Auf den diesjährigen Winterlichterkonzerten begeisterten die Musikensembles des AvH unter dem Motto „Gipfelstürmer“ im ausverkauften Forum mit einem abwechslungsreichen Programm. Hier einige visuelle Eindrücke:
Fotos: Johannes Lotz
Auf den diesjährigen Winterlichterkonzerten begeisterten die Musikensembles des AvH unter dem Motto „Gipfelstürmer“ im ausverkauften Forum mit einem abwechslungsreichen Programm. Hier einige visuelle Eindrücke:
Fotos: Johannes Lotz
In Bonn und Bornheim ist das Beethoven-Fieber ausgebrochen: Unzählige spannende Konzerte werden in den nächsten Monaten erwartet. Klar, dass da das musische Profil des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums nicht untätig bleibt:
Im Rahmen unserer nächsten Winterlichterkonzerte, die am 14. und 15. Februar 2020 stattfinden werden, präsentiert das Vokalensemble drei unbekannte Lieder Beethovens, die Chorleiter Eike Leibbrand extra für unser Vokalensemble umgeschrieben hat.
Am 14. August treten dann BigBand und Vokalensemble gemeinsam mit dem Bonner Marcus Schinkel Trio im Park des benachbarten Beethovenstifts auf. Gespielt werden u.a. Jazz-Versionen von „Ode an die Freude“ und „Die Wut über den verlorenen Groschen“, während die kostümierten Tänzer der Gruppe „La Riverenza“ für die historische Atmosphäre sorgen.
Auch im Musikunterricht spielt Beethoven in diesem Jahr eine besondere Rolle: Für die Jahrgangsstufe EF wurde eine eine Unterrichtsreihe konzipiert, in der es schwerpunktmäßig um die Kompositionsweise Beethovens geht. Wichtigster Baustein der Reihe ist eine Doppelstunde, die wir an dieser Stelle gerne veröffentlichen, um Sie auch anderen Schulen zugänglich zu machen:
Der Ideenreichtum des Komponisten Beethoven (Doppelstunde, Mu:Gk, EF)
Jürgen Emert, Koordinator des musischen Profils
Für eine Videoproduktion zum Thema „Leidenschaft Musik“ besuchte ein Filmteam das vielleicht leidenschaftlichste Ensemble des AvH: das Orchester Kunterbunt. Nachdem sich die erste Aufregung gelegt hatte, agierten die Schülerinnen und Schüler hochprofessionell vor den Kameras und Mikrofonen und es entstanden stimmungsvolle Aufnahmen, die den Beitrag passend untermalen und nicht zuletzt die Energie und Motivation der jungen Musiker zeigen.
weitere Impressionen03.01.2020, Till Beiersdörfer (Musiklehrer)
Die Klasse 7B wurde bei der Preisverleihung „Schülerfilm Ab!“, an dem sie mit ihrem Klassen-Rap teilgenommen hatten, nominiert. Den Rap hatten sie in der 5. Klasse eigentlich für die Karnevalsveranstaltung 2018 mit den Lehrerinnen Frau Schmoll und Frau Zahn geschrieben und mit Herrn Beiersdörfer im Musikunterricht in dem hochmodernen mobilen Aufnahmestudio aufgenommen.
09.11.2019, Lilly, Anna und Paulina (Schülerinnen der 7B)
Wie sieht eigentlich der Alltag von Profimusikern aus? Die AvH Big Band und der Musik Grundkurs EF durften am 1. Oktober exklusiv an einer Probe der WDR BigBand, des WDR Funkhaus-Orchesters und der Sängerin Becca Stevens in der Kölner Philharmonie teilnehmen. Zuvor hatte sich Karolina Strassmayer, die Altsaxophonisten der WDR BigBand, Zeit genommen, die Schülerinnen und Schüler zu begrüßen und über die besondere Probensituation zu informieren. Die Kombination zweier Orchester plus einer Sängerin ist eine echte Herausforderung für alle Beteiligten. Umso erstaunter waren die Zuhörer dann über die professionelle und unaufgeregte Arbeitsatmosphäre und die besondere Herzlichkeit der Musikerinnen und Musiker untereinander.
Jürgen Emert, Koordinator des musischen Profils
Am 14. September feierte das AvH den 250. Geburtstag seines Namensgebers Alexander von Humboldt mit einer stimmungsvollen Abendveranstaltung.
Die Digitalisierung von Unterricht macht auch vor der Musik nicht halt: Dank der finanziellen Unterstützung des Fördervereins konnte der Keyboard-Raum im Alexander-von-Humboldt-Gymnasium mit 15 neuen Keyboards und 30 Kopfhörern ausgestattet werden. Die neuen Keyboards verfügen über einen Midi-Anschluss und sind WLAN-tauglich. Dadurch ergeben sich vielfältige neue Einsatzmöglichkeiten. Lerngruppen aller Jahrgangsstufen können u.a. eigene Stücke aufnehmen und mit Musiksoftware weiter bearbeiten. Auch der Einsatz von sinnvollen Lern-Apps zur Aneignung musiktheoretischer Kenntnisse ist nun möglich. Das freut auch die 5b, die als erste Klasse mit den hochwertigen Instrumenten arbeiten durfte.
Ein herzliches Dankeschön an den Förderverein!
Jürgen Emert, Koordinator des musischen Profils
Die Winterlichter-Konzerte 2019 begeisterten mit Gänsehaut-Momenten – ein erster visueller Eindruck (Fotos: Lisa Emert):
Interdisziplinäres Videoprojekt zum Projektkurs Songwriting
Diesen Wunsch haben sicherlich die meisten jungen Musikerinnen und Musiker: Einen eigenen Song zu komponieren und in einem Tonstudio aufzunehmen. Genau das ermöglicht der Projektkurs Songwriting Schülerinnen und Schülern der Q1. Im Video sehen wir Kris-Jan Lichtenthäler und Konrad Melles bei der letztjährigen Produktion ihres Songs „Traum“. Und weil unsere Schule auch Formate für angehende Filmerinnen und Filmer anbietet, ist es kein Zufall, dass Michael Kuss den Differenzierungskurs Mediengestaltung und den Projektkurs Filmkunst belegt hatte, bevor er schließlich seine Videodokumentation drehte.
16.01.2019, J.Lotz, Kunstlehrer
Fast zeitgleich sind unsere Profile im zurückliegenden Jahr ausgezeichnet worden: Ende Oktober fand im Funkhaus des WDR in Köln die Preisverleihung des Musikwettbewerbs „Musik gewinnt 2018“ statt. Zu den insgesamt 9 Preisträgerschulen gehörte auch das AvH. Das musische Profil wurde für die erfolgreiche und kontinuierliche musikalische Arbeit mit einem Förderpreis ausgezeichnet. Nur wenige Tage später wurde unser Gymnasium im Rahmen einer Schulleitertagung in Hamburg offiziell als Vollmitglied in das nationale Excellence-Schulnetzwerk für Mint-Spitzenförderung aufgenommen. Eine Fachjury hatte die 36 Bewerbungen im MINT-EC-Auswahlverfahren 2018 begutachtet und 24 Schulen ein hervorragendes MINT-Profil attestiert. Das AvH überzeugte mit seinen Angeboten in den MINT-Fächern, Angeboten zum fächerübergreifenden-forschendem Lernen, Kooperationen mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft und regelmäßigen Wettbewerbsteilnahmen.
F
Caroline Daamen und Jürgen Emert