Schlagwort-Archive: Literatur

Geistreiche Schlossführung

BiNe-Theater-Gruppe inszeniert „Das Gespenst von Canterville“

An drei Nachmittagen lud die BiNe-Theater Gruppe zur Führung durch Schloss Canterville. Etwas mehr als 100 Gäste folgten der Einladung und wurden von den Schülerinnen und Schülern der 5. und 6. Klassen quer durch die Schule geführt, die damit eine Verwandlung von der bloßen Kulisse in das traditionsreiche britische Schloss erfuhr. Doch nicht nur mit diesem Kniff überzeugte die Inszenierung das Publikum, sondern vor allem durch die klare und einfühlsame Darstellung der jungen Schauspielerinnen und Schauspieler, die ihre Rollen überzeugend ausfüllten, und mit der einen oder anderen Anspielung auf das Alexander-von-Humboldt Gymnasium im Rahmen der Inszenierung.

In sieben humorvollen Szenen zeigten die Schülerinnen und Schüler die Konflikte und die Annäherung der amerikanischen Kaufinteressenten an die Geister, die Schloss Canterville unsicher machen. Einzig die Haushälterin, Mrs. Umney (Paulina Pfehr und Mara Schoppmann), wird mit keiner der beiden Parteien so recht warm, besticht dafür aber mit eigenwilligem Charme und spitzer Zunge. Die Titelfigur, Sir Simon Canterville (Nele Grabowski), lässt sich von ihren Mitgeistern, Lady Emily (Aila Haghighat und Julia Hartmann) sowie dem liebenswürdigen Sam (Fiete Horn und Jonathan Nobs), langsam aber sicher überzeugen, mit den Amerikanern das Schloss zu teilen – eine Idee, von der die Zwillinge (Norwin Dreyer, Zaki Jamshidi, Charlotte Sander und Silvia Waschter) und die älteste Tochter, Virginia (Heidi Krischer und Melissa Pachotnikov), letztlich begeistert sind – sehr zur Verwunderung der Eltern (Lara Harzheim, Ole Schörder, Flora Schmiing und Lina Strodtkötter), die sich von der Anwesenheit der Geister eigentlich eine Bändigung der Kinder versprochen hatten… Am Ende finden so alle Parteien zusammen, auch Dank des Apple-TVs, der sich im Inventar des Hauses fand (- vielen Dank an Herrn Kaiser! -), und die Maklerin Mrs. Smith (Miriam Berk) aus dem Büro Smith, Smithers & Co. kann das Haus am Ende glücklich verlassen, denn sie hat das eigentlich unverkäufliche Objekt erfolgreich veräußert.

zum gesamten Artikel

04.07.2019, Dr. Timo Rebschloe, Kursleiter

Autorenlesung am AvH mit Rolf Steiner – Der Holunderkönig

Am 15.02.2018 durften die Deutsch Leistungskurse der Q1 eine exklusive Autorenlesung von Rolf Steiner besuchen.

Steiner wurde 1951 in Köln geboren und arbeitet als Schriftsteller sowie Bildender Künstler. Sein Werk „Der Holunderkönig“ dokumentiert seine über zehn Jahre dauernde Annäherung an den österreichischen Autor Peter Handke und dessen Werk. 

Das Buch erzählt von der Suche nach dem Idol, das den Mann nach Paris verschlug, voller Hoffnung seinen Schwarm zu finden und sich mit ihm über Literatur zu unterhalten. Geschrieben in einem persönlichen Ton, der von den Gefühlen Steiners geleitet wurde, mit originalen Zitaten und dem Briefwechsel mit Handke, welche die Reise dokumentieren.

Auf die Frage, warum er sein Buch „Der Holunderkönig“ genannt hatte, antwortete Steiner, er habe sich gefragt, welche Pflanze Handke geworden wäre, wenn er kein Mensch wäre. Es wäre der Holunder geworden, weil Steiner die Vorstellung gefallen hatte, dass Handke im Sommer eine weiche, zerbrechliche Seite gehabt hätte und im Winter zu einer steinharten Kugel geworden wäre.

