Schlagwort-Archive: Philosophie

Ausflug zur 7. Phil Cologne


Der Philosophie-Kurs der Jahrgangsstufe 5 ist am Dienstag, den 04.06.2019 unter Betreuung von Frau Waldeit und Herrn Birrong nach Köln zur Phil Cologne gefahren. Nach der einstündigen Bahnfahrt wurden wir im COMEDIA Theater herzlich begrüßt. Dort hat uns Christa Runtenberg, Philosophie-Professorin der Uni Oldenburg, viel über das Thema „Wir und das Tier“ erzählt, was gerade auch das Thema in unserem Unterricht ist.

Es ging z.B. um die Unterschiede und das Verhältnis zwischen Menschen und Tieren, aber auch um Massentierhaltung und das Halten von Haustieren. Außerdem wurden die Ansichten zweier Philosophen (Immanuel Kant und Peter Singer) beschrieben, die entweder den Menschen (anthropozentrisch) oder das Leid der Tiere (pathozentrisch) in das Zentrum ihrer Argumentation stellen.

Es war sehr interessant und wir haben viel gelernt, konnten aber auch auf Vorwissen zurückgreifen.

11.06.2019, Lernende des Philosophie-Kurses

Tage der religiösen Orientierung 2016

Drei Tage fernab vom 45-Minuten-Takt – Schülerinnen und Schüler orientieren sich im Jugendzentrum Marienberg

TdrO_2016Am 29.02. sind Teilnehmer der Religions- und Philosophiekurse der EF und Q1 nach der 4. Stunde Richtung Vallendar zu den Tagen der religiösen Orientierung aufgebrochen. Nach einem anstrengenden Anstieg, kamen wir endlich an der Jugendherberge Marienzentrum an. Nach einer kurzen Eingewöhnungszeit auf unseren Zimmern starteten wir mit unserem dreitägigen Programm, welches Frau Grommes und Herr Horne im Vorfeld vorbereitet hatten. Unsere Themen waren: „Eigentlich bin ich ganz anders!“, „Carpe Diem – nutze den Tag!“ und „Future now“.

Zu allen drei Themen hatten wir festgelegte Arbeitsphasen, welche durch Entspannungspausen unterbrochen wurden. Um sich besser vorstellen zu können, was wir diese drei Tage über gemacht haben, möchten wir einige Beispiele nennen. Am ersten Tag haben wir uns intensiv damit beschäftigt, welche Werte uns persönlich und welche uns in der Gruppe wichtig sind. Am nächsten Tag haben wir in Kleingruppen einen kleinen Kurzfilm zum Thema „Carpe Diem“ gedreht. Nachmittags hatten wir dann die Aufgabe uns eine Stunde selbst zu beschäftigen ohne mit jemanden zu reden, ein Handy zu haben und ohne die Uhrzeit zu wissen. Nach Ablauf dieser Stunde, welche wir schätzen mussten, sollten wir uns wieder in unserem Gruppenraum zusammenfinden. Am dritten Tag haben wir dann ein fiktionales Klassentreffen, das in 20 Jahren stattfinden würde, vorbereitet. Jeder von uns sollte sich überlegen, was er in 20 Jahren erreicht haben will und wie sein Leben dann aussehen wird. An unserem letzten gemeinsamen Abend haben wir als Abschlussspiel „Jeopardy“ gespielt. Dieses Spiel hätte unseren vorher aufgebauten Gruppenzusammenhalt fast zerstört :-), aber am Ende, nach einer lustigen Flachwitzchallenge, haben wir uns wieder zusammengerauft. Mittwochs sind wir dann nach einer schönen gemeinsamen Zeit in Vallendar wieder nach Hause aufgebrochen.
weiterlesen

Anne Hantusch (Q1) & Elena Schmidt (Q1)

Wir engagieren uns!

„Wir engagieren uns für Flüchtlinge in Bornheim“

Schüler und Flüchtlinge im Forum des AvH

Schüler und Flüchtlinge im Forum des AvH

Unter der Leitung von Frau Schmitz fand der Unterricht im PP-Kurs der Jahrgangsstufe 8 zum Thema „Umgang mit Fremden“  im ersten Quartal als Projekt statt. Deswegen bildeten wir nach unseren Ideen Projektgruppen, um den Flüchtlingen in Bornheim, insbesondere den Kindern, zu helfen.

Um den Kindern und Jugendlichen aus dem Erstaufnahmelager in der Turnhalle der Johann-Wallraff- Grundschule in Bornheim eine besondere Freude zum Opferfest, eines hohen islamischen Fests, zu bereiten, sammelte eine Projektgruppe  in den Jahrgangsstufen 5 bis 8 Kuchen- und Obstspenden.

Viele Spenden kamen zusammen und wurden am ersten Tag des Opferfestes von uns portioniert und verpackt. Mit selbstgemachten Wunsch- und Geschenkanhängern versehen konnten wir in Begleitung von Lehrerinnen, Eltern und einigen Oberstufenschülerinnen und -schülern gemeinsam alles in die Turnhalle bringen und dort den anwesenden Kindern und Familien überreichen. Das war ein sehr fröhliches  und bewegendes Ereignis für alle Beteiligten.

Sportkleidung:  Die Stadt Bornheim hatte zwischenzeitlich eine viel zu große Menge an Sachspenden, die sie kaum sortieren konnte. Hier gab es schon viele Hilfskräfte, u.a. von anderen Schulen. Wir fanden etwas Sinnvolles im eigenen Haus: Montags und donnerstags fand in der Turnhalle des AvH ein Sportangebot für die Kinder aus dem Erstaufnahmelager statt. Da diese Kinder allerdings weder Hallenturnschuhe noch Sportkleidung besaßen, hat eine Gruppe genau diese Sachen als Spenden im AvH gesammelt und konnte den Kindern eine ganze Menge zur Verfügung stellen, was mit großer Freude angenommen wurde.

Geldspenden:  Eine Gruppe informierte sich über die Flüchtlingsarbeit der Stadt Bornheim im Rathaus und bei der Caritas und kam zum Schluss, sowohl im Lehrerzimmer als auch am Tag der offenen Tür Geldspenden einzuwerben. Dabei kamen bislang 73,34 EUR zusammen, die an das städtische Spendenkonto „Asyl in Bornheim“ überwiesen wurden.

PP8-Bild-Druckerei

Die Druckerweckstatt

Ein Kennenlernfest für alle Kinder und Jugendlichen der Erstaufnahmestelle war ein Höhepunkt des Projektes und fand am Sonntag, den 1.11.15 im AvH statt: Insgesamt waren wir etwa 60 Kinder und Jugendliche zwischen 3 und 16 Jahren. Alle hatten bei unterschiedlichen von uns angebotenen Aktionen gemeinsam viel Spaß: Es gab einen Mal- und Basteltisch, wo Frau Oertel (Mutter) eine kleine Druckwerkstatt aufbaute, Tanzen, ein Fußballturnier, Kinderschminken und einen Tobeparcours, angeboten von Frau Fischer (Mutter). Zum Schluss gab es ein großartiges Kuchenbuffet. Wir danken nochmals allen Kuchenspendern und Lehrerinnen und Lehrern sowie den Eltern, die uns dabei geholfen haben, das Fest durchzuführen!

Schülerinnen des PP-Kurses der JgSt. 8 beim Kinderschminken

Schülerinnen des PP-Kurses der JgSt. 8 beim Kinderschminken

Projektabschluss: Ein Infostand am Tag der offenen Tür und Sachinformationen zum Thema  rundeten unser Projekt ab. In unseren Abschlussberichten wurden folgende Punkte besonders positiv bewertet: „Wir haben unseren eigenen Unterricht gestaltet.“, „Es war sehr abwechslungsreich und hat Spaß gemacht, Menschen kennen zu lernen.“, „Ich hätte nicht gedacht, dass wir das selber organisieren können.“, „Alle haben sehr engagiert mitgearbeitet und konnten ihre Ideen erfolgreich realisieren.“  Die Projekte haben uns allen viele positive neue Eindrücke verschafft!

weiterlesen

Felicia Zahn, Schülerin (Klasse 8)