Schlagwort-Archive: MINT

Mathematik Informatik Naturwissenschaft Technik

Eingebettet in das deutschlandweite Excellence Schulnetzwerk MINT-EC messen wir dem MINT-Bereich am Alexander-von-Humboldt Gymnasium einen besonderen Stellenwert zu.

Vom gemeinsamen Experimentieren mit Grundschüler/innen über besondere Fächer- und Wettbewerbsangebote, Leistungskurse in allen MINT-Fächern, einem MINT-Schüleraustausch und MINT-EC-Camps sowie zahlreiche Kooperationen bis hin zur Auszeichnung von Abiturient/innen mit dem MINT-EC-Zertifikat eröffnet sich unseren Schüler/innen ein umfassendes Angebot. Weitere Dokumente finden Sie im Bereich Downloads.

Gerne informieren wir Sie im persönlichen Gespräch. Wer sich über die verschiedenen MINT-Angebote auf dem Laufenden halten möchte, kann den MINT-Newsletter abonnieren (per E-Mail bei C.Daamen@avh-gymnasium.de) oder auf dem MINT-Padlet ein wenig stöbern.

Grundschüler/innen forschen im MINT-Bereich

AvH-Schüler/innen begeistern mit vielen Ideen

Inzwischen traditionell wurde es in der letzten Schulwoche vor den Herbstferien im MINT-Bereich des AvH-Gymnasiums spannend. Grundschüler/innen aus dem Umkreis waren zu Gast – zum Experimentieren, zum Forschen, zum Knobeln und zum Kennenlernen des Gymnasiums. AvH-Schüler/innen schlüpften mit Begeisterung in ihre neue „Lehrerrolle“, leiteten die Grundschüler/innen beim Experimentieren an und erklärten ihnen geduldig jede spannende Frage, so zum Beispiel auch Jonah Lankers (Klasse 8c) und Fenja Heimann (EF, MILeNa-Studentin):

„Das Grundschulprojekt 2021 war wie jedes Jahr wunderbar. In der 3.-4. Stunde kamen die Grundschulkinder und sahen sich erst einmal um. Dann, als alles besprochen war, ging es los. Die Kinder suchten sich Stationen aus und durften dort die Experimente machen. In einer Pause nach 45 Minuten, die viel zu schnell vorbei gingen, gab es Schokobrötchen für alle. Es wurde die Schule gezeigt und dann ging es zurück an die Experimente. Als alles vorbei war, bedankten sich alle und wir räumten noch auf. Ich bin jedes Jahr dabei, weil es mir einfach Spaß macht, den Kindern zuzusehen und zu schauen, wie sie die Experimente auf ihre eigene Art lösen.“ (Jonah)

„Mir hat das Grundschulprojekt viel Spaß gemacht. Es war eine super Gelegenheit, um in Grundschulkindern schon Interesse und Faszination für Naturwissenschaften zu wecken. Sich eine Geschichte um ein Experiment auszudenken, um die Kinder in den Bann zu ziehen, war ein ganz neuer Aspekt um das Ereignis zu gestalten. Für mich war das Schönste, wenn ich sehen konnte, wie das Experiment überrascht und die Kinder einen Ehrgeiz entwickeln und nicht mehr aufhören wollen. Es ist schön Leute mit einem Interesse anstecken zu können und ich glaube, das Grundschulprojekt war ein guter Anfang.“ (Fenja)

Die Besuche unter dem Motto „Wir forschen gemeinsam“ in der letzten Schulwoche vor den Herbstferien sind fester Bestandteil der Kooperation mit den umliegenden Grundschulen und stoßen bei allen Beteiligten immer wieder auf großen Zuspruch.

weiterlesen

 Silke Hagemann (aus der Projektleitung)

Die neuen MINT-EC-Veranstaltungen sind da

Es werden wieder zahlreiche Veranstaltungen verschiedenster Art angeboten. Reinschauen lohnt sich! Hier geht’s zu den Veranstaltungen: https://www.mint-ec.de/angebote/veranstaltungen/kommende-veranstaltungen/

Die Anmeldung über das MINT-EC-Portal beginnt am Mittwoch, den 01.12., um 07:00 Uhr und endet am Sonntag, den 12.12., um 23:00 Uhr.