Sein Cover konnte er leider nicht selber gestalten, auch wenn er im Grafikdesign tätig ist. Sich selber beschreibt er als doppelbegabt: einmal im Künstlerischen und im Schriftstellerischen.  Seine Werke kann man u.a. auf seiner Internetseite bewundern.

Aus dem Briefwechsel sei wohl keine Freundschaft geworden, was Steiner aber auch nicht gehofft hatte. Die beiden haben Kontakt und tauschen sich über ihre Literatur aus, trafen sich noch ein zweites Mal und beendeten die Reise durch die gemeinsame Liebe zu Nüssen, weshalb Steiner auch heute noch nach Chaville reist und Handke ein Geschenk hinter das Gartentor stellt.

Herr Steiner bot uns sowohl die Möglichkeit Einblicke in seinen Roman zu erhalten als auch vielfältige Fragen zur Arbeit eines Schriftstellers zu stellen. Hierfür möchten wir uns an dieser Stelle noch einmal herzlich bedanken.

Ein großer Dank gilt auch Herrn Habermann, der diese Veranstaltung durch großes Engagement ermöglichte.

19.02.2018, Miriam Ertekin und Jennifer Keil (Schülerinnen des Deutsch LK)

weiterlesen

Sommerakademie der Hochbegabtenstiftung

Die 25. Sommerakademie der Hochbegabtenstiftung der Kreissparkasse Köln

In den Sommerferien konnten wir an der Sommerakademie der Hochbegabtenstiftung teilnehmen, welche in der Theodor-Heuss-Akademie in Gummersbach stattfand.

In diesem Jahr wurden zehntägige Workshops in den Bereichen Physik, Mathematik, Psychologie (bilingual), Biologie, Ökonomie (bilingual) sowie die Schreib-Theater-Werkstatt angeboten. Die Kurse setzten sich aus zehn bis 15 Oberstufenschülerinnen und Schülern ortsnaher Schulen zusammen.

Bei der Auswahl der Workshops entschieden wir uns für den bilingualen Ökonomiekurs und die Schreib-Theater-Werkstatt.

In den ersten drei Tagen lag der Schwerpunkt der Schreib-Theater- Werkstatt auf der Textproduktion, wie dem kennenlernen von Autoren, die zu dem diesjährigen Thema „Fremdheit“ Texte geschrieben haben. Inspiriert durch die Erlebnisse anderer Autoren, bekamen wir die Möglichkeit unsere eigenen Texte zu verfassen. Ab dem dritten Tag hatten wir Theaterunterricht bei Angela Merl, die im Theater Bonn arbeitet. Das Programm wechselte zwischen Stimm-, Mimik- und Gestikübungen, aber auch Improvisationen sowie vorgeschriebenen Theaterstücken.

Am Ende der Woche bereiteten wir ein Theaterstück mit Auszügen aus Gedichten und Geschichten vor, die wir im Verlauf des Workshops geschrieben hatten. Diese wurden während der Abschlussveranstaltung inszeniert und vom Publikum mit großer Begeisterung aufgenommen.

Der Ökonomie-Workshop fand größtenteils auf Englisch statt und umfasste sämtliche Themen der Makro- und Mikroökonomie.

Unterschiedliche Inhalte, wie staatstheoretische- und  verhaltenstheoretische Modelle wurden in Simulationen durchgespielt.  Aktuelle und historische Beispiele, wie Finanzkrisen, die Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten und der Brexit wurden besprochen und diskutiert. Eine kursbegleitende Börsensimulation, war sehr spannend und führte aufgrund falscher Vorhersagen der Aktienkurse durch selbsternannte „Experten“, zu amüsanten Auseinandersetzungen.

Bei einer Exkursion nach Köln erfuhren wir von einem Vermögensverwalter u.a. mehr über die Geldpolitik der Zentralbanken und unterschiedliche Anlagestrategien- und formen. Anschließend wurden uns bei einem Vortrag durch den Leiter des Instituts der Deutschen Wirtschaft Köln interessante Fakten zur Thematik der Migration vermittelt.

