Schlagwort-Archive: Mathematik

Teilnehmer-Rekord: Kleine Forscher am AvH

Grundschulkinder aus 26 verschiedenen vierten Klassen sowie unsere Internationale Klasse bescherten uns zum Projekt „Wir forschen gemeinsam“  einen neuen Teilnehmer-Rekord am AvH in der Woche vor den Herbstferien! In den Fächern Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik übernahmen sie die Rolle neugieriger Forscherinnen und Forscher. Spürnasen waren in der Biologie gefragt, um mit Hilfe der „Super-Lupe“, von Fingerabdrücken, Haar- und Bodenanalysen den Überfall auf den Schulkiosk zu klären und den Einbrecher zu überführen. In der Chemie galt es, zahlreiche Experimente rund um die Luft selbst zu erproben und in der Physik gab es wieder viel zu bestaunen und entdecken: So konnten die Kinder u.a. die Rätselfragen „Wie mischen sich verschiedene Lichtfarben?“ und „Wie verhält sich ein nichtnewtonsches Fluid?“ gemeinsam erforschen.

Weiterlesen

Grundschüler und IK-Schüler forschen im MINT-Bereich

AvH-Schüler begeistern mit vielen Ideen

Am 15. und 16. Mai knisterte es vor Spannung im MINT-Bereich. Knapp 200 Grundschüler aus Bornheim, Alfter und Heimerzheim und die beiden Internationalen Klassen des AvH waren zu Gast im MINT-Bereich des Alexander-von-Humboldt Gymnasiums. Etwa 100 Schülerinnen und Schüler unserer Schule bereiteten im Vorfeld gemeinsam mit 8 Lehrkräften zahlreiche Experimente und Knobeleien für die Gäste vor. Die AvH-Schüler/innen schlüpften mit Begeisterung in ihre neue „Lehrerrolle“ und erklärten geduldig jede spannende Frage. So war eines der Probleme in der Physik „Wie verhält sich ein nichtnewtonsches Fluid?“, in der Biologie wurden Einbrecher gejagt und die Chemiker enthüllten einige Geheimnisse der Luft. Erstmalig gab es im Rahmen der Anwartschaft des nationalen Excellence-Schulnetzwerkes (MINTec) Workshops in Mathematik. Hier wurden geheime Codes geknackt und Rätselkönige gekürt.
Die Besuche unter dem Motto „Wir forschen gemeinsam“ sind mittlerweile fester Bestandteil der Kooperationen mit den umliegenden Grundschulen und den beiden Internationalen Klassen und stoßen bei allen Beteiligten immer wieder auf große Begeisterung.

Silke Hagemann und Friderike Rami, Projektleiterinnen

Pangea-Wettbewerb der Mathematik

Vier AvH-Schüler im Finale

Bei der Zwischenrunde des Pangea-Mathematikwettbewerbs am 06.05.2017 in Bonn, für die sich in diesem Jahr 29 unserer Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 5 bis 10 qualifiziert hatten, erzielten Julius Becker (5a), Maximilian Hüwel (6c), Luc Naumann (7b) und Tim Richter (EF) so gute Ergebnisse, dass sie am 4.6. beim Finale dabei sein konnten! Hier traten am 17.06. pro Jahrgang die jeweils ersten 60 Zwischenrundenteilnehmer (10 Teilnehmer pro Region) im Rahmen eines 60minütigen Wettbewerbs gegeneinander an.

Tim Richter erzielte bundesweit in seiner Jahrgangsstufe mit dem 13. Platz „Silber“, ebenso wie Julius Becker (Platz 18) und Luc Naumann (Platz 22). Maximilian Hüwel konnte sich über Platz 44 („Bronze“) freuen. Wir gratulieren Julius, Max, Luc und Tim.

Sabine Mutschke, Mathematiklehrerin

Pangea-Wettbewerb der Mathematik

Zwischenrunde in Niederkassel

Von den 82 Schülerinnen und Schülern, die im Februar am Pangea-Wettbewerb teilgenommen haben, schafften es 29 in die Zwischenrunde. Ein tolles Ergebnis! Die Zwischenrunde fand am 6. Mai 2017 in Niederkassel oder wahlweise in Bonn statt; wir warten auf die Ergebnisse.
Das Foto zeigt einige der Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor dem Wettbewerb in Niederkassel.

Sabine Mutschke, Mathematiklehrerin

 

Pangea-Wettbewerb der Mathematik am AvH

Rechnen bis der Kopf qualmt

Am Dienstag, den 21.02.2017 in der 5./6. Stunde war es wieder so weit: 82 von ihren Mathematiklehrern vorgeschlagene Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 5 bis 10 hatten die Gelegenheit, bei der ersten Runde des Pangea-Mathematikwettbewerbs ihre mathematischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. 18 bzw. 20 kniffelige Multiple-Choice-Aufgaben warteten darauf, richtig gelöst zu werden. Nun heißt es, einige Wochen abzuwarten, bis sich herausstellt, wer in die zweite Runde gekommen ist. Wir Mathelehrer drücken die Daumen!

