarten würde, an Gate 8.

Nach einem zweistündigen Flug und einer einstündigen Busfahrt rollten unsere Trolleys endlich über den Boden des Bungalow-Platzes, der für die nächsten fünf Tage als unsere Unterkunft diente. Der Platz war übersichtlich und einladend aufgebaut, mit kleinen Bungalows und tropischen Pflanzen rund um die Anlage. Ein einfaches Frühstück und ein ausgiebiges, abwechslungsreiches Abendessen wurde uns täglich in einer Kantine mit großen Gemeinschaftstischen angeboten. Die Kantine hatte einen Außenbereich, von dem aus man direkt auf die Poolanlage schauen konnte.

Nach dem Einrichten unserer Bungalows sind wir mit dem öffentlichen Straßenverkehr zum nächsten, nahegelegenen Ort Sorrent gefahren und haben uns mit der Umgebung vertraut gemacht. So ging der erste Tag recht schnell vorbei und wir alle begaben uns nach dem Abendessen in unsere Betten.

Am nächsten Morgen stiegen wir bereits um 08:30 Uhr in den Bus, der uns direkt in die historische Stadt Pompeij brachte. Dort führte uns ein Guide durch die Ausgrabungsstätte und verhalf uns, durch verschiedene Geschichten Pompeijs Vergangenheit zu verbildlichen. Eine anschließende Besichtigung des Vesuvs rundete den Tag als Highlight ab. Eigenständig wanderten wir einige Höhenmeter bis zum Krater des noch aktiven Vulkans, an dem uns überwältigende Ausblicke erwarteten. Hier wurde uns einiges über die Aktivität und die seismographische Überwachung des Vesuvs erklärt. Damit neigte sich ein weiter anstrengender, aber sehr spannender Tag dem Ende.

Zurück auf dem Bungalow-Platz stand uns jeden Abend nach dem gemeinsamen Essen Freizeit zu, in welcher wir in drei- oder mehrköpfigen Gruppen die Unterkunft verlassen durften. Als besonders beliebter Aufenthaltsort erwies sich der wenige Straßen entfernte Hafen.

Während wir am dritten Tag mit unseren Fahrkarten auf das Boot warteten, das uns direkt zur Insel Capri bringen würde, reflektierte das Wasser die ersten Sonnenstrahlen des noch sehr frühen Morgens auf unsere Gesichter. Wunderschöne Buchten und tiefes, dunkelblaues Wasser prägten die Aussicht rund um die Insel. Auf Capri angekommen, wanderten wir mehrere Kilometer durch enge Gassen, bestiegen sehr steile Treppen und durchquerten verwachsene Gehwege. Die pralle Hitze schien auf uns herab, aber die Schatten der Pflanzen und großen Bäume erleichterten uns unsere Aktivität. Sprachlosigkeit und Unmengen an Fotos folgten auf die atemberaubenden Ausblicke, die Capri zu bieten hat. Der Inselausflug endete am Strand. Dort hatten wird die Gelegenheit in kristallklarem, türkisfarbenem Wasser zu schwimmen und uns auf riesigen Felsen zu sonnen.

Den letzten Tag verbrachten wir in Neapel, wo wir eine Fotorallye basierend auf einer Stadtexkursion in gegeneinander antretenden Teams absolvierten. Hierbei haben wir eigenständig die Stadt erkunden dürfen und traditionelle Gerichte kosten können, während wir alles anhand von kreativen Bildern festhalten sollten.

Für den letzten Abend haben wir uns etwas Besonderes einfallen lassen. Nach dem Abendessen versammelten sich alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte am Hafen mit Getränken, Snacks, Musik und ganz viel guter Laune. Dort verbrachten wir einige Stunden und feierten die schöne Zeit, die wir in Neapel und auch all die Jahre zuvor als Stufe gemeinsam erlebt haben.

Am darauffolgenden Tag hieß es dann: Leb wohl Neapel! Arrivederci und Ciao! Wir packten unsere Koffer und verließen den Bungalow-Platz mit neuen Eindrücken, Erkenntnissen über Neapels geschichtlichen Hintergrund und unvergesslichen Erinnerungen an die letzte gemeinsame Studienfahrt.

zum gesamten Artikel

03.12.2019, Aylin Yorulmaz (Schülerin der Q2)

Ausstellung zum Gedenktag an die Reichspogromnacht in Bornheim

Im Rahmen einer Unterrichtsreihe zur Shoa, dem Genozid an den europäischen Juden durch das NS-Regime, haben wir, der Geschichte-Zusatzkurs der Q2 unter der Leitung von Frau Dobmeier, Herrn Beck und Herrn Habermann, ein gemeinsames Projekt zu dem Thema Reichspogromnacht durchgeführt.

Dazu beschäftigten wir uns einen Monat lang mit der aus Bornheim stammenden, jüdischen Familie Koppel. Dabei recherchierten wir eigenständig in Gruppen über den Stammbaum, die Biographien und die Umstände, denen die Familie ausgesetzt war. Ziel dieses Projektes war eine Auseinandersetzung mit dem Antisemitismus und Rassismus der NS-Zeit.

Unsere Ergebnisse haben wir anhand von Plakaten festgehalten, die wir anschließend bei einer Gedenkveranstaltung der Stadt Bornheim aus-stellen durften. Auf der Veranstaltung wurde durch Projekte verschiedener Schulen, christlicher Kirchengemeinden und durch Reden des Bürgermeisters und des Stadtarchivars Jens Löffler an die grausamen, antisemitischen Übergriffe, die sich 1938 auch in Bornheim ereigneten, erinnert.

Während der Unterrichtsreihe machten wir als Kurs zudem eine Exkursion, die unsere theoretische Arbeit unterstützen sollte. Gemeinsam besuchten wir den jüdischen Friedhof Bornheims und erkundeten die dort bestatteten Personen und ihre Grabsteine. Die praktische Vertiefung verlieh dem Thema eine andere Dimension, die uns Schülern zu einem besseren Verständnis von dem verhalf, was während der Zeit des Dritten Reichs in Deutschland geschah.

Weiterlesen

28.11.2019, Aylin Yorulmaz (Schülerin der Q2)

Wie kommt der Zucker aus der Zuckerrübe?

Die Ernährungslehrekurse Jg. 8+9 auf Exkursion zur Grafschafter Krautfabrik

Normalerweise stellen wir uns im Ernährungslehrekurs die Frage, wie der Zucker in die Zuckerrübe kommt (Stichwort: Fotosynthese). Bei der Betriebsbesichtigung der Grafschafter Krautfabrik konnten wir hingegen erfahren, wie der Zucker aus der Zuckerrübe gewonnen und daraus u.a. der bekannte Goldsaft hergestellt wird. Mit allen Sinnen verfolgten wir den Weg der Zuckerrübe von der Anlieferung übers Waschen, Schnitzeln, Kochen, Eindampfen… bis zum Probieren des Rübenkrauts und anderen leckeren Brotaufstrichen bei einem reichhaltigen Frühstück.

Bilder der Exkursion

27.11.2019, Wiebke Rahn-Sander