Jeden Abend von 19 bis 21 Uhr hielten Experten zu unterschiedlichen Themen Vorträge. Der stellvertretende ZDF-Chefredakteur Elmar Theveßen referierte zum Thema internationaler Terrorismus. Die Stellvertretende Leiterin des Forschungszentrums Jülich, Prof. Dr. Dr. Svenja Capsers hielt einen Vortrag zum Thema Hirnforschung.

Unter den 72 Teilnehmern herrschte kursübergreifend eine ausgelassene und gute Stimmung. Jeden Abend saßen wir sehr lange zusammen, haben uns angeregt unterhalten, viel gelacht und sogar auf dem Flügel in der Mitte des Foyers vierhändig improvisiert, gesungen und eigene Songs geschrieben. Zudem schmeckte uns das Essen so gut, dass es sich allein deshalb schon gelohnt hätte, an der Sommerakademie teilzunehmen.

Zusammenfassend kann man sagen, dass die Sommerakademie ein tolles Erlebnis war. Wir haben sehr viel gelernt, hatten unglaublichen Spaß und konnten neue Freundschaften schließen. Wir würden die Sommerakademie auf jeden Fall weiterempfehlen!

                               Von Jennifer Keil (Schreib-Theater-Werkstatt) und Lucian Lucassen (Ökonomie),
Schüler/in der Q1

weiterlesen

beziehungs|WEISE

Literaturaufführung 2017 der Q1 und Q2

Am Freitag, den 31. März 2017 um 19:00 Uhr präsentieren die Literaturkurse der Qualifikationsphase im Forum des AvH in einer Szenencollage den Kern unserer Menschlichkeit – Beziehungen. Sie werden mitgenommen in Freundschaften, Familien und Paarbeziehungen, erleben mit den Schauspielern Liebeskummer und Bindungsängste, Familienglück und erfüllte Liebe. Freuen Sie sich auf einen Abend voller Emotion und Darstellungskunst.

Karten sind ab sofort für drei Euro in den Pausen im Forum erhältlich.

Literaturkurse Q1, Q2

Musical „Ein Sommernachtstraum“

Ein integratives Flüchtlingsprojekt

plakat_a3_kulturklasse_flyeralarm2In einem interkulturellen Projekt haben 40 Schüler und Schülerinnen der Internationalen Klassen IKa und IKb sowie der Klassen 7b, 7c, 7d und 9a unserer Schule gemeinsam eine Szene aus Shakespeares „Sommernachtstraum“ einstudiert. Seit den Sommerferien wurde in vier Gruppen gearbeitet: eine Gruppe hat das Bühnenbild erstellt, eine Gruppe wird singen, eine andere tanzen und natürlich gibt es auch eine Schauspieltruppe ! Wir würden uns freuen, Sie und Euch bei der Aufführung begrüßen zu dürfen am Donnerstag, den 15.12.2016 , Beginn 16.30 Uhr. Einlass ab 16.00 Uhr. Dauer ca. 1 Stunde.

Vera Ecks, 14.12.2016

„Was wäre, wenn..?“

PlakatDie diesjährige Literatur Aufführung:
Was wäre, wenn mein Leben ein Film wäre? Was wäre, wenn mein verschollener Bruder auf einmal vor meiner Tür stehen würde? Was wäre, wenn Möbel sprechen könnten?

Fragen, die sich sicher jeder von uns schon einmal gestellt hat. Fragen, welche die Welt interessieren.
Fragen, zu denen es Antworten braucht.
Fragen über Fragen, wir liefern die Antworten!
Am 12. März 2016  stellen die Literaturkurse der Q1 und Q2 um 19:00Uhr die Ergebnisse ihrer Arbeit vor. Dabei handelt es sich um eine szenische Collage unter dem Titel „Was wäre, wenn..?“.

Karten sind zu einem Festpreis von 3 Euro in jeder Pause im Forum erhältlich. Der Kartenvorverkauf beginnt am 23. Februar 2016. Über ein zahlreiches Erscheinen und eine Würdigung ihrer Arbeit würden sich alle Künstler freuen.

M. Fuchs, Lehrerin für Literatur