Sabine Mutschke, Mathematiklehrerin

 

Schüler des AvH verbringen ein Mathewochende im Schullandheim Klefhaus

Auch in diesem Jahr waren die Schülerinnen und Schüler unserer Schule wieder sehr erfolgreich bei der Regionalrunde der Mathematik-Olympiade in Siegburg vertreten:

Luc Naumann (Jg 7) gewann einen ersten Preis und qualifizierte sich wie bereits im Vorjahr für die Landesrunde in Steinhagen am 25.02.2017, Ann-Katrin Marx (Jg 7) und Felix Melsbach (Jg 6) belegten einen zweiten Platz und David Markus (Jg 5) und Max Urfei (Jg 6) wurden mit einem 02dritten Platz ausgezeichnet. Anerkennungen in der Regionalrunde gingen an Jan Maris Hamm, Max Hüwel, Niklas Weiser und Jana Breuer. Wir freuen uns über diese tollen Leistungen.

(Die Preisträger von links nach rechts: Felix Melsbach (6d), Ann-Katrin Marx (7c), Max Urfei (7a) und Luc Naumann (7b); es fehlt David Markus.)

Fünf dieser Schüler durften als Belohnung für ein Wochenende nach Overath ins Landschulheim Klefhaus fahren, um dort ein ganzes Wochenende im Zeichen der Mathematik zu verbringen. Felix aus der Klasse 6 gibt uns mit seinem Bericht einen kleinen Einblick in das Wochenende:

Am Freitag, den 03. Februar 2017, fuhren die Schülerinnen und Schüler, die bei der Mathe-Olympiade am besten abgeschnitten hatten, übers Wochenende nach Overath ins Schullandheim Klefhaus. Direkt nach der Ankunft wurden wir auf die Zimmer verteilt. Kurz darauf hatten wir dann auch schon die erste Mathesunde – die Sechst- und Siebtklässler zum Thema Geometrie. Danach hatten wir den Rest des Abends frei. In dieser Zeit haben wir Tischtennis und Kicker gespielt bis um 22 Uhr Bettruhe war.

Am nächsten Morgen wurden wir um sieben Uhr geweckt. Nach dem Frühstück um acht Uhr hatten wir erstmal noch etwas Freizeit. Danach ging es mit Mathe weiter, wo wir um Variablen und Wahrscheinlichkeitsrechnung Gedanken gemacht haben. Anschließend war Pause bis zum Mittagessen und später ging es mit neuer Kraft weiter. Den Abend hatten wir dann wieder frei.

Am Sonntagmorgen konnten wir etwas länger schlafen. Nach dem Frühstück hatten wir eine letzte Mathestunde zum Thema Prozentrechnen, bevor wir unsere Sachen packten und kurz nach dem Mittagessen mit dem Bus nach Hause fuhren.

Mir hat das Mathe-Wochenende sehr gut gefallen, da wir viel knoblen konnten, aber auch genug Freizeit für andere Dinge hatten.

(Felix Melsbach, 6d)

 Wir freuen uns, wenn auch im nächsten Jahr wieder viele Kinder an der Mathematik-Olympiade teilnehmen. Die Erfahrung zeigt: Wer einmal in Klefhaus war, möchte wieder dorthin.

weiterlesen

Für das Organisationsteam der Mathe-Olympiade: Kerstin Schneider

Kleine Entdecker am AvH!

Der MINT-Bereich bekommt Besuch von Grundschulen aus der Umgebung

IMG_0325_2
Endlich war es wieder soweit! Über 300 Kinder der 3. und 4. Schuljahre der Annaschule Alfter, der Johann-Wallraf-Schule Bornheim, der GGS Oedekoven und der Nikolaus Schule Waldorf waren zu Gast am Alexander-von-Humboldt Gymnasium. Gemeinsam mit mehr als 100 Schülern unserer Schule erforschten sie an zwei Tagen in 14 Workshops zahlreiche spannende Fragestellungen.
So war waren in der Biologie Detektive und Spürnasen gefragt, um den Einbrecher, der die Kasse des Schulkiosks gestohlen hatte, mit Hilfe von Binokular und Fingerabdrücken zu überführen.
Drei knifflige „offline“ gestaltete Level bereiteten die Entdecker im Fachbereich Informatik
auf ihre ersten Programme am Computer vor.  In der Chemie warteten zahlreiche Experimente rund um die Luft darauf, selbst erprobt zu werden und in der Physik gab es vieles zu bestaunen, zu entdecken und selbst zu erforschen. So ging es hier um Fragen wie „Wie verhält sich ein Schokokuss im Vakuum?“ oder „Kann man eine Zitrone als Batterie nutzen?“. Eines der Highlights war die von AvH- Schülern selbst gebaute Wasserrakete.
Alle Beteiligten – groß wie klein – waren mehr als begeistert! Die Besuche sind mittlerweile fester Bestandteil der Kooperationen mit allen umliegenden Grundschulen und wir freuen uns schon jetzt auf den Mai, wenn es wieder heißt „“Wie forschen gemeinsam“ – dann übrigens auch neu mit Workshops aus dem Bereich der Mathematik!

