Schlagwort-Archive: Profil

Beethoven am AvH

In Bonn und Bornheim ist das Beethoven-Fieber ausgebrochen: Unzählige spannende Konzerte werden in den nächsten Monaten erwartet. Klar, dass da das musische Profil des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums nicht untätig bleibt:

Im Rahmen unserer nächsten Winterlichterkonzerte, die am 14. und 15.  Februar 2020 stattfinden werden,  präsentiert das Vokalensemble drei unbekannte Lieder Beethovens, die Chorleiter Eike Leibbrand extra für unser Vokalensemble umgeschrieben hat.

Am 14. August treten dann BigBand und Vokalensemble gemeinsam mit dem Bonner Marcus Schinkel Trio im Park des benachbarten Beethovenstifts auf. Gespielt werden u.a. Jazz-Versionen von „Ode an die Freude“ und „Die Wut über den verlorenen Groschen“, während die kostümierten Tänzer der Gruppe „La Riverenza“ für die historische Atmosphäre sorgen.

Auch im Musikunterricht spielt Beethoven in diesem Jahr eine besondere Rolle: Für die Jahrgangsstufe EF wurde eine eine Unterrichtsreihe konzipiert, in der es schwerpunktmäßig um die Kompositionsweise Beethovens geht. Wichtigster Baustein der Reihe ist eine Doppelstunde, die wir an dieser Stelle gerne veröffentlichen, um Sie auch anderen Schulen zugänglich zu machen:

Der Ideenreichtum des Komponisten Beethoven (Doppelstunde, Mu:Gk, EF)

Jürgen Emert, Koordinator des musischen Profils

AvH Big Band besucht Probe in der Kölner Philharmonie

Wie sieht eigentlich der Alltag von Profimusikern aus? Die AvH Big Band und der Musik Grundkurs EF durften am 1. Oktober exklusiv an einer Probe der WDR BigBand, des WDR Funkhaus-Orchesters und der Sängerin Becca Stevens in der Kölner Philharmonie teilnehmen. Zuvor hatte sich Karolina Strassmayer, die Altsaxophonisten der WDR BigBand, Zeit genommen, die Schülerinnen und Schüler zu begrüßen und über die besondere Probensituation zu informieren. Die Kombination zweier Orchester plus einer Sängerin ist eine echte Herausforderung für alle Beteiligten. Umso erstaunter waren die Zuhörer dann über die professionelle und unaufgeregte Arbeitsatmosphäre und die besondere Herzlichkeit der Musikerinnen und Musiker untereinander.

Jürgen Emert, Koordinator des musischen Profils

Keyboard-Raum erstrahlt in neuem Glanz

Die Digitalisierung von Unterricht macht auch vor der Musik nicht halt: Dank der finanziellen Unterstützung des Fördervereins konnte der Keyboard-Raum im Alexander-von-Humboldt-Gymnasium mit 15 neuen Keyboards und 30 Kopfhörern ausgestattet werden. Die neuen Keyboards verfügen über einen Midi-Anschluss und sind WLAN-tauglich. Dadurch ergeben sich vielfältige neue Einsatzmöglichkeiten. Lerngruppen aller Jahrgangsstufen können u.a. eigene Stücke aufnehmen und mit Musiksoftware weiter bearbeiten. Auch der Einsatz von sinnvollen Lern-Apps zur Aneignung musiktheoretischer Kenntnisse ist nun möglich. Das freut auch die 5b, die als erste Klasse mit den hochwertigen Instrumenten arbeiten durfte.

Ein herzliches Dankeschön an den Förderverein!

Jürgen Emert, Koordinator des musischen Profils

Ein Traum wird wahr

Interdisziplinäres Videoprojekt zum Projektkurs Songwriting
Diesen Wunsch haben sicherlich die meisten jungen Musikerinnen und Musiker: Einen eigenen Song zu komponieren und in einem Tonstudio aufzunehmen. Genau das ermöglicht der Projektkurs Songwriting Schülerinnen und Schülern der Q1. Im Video sehen wir Kris-Jan Lichtenthäler und Konrad Melles bei der letztjährigen Produktion ihres Songs „Traum“. Und weil unsere Schule auch Formate für angehende Filmerinnen und Filmer anbietet, ist es kein Zufall, dass Michael Kuss den Differenzierungskurs Mediengestaltung und den Projektkurs Filmkunst belegt hatte, bevor er schließlich seine Videodokumentation drehte.

16.01.2019, J.Lotz, Kunstlehrer

Projekttag zur Implementierung des Leitbildes


In der letzten Woche vor den Weihnachtsferien war es soweit: Das Leitbild des Alexander-von-Humboldt Gymnasiums wurde den Schülerinnen und Schülern in Form einer ansprechenden Broschüre präsentiert und in einem großen Stationenlernen innerhalb der Jahrgangsstufen erlebbar gemacht.

In einer gemeinsamen Einstimmung mit allen Schülerinnen und Schülern startete der Tag um 8.00 Uhr morgens im Forum: Die Schulleitung informierte zunächst über den Prozess der Leitbilderstellung, in welchem Eltern-, Schüler- und Lehrervertreter gemeinsam viele Monate aus unterschiedlichen Perspektiven auf die Funktion des AvH blickten: „Wofür steht unsere Schule?“, „Was wollen die am Schulleben Beteiligten gemeinsam erreichen?“, „Welche Werte und Prinzipien sollen unser gemeinsames Handeln leiten?“, u.v.m. Entstanden ist daraus ein Leitbild mit sechs Leitsätzen und einer einführenden Präambel zum Namensgeber Alexander-von-Humboldt.

Dass der Vorschlag zur Implementierung des Leitbildes mithilfe eines ganzen Projekttages eine Idee der Schülervertreter der Steuergruppe war, betonte Lucian Lucassen in seiner anschließenden Rede, in welcher er seinen Mitschülerinnen und Mitschülern auch die Ziele des Projekttages verdeutlichte und für seine motivierenden Worte großen Applaus der gesamten Schulgemeinschaft erhielt.

In der anschließenden Arbeitsphase, die „als wohl größtes Stationenlernen des AvH“ bezeichnet wurde, setzten sich die Schülerinnen und Schüler an jeweils vier auf die jeweiligen Jahrgangsstufen zugeschnittenen Stationen aktiv mit dem Leitbild auseinander. Hierbei galt es, einen altersgerechten Zugang zu den sechs Leitsätzen zu ermöglichen und auch eine Schwerpunktsetzung hinsichtlich der aktuellen Lebenswelt der jeweiligen Jahrgänge zu erreichen. Hier ein kleiner Auszug aus den unterschiedlichen Stationen:

„Wer war Alexander-von-Humboldt überhaupt und wieso ist er Namensgeber unserer Schule?“. Um dieser Frage nachzugehen, erstellten die Schülerinnen und Schüler z.B. Steckbriefe des Universalgelehrten, steckten Reiserouten des Wissenschaftlers ab und erforschten, welche Prinzipien Humboldts an unserer Schule heute gelebt werden.
An anderen Stationen wurden Rollenspiele zum Thema „Werte und Erziehung“ erarbeitet und kritisch auf ein Schulleben im Zeitalter der Digitalisierung geblickt. Viele Projektaufgaben motivierten die Schülerinnen und Schüler auch, ihre Schule bewusst als Lebens- und Lernraum wahrzunehmen. So konnten sie bspw. ihre Lieblingsorte in der Schule zeichnen/fotografieren oder Visionen über ihre Traumschule entwickeln. Auch die weniger schönen Orte des AvH durften unter dem Titel „Orte des Schreckens“ abgebildet werden.
Durch die Kooperation mit außerschulischen Lernpartnern konnten die Schülerinnen und Schüler zudem Praxisbezüge erleben und über den Tellerrand ihres Schulalltags hinausblicken.

Neben den Sicherungen innerhalb der Projektgruppen wurden viele Ergebnisse (Fotographien, Plakate, Malereien, u.v.m.) allen Beteiligten der Schulgemeinschaft im Rahmen eines Museumsrundgangs auf den Stellwänden im Forum präsentiert.

Einige Schülerinnen und Schüler erarbeiteten in Sonderprojekten auch umfangreichere Präsentationen, die am Ende des Projekttages dargeboten wurden: Es wurden Songs zum Thema „Toleranz“ in einem Mash-Up des musischen Profils sowie eine szenische Darbietung über „Ankunft, Integration und Toