Die Anmeldephase für die Veranstaltungen läuft bis zum 10. Dezember 2020 um 23 Uhr.
Hier gibt es alle Camps in der Übersicht.
Bettina Kock (MINT-EC-Camps)
Die Anmeldephase für die Veranstaltungen läuft bis zum 10. Dezember 2020 um 23 Uhr.
Hier gibt es alle Camps in der Übersicht.
Bettina Kock (MINT-EC-Camps)
… ein Forscherpreis und zwei Klassenpreise!
Welche Überraschung! Beinahe täglich füllte sich unser digitaler und analoger Postkasten mit Einsendungen der Schülerinnen und Schüler umliegender Grundschulen. Die Sichtung der Videos, Fotocollagen, Zeichnungen, Texte, Plakate war überaus abwechslungsreich und spannend. Die Auswahl der Preisträger dagegen brachte uns – das MILeNa- und Grundschulteam – ins Schwitzen. Wie sollten wir unter den vielen Einsendungen mit überaus überzeugenden Ergebnissen – fachlich wie gestalterisch – einen Gewinner wählen? Schnell war klar:
63 Einsendungen erhalten einen Preis und eine Urkunde. Die Klassen 4c der Herseler-Werth-Schule und 4b der Thomas-von Quentel-Grundschule aus Walberberg dürfen sich außerdem über einen Klassenpreis freuen, um die Experimentierfreude im Klassenverband am Laufen zu halten. Einen zusätzlichen Forscherpreis vergeben wir an Andrei Mirauta von der Johann-Wallraf-Grundschule Bornheim. Andrei hat nicht nur unsere Experimentieridee aufgegriffen und ausprobiert, er hat den Versuch auch ausführlich erweitert: Was passiert zum Beispiel bei Zugabe von Zucker, Spiritus etc.? Probiert es aus!
Unsere herzlichsten Glückwünsche an alle Preisträger.
27.11.20, Silke Hagemann (für das Projektteam)
Das Erklärvideo unserer MILeNas für die Grundschüler
Die vielen Einsendungen von Viertklässlern mit kreativen Lösungsvorschlägen haben uns erreicht und große Freude ausgelöst. Der Einsendeschluss ist nun vorbei und wir sichten alle Ideen. Bevor es an die Preisvergabe geht, könnt ihr euch schon das Erklärvideo unserer MILeNas anschauen. Viel Spaß und wir melden uns bei euch – versprochen!
01.11.20, Silke Hagemann (für das Projektteam)
Internationale Junior Science Olympiade 2020
Der EF-Schüler Niklas Weiser hat dieses Jahr geschafft, was noch niemand am AvH vor ihm geschafft hat. Mit Leichtigkeit absolvierte er die drei nationalen Runden der Internationalen Junior Science Olympiade und qualifizierte sich für das diesjährige Bundesfinale. Von deutschlandweit insgesamt 5550 Teilnehmern in der ersten Experimental-Runde setzte sich Niklas zuletzt in der Klausurrunde gegen noch 396 Schülerinnen und Schüler durch und belegte einen hervorragenden 18. Platz.
Als einziger NRW-Schüler hätte er nun Ende September die Chance gehabt, sich beim mehrtägigen Bundesfinale einen der sechs Plätze im deutschen Nationalteam zu sichern. Leider können sowohl das nationale Finale als auch das internationale Finale dieses Jahr nicht stattfinden, dafür wird Niklas in einer digitalen IJSO-Abschlussveranstaltung für seine Leistungen geehrt.
Herzlichen Glückwunsch, Niklas, zu diesem großartigen Ergebnis!
28.09.2020, Theresa Lammert, Leiterin Wettbewerbskurs
MILeNas fordern die Viertklässler der umliegenden Grundschulen heraus
Da die traditionellen MINT-Workshops für die Viertklässler aller Grundschulen aus Bornheim, Alfter und Heimerzheim in diesem Jahr aufgrund des Infektionsgeschehens nicht in den Räumen des AvH angeboten werden können, laden unsere MILeNas und das Grundschulprojektteam auf digitalem Weg zum Experimentieren ein.