Gregor von Borstel, Organisator des Grundschulprojekts

Feierliche Aufnahme ins Nationale Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC

bornheim_alexander-von-humboldt-gymnasium

Kultusministerin Frauke Heiligenstadt und Vorstandsvorsitzender Wolfgang Gollum überreichten in Göttingen am 11. November 2016 Gregor von Borstel, MINT-Koordinator am AvH, und Christian Dubois die Urkunde. Damit stehen unseren Schülerinnen und Schülern und unseren Lehrkräften hochkarätige und innovative Weiterbildungs- und Forschungsmöglichkeiten offen.

14.11.2016, Christian Dubois, Schulleiter

Einladung zum MINT-Kurs am AvH

Wettbewerbsvorbereitung in neuem Kursformat

wettbewerbs_kurs

Wir möchten euch, liebe Schülerinnen und Schüler, zu unserem MatheInformatikNaturwissenschaftsTechnik-Kurs einladen.

In dem MINT-Kurs bereiten wir uns gemeinsam auf Wettbewerbe wie z.B. die Mathematik-Olympiaden und Physik am Advent vor.

In euren Klassen und Kursen erhaltet ihr rechtzeitig wichtige Informationen über bevorstehende Wettbewerbe. Solltet ihr euch für einen Wettbewerb interessieren, könnt ihr euch gerne bei Herrn Böhm oder Frau Lammert melden.

Der Kurs findet jede Woche am Dienstag in der 8. und 9. Stunde statt. Eine befristete Befreiung vom Unterricht ist  dafür möglich.

Georg Böhm und Theresa Lammert, Leiter des MINT-Kurses

Exzellente Ergebnisse bei Mathematikwettbewerben!

Erfolgreiche Premiere des AvH beim Pangea-Wettbewerb

In diesem Jahr hat unsere Schule das erste Mal in größerem Umfang am Pangea-Wettbewerb teilgenommen. Hierbei handelt es sich um einen vom Pangea-Wettbewerb e.V. mit Sitz in Wiesbaden organisierten und ausgetragenen Mathematikwettbewerb für die Klassen 3-10/EF unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Bildung und Forschung. Wie auch beim Känguru-Wettbewerb der Mathematik werden hier die Freude am Knobeln und Grübeln mit Rechenkunst verbunden.

94 Schülerinnen und Schüler aus den Stufen 5 bis 10 waren von ihren Mathematiklehrkräften für die Teilnahme vorgeschlagen worden. Auch wenn krankheitsbedingt am Ende nur 75 von Ihnen am 24.2.2016 in der 5./6.Stunde unter Aufsicht von Frau Schneider, Frau Jedamzik und Frau Vidovic über den Aufgaben brüten konnten, war das Ergebnis hervorragend: Stolze 22 Schülerinnen und Schüler haben sich für die Zwischenrunde am 30.4.2016 in Bonn qualifiziert! Dieses Ergebnis ist umso bemerkenswerter, wenn man berücksichtigt, dass von den fast 140000 deutschen Teilnehmern dies nur gut 3% geschafft haben.

Pangea-Qualifikanten

Die Mehrzahl der Pangea-Qualifikanten

Wir gratulieren Lilly Vitt (5c), Maximilian Huewel (5c), Pia Boecker (5d), Niklas Weiser (5d), Luc Naumann (6b), Oskar Engelfried (6b), Linus Gawenda (6b), Luis Kluenker (6b), Annkatrin Marx (6c,) Jana Breuer (7a), Lukas Weirich (7c), Kristin Oertel (8a), Sonja Kokisch (8a), Nina Gatzen (8b), Tim Richter (9b), Nick Milach (9b), Tom Haarhaus (9b), Rico Sanner (9b), Adrian Feiler (EF), Moritz Brueckner (EF), Gleb Kolobkov (EF) und Soenke Fischer (EF) zu ihrem Erfolg und wünschen Ihnen viel Spaß und natürlich auch viel Glück für die Zwischenrunde.

Auch bei der 14. Teilnahme am Känguru-Wettbewerb präsentiert sich das AvH gut

Kurz vor den Osterferien haben dann 548 Schülerinnen und Schüler aus allen Jahrgängen des AvH-Gymnasiums am Känguru-Wettbewerb der Mathematik teilgenommen, der an unserer Schule in diesem Jahr immerhin schon zum 14.Mal ausgetragen wurde. Traditionell findet die große Siegerehrung im Forum wieder am letzten Schultag vor den Sommerferien statt, aber so viel sei schon verraten: Mit vier ersten Preisen, 14 zweiten Preisen und 15 dritten Preisen haben wir auch in diesem Wettbewerb in diesem Jahr wieder prima abgeschnitten!

weiterlesen

S. Mutschke (Mathematiklehrerin)