Entscheidend für eine erfolgreiche Bewerbung ist nicht die Schnelligkeit, sondern eure Motivation. Das Angebot richtet sich an alle Schüler*innen, die zum Zeitpunkt der Veranstaltung mindestens 16 Jahre alt sind.

Alle Veranstaltungen in Präsenz werden nach der 2G-Regel durchgeführt.

Bettina Kock (MINT-EC-Camps)

„Wir forschen gemeinsam“ – 63 Preisträger…

… ein Forscherpreis und zwei Klassenpreise!

Welche Überraschung! Beinahe täglich füllte sich unser digitaler und analoger Postkasten mit Einsendungen der Schülerinnen und Schüler umliegender Grundschulen. Die Sichtung der Videos, Fotocollagen, Zeichnungen, Texte, Plakate war überaus abwechslungsreich und spannend. Die Auswahl der Preisträger dagegen brachte uns – das MILeNa- und Grundschulteam – ins Schwitzen. Wie sollten wir unter den vielen Einsendungen mit überaus überzeugenden Ergebnissen – fachlich wie gestalterisch – einen Gewinner wählen? Schnell war klar:

63 Einsendungen erhalten einen Preis und eine Urkunde. Die Klassen 4c der Herseler-Werth-Schule und 4b der Thomas-von Quentel-Grundschule aus Walberberg dürfen sich außerdem über einen Klassenpreis freuen, um die Experimentierfreude im Klassenverband am Laufen zu halten. Einen zusätzlichen Forscherpreis vergeben wir an Andrei Mirauta von der Johann-Wallraf-Grundschule Bornheim. Andrei hat nicht nur unsere Experimentieridee aufgegriffen und ausprobiert, er hat den Versuch auch ausführlich erweitert: Was passiert zum Beispiel bei Zugabe von Zucker, Spiritus etc.? Probiert es aus!

Unsere herzlichsten Glückwünsche an alle Preisträger.

27.11.20, Silke Hagemann (für das Projektteam)

„Wir forschen gemeinsam“ – in diesem Jahr digital

Das Erklärvideo unserer MILeNas für die Grundschüler

Die vielen Einsendungen von Viertklässlern mit kreativen Lösungsvorschlägen haben uns erreicht und große Freude ausgelöst. Der Einsendeschluss ist nun vorbei und wir sichten alle Ideen. Bevor es an die Preisvergabe geht, könnt ihr euch schon das Erklärvideo unserer MILeNas anschauen. Viel Spaß und wir melden uns bei euch – versprochen!

01.11.20, Silke Hagemann (für das Projektteam)

Niklas Weiser ist einer der besten Schüler Deutschlands

Internationale Junior Science Olympiade 2020

Der EF-Schüler Niklas Weiser hat dieses Jahr geschafft, was noch niemand am AvH vor ihm geschafft hat. Mit Leichtigkeit absolvierte er die drei nationalen Runden der Internationalen Junior Science Olympiade und qualifizierte sich für das diesjährige Bundesfinale. Von deutschlandweit insgesamt 5550 Teilnehmern in der ersten Experimental-Runde setzte sich Niklas zuletzt in der Klausurrunde gegen noch 396 Schülerinnen und Schüler durch und belegte einen hervorragenden 18. Platz.

Als einziger NRW-Schüler hätte er nun Ende September die Chance gehabt, sich beim mehrtägigen Bundesfinale einen der sechs Plätze im deutschen Nationalteam zu sichern. Leider können sowohl das nationale Finale als auch das internationale Finale dieses Jahr nicht stattfinden, dafür wird Niklas in einer digitalen IJSO-Abschlussveranstaltung für seine Leistungen geehrt.

Herzlichen Glückwunsch, Niklas, zu diesem großartigen Ergebnis!

28.09.2020, Theresa Lammert, Leiterin Wettbewerbskurs

„Wir forschen gemeinsam“ – in diesem Jahr digital

MILeNas fordern die Viertklässler der umliegenden Grundschulen heraus

Da die traditionellen MINT-Workshops für die Viertklässler aller Grundschulen aus Bornheim, Alfter und Heimerzheim in diesem Jahr aufgrund des Infektionsgeschehens nicht in den Räumen des AvH angeboten werden können, laden unsere MILeNas und das Grundschulprojektteam auf digitalem Weg zum Experimentieren ein.

Was sind MILeNas? Marie Herler, Tilman Rami und Hendrik Schneider aus der AvH-Oberstufe nehmen als Schülerstudenten am MI(NT)Le(hrer)Na(chwuchsprogramm) der RWTH Aachen bzw. der Uni Bonn teil, in dem es in diesem Jahr u.a. um digitalen Unterricht geht.

Aufgepasst Viertklässler! Schaut euch das Video unserer MILeNas an, haltet 2 Gläser, Wasser, Salz, einen Esslöffel und 2 rohe Eier bereit und schon kann es losgehen. Wer von euch kann das Rätsel lösen? Wer von euch hat auch noch eine tolle Erklärung dazu? Wir sind gespannt auf eure Einsendungen (Hinweise siehe Schülerbrief). Die Lösung und ein Erklärvideo gibt es ab 1.11.2020 auf unserer Homepage.

Und nun zur Standardfrage: Kann ich was gewinnen? … Lasst euch überraschen…

Wir wünschen allen viel Spaß beim Forschen!

22.09.20, Silke Hagemann (für das Projektteam)

MINT am AvH

NEU: Padlet mit aktuellen Infos

Liebe MINT-Interessierte,
ab sofort findet ihr Termine und Angebote verschiedenster Art neben unserem Newsletter auch auf unserem neuen MINT-Padlet:

Stöbert gerne in den Angeboten und weiteren Verlinkungen. Aktuell laufende Angebote können an dem rosa-farbenen Hintergrund erkannt werden.

Wer weitere interessante Angebote und Anregungen für den MINT-Bereich hat, sendet diese bitte an Caroline Daamen (C.Daamen@avh-gymnasium.de) oder Bettina Kock (B.Kock@avh-gymnasium.de), wir fügen diese dann in das Padlet ein, so dass alle daran teilhaben können.

Viel Spaß beim MI(N)T machen!

Bettina Kock und Caroline Daamen

MINT-Austausch zu Corona-Zeiten

Im Mai dieses Jahres stand eigentlich der Besuch der Schüler*innen der FOS Marie Curie (Meran/ Südtirol) bei uns am AvH an, der seit mittlerweile drei Jahren im Rahmen des MINT-Austauschs stattfindet. Doch wie bei so vielen Dingen in diesem Jahr war auch hierbei alles etwas anders als sonst.

Der Austausch wurde kurzerhand von Bornheim ins Internet verlegt und gemeinsam mit allen Beteiligten ein digitaler AvH Escape Room entwickelt. Im sich anschließenden sechsstündigen Spiel mussten die Schüler*innen dann als Team zahlreiche Rätsel lösen, um am Ende aus der Schule zu entkommen!

In dem Video zeigen und erzählen die beteiligten Schüler*innen und Lehrkräfte Eindrücke des gesamten Schüleraustauschs 2020:

Bei Science on Stage haben wir ebenfalls über unser Projekt berichtet:
https://www.science-on-stage.de/news/ein-digitaler-escape-room-fuer-den-internationalen-schueleraustausch

Andrea Schumacher und Gregor von Borstel (stellvertretend für alle beteiligten Schüler*innen und Lehrkräfte)

zum gesamten Artikel