Was sind MILeNas? Marie Herler, Tilman Rami und Hendrik Schneider aus der AvH-Oberstufe nehmen als Schülerstudenten am MI(NT)Le(hrer)Na(chwuchsprogramm) der RWTH Aachen bzw. der Uni Bonn teil, in dem es in diesem Jahr u.a. um digitalen Unterricht geht.
Aufgepasst Viertklässler! Schaut euch das Video unserer MILeNas an, haltet 2 Gläser, Wasser, Salz, einen Esslöffel und 2 rohe Eier bereit und schon kann es losgehen. Wer von euch kann das Rätsel lösen? Wer von euch hat auch noch eine tolle Erklärung dazu? Wir sind gespannt auf eure Einsendungen (Hinweise siehe Schülerbrief). Die Lösung und ein Erklärvideo gibt es ab 1.11.2020 auf unserer Homepage.
Und nun zur Standardfrage: Kann ich was gewinnen? … Lasst euch überraschen…
Wir wünschen allen viel Spaß beim Forschen!
22.09.20, Silke Hagemann (für das Projektteam)
NEU: Padlet mit aktuellen Infos
Liebe MINT-Interessierte,
ab sofort findet ihr Termine und Angebote verschiedenster Art neben unserem Newsletter auch auf unserem neuen MINT-Padlet:
Stöbert gerne in den Angeboten und weiteren Verlinkungen. Aktuell laufende Angebote können an dem rosa-farbenen Hintergrund erkannt werden.
Wer weitere interessante Angebote und Anregungen für den MINT-Bereich hat, sendet diese bitte an Caroline Daamen (C.Daamen@avh-gymnasium.de) oder Bettina Kock (B.Kock@avh-gymnasium.de), wir fügen diese dann in das Padlet ein, so dass alle daran teilhaben können.
Viel Spaß beim MI(N)T machen!
Bettina Kock und Caroline Daamen
Im Mai dieses Jahres stand eigentlich der Besuch der Schüler*innen der FOS Marie Curie (Meran/ Südtirol) bei uns am AvH an, der seit mittlerweile drei Jahren im Rahmen des MINT-Austauschs stattfindet. Doch wie bei so vielen Dingen in diesem Jahr war auch hierbei alles etwas anders als sonst.
In dem Video zeigen und erzählen die beteiligten Schüler*innen und Lehrkräfte Eindrücke des gesamten Schüleraustauschs 2020:
Bei Science on Stage haben wir ebenfalls über unser Projekt berichtet:
https://www.science-on-stage.de/news/ein-digitaler-escape-room-fuer-den-internationalen-schueleraustausch
Andrea Schumacher und Gregor von Borstel (stellvertretend für alle beteiligten Schüler*innen und Lehrkräfte)
Zum fünften Mal in Folge nahm das AvH in diesem Schuljahr am Pangea-Wettbewerb der Mathematik teil. 113 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 10 schwitzten am 27.02.2020 60 Minuten lang über kniffligen Mathematikaufgaben. Auch wenn Zwischen- und Endrunde in diesem Jahr wegen der anhaltenden Corona-Lage nicht stattfinden können, freuen wir uns drüber, dass folgende 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer so gut abgeschnitten haben, dass sie zu den 50 besten Ihres Jahrganges in NRW gehören:
Paulina Merle Buechner, 05B | Jesse Paul Marienfeld, 05D | Simon Kuehlwetter, 06A | Putri Alam, 06B | Benjamin Marx, 06B | Flora Schmiing, 06B | Daniel Baur Garcia, 07A | Lukas Koch-Schulte, 07B | Cinzia Naumann, 07C | Emil Reinhardt, 07C | Ella Kaufmann, 07D | Julius Becker, 08A | Thorben Mueller, 08D | Max Urfei, 09A | Karl Maegerlein, 09B | Maya Strobel, 09B | Annika Schlesinger, 09B | Maximilian Huewel, 09C
Zu den 500 Besten in Deutschland in der entsprechenden Jahrgangsstufe gehören neben den bereits genannten Teilnehmerinnen und Teilnehmern noch:
Carolina Paasche, 06D | Jakub Czempinski, 07C |Finn Roettgen, 08C | Luc Naumann, EF | Tilman Rami, EF | Annkatrin Marx, EF | Oskar Engelfried, EF | Linus Gawenda, EF
Alle genannten Schülerinnen und Schüler hätten sich für die Zwischenrunde qualifiziert. Zu dieser tollen Leistung gratulieren wir herzlich.
14.04.2020, Sabine Mutschke (Wettbewerbsorganisation am AvH)
Im Rahmen des MINT-Austauschs mit Meran haben fünf Schülerinnen und Schüler des AvH an der FOS Marie Curie in Meran/Südtirol einen anspruchsvollen Mordfall lösen müssen. Die inzwischen traditionelle – zum dritten Mal stattfindende – Fahrt erlaubt den Teilnehmer*innen die Teilnahme an einem Forensik-Workshop, zu dessen wesentlichen Aktivitäten Daktyloskopie, Palynologie, Pathologie, Phänotypisierung und Trassologie gehörten – das heißt kurz: Leichen sezieren, Maden betrachten und Tatorte besichtigen. Tatsächlich hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, Gehirne und Lungen zu sezieren, Fingerabdrücke und DNA zu analysieren. Auch Verhöre gehörten zu den Aufgaben der Schüler*innen…
Der Spaß kam also nicht zu kurz – und dabei gelang es dann auch, Emilia Rabensteiner-Gattuso (alias Frau Dr. Schumacher) des Doppelmordes zu überführen. (Wir freuen uns, dass die Behörden die Ausreise erlaubten und Frau Dr. Schumacher weiterhin am AvH Dienst tun darf.)
Zum Programm gehörte weiterhin das Ötzi-Museum und die eine oder andere Wanderung im Schnee.
Wir freuen uns auf den Gegenbesuch Anfang Mai und bedanken uns ganz herzlich beim Förderverein und der Lanxess-Stiftung für die Förderung der Fahrt.
12.02.2020, Jana Breuer, Sven Breuer, Bastian Busacker, Marie Herler, Eva Theisen (Q1) und die “Professoren” Schumacher und von Borstel
Seit mehr als zehn Jahren unterstützt die LANXESS Bildungsinitiative (https://bildung.lanxess.de/) schulische Vorhaben, die junge Menschen motiviert, sich für Naturwissenschaften zu begeistern. In diesem Jahr bewarb sich das Alexander-von-Humboldt Gymnasium mit gleich drei Projektanträgen, die den Vorstand allesamt überzeugten. „Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir Ihre Projekte zu den Themen Chemieunterricht digitalisieren, Wir experimentieren zusammen und Junge Forscher international mit 30.000,- Euro fördern. Ihr Engagement für die Naturwissenschaften und den MINT-Unterricht an Ihrer Schule ist besonders beeindruckend. Daher unterstützen wir Sie gerne dabei“, schrieb Nina Hasenkamp, die Leiterin der Bildungsinitiative.
Bei Frau Hasenkamps Besuch Mitte Dezember (zum Pressebericht) waren sich alle am Prozess Beteiligten einig, wie gewinnbringend die Fördergelder im Sinne der Schulgemeinschaft zum Einsatz kommen. Dies gilt im Übrigen auch für neue, fächerverbindende Konzepte. Beispielsweise vereinigte das „Studio für Video, VR und 3D“, in dem Schülerinnen und Schüler begeistert mit Herrn Lotz (Ku/SW) und Herrn Böhm (Inf/M) arbeiteten, neben dem 3D-Drucker und einer neuartigen interaktiven VR-Brille auch die Möglichkeit, Aufnahmen vor dem Greenscreen live zu erstellen und zu bearbeiten. Hier entstehen durch den Erwerb und Einsatz von Prototypen im kleinen Maßstab neue Möglichkeiten für den Regelunterricht und weit darüber hinaus.
07.01.2020, Gregor von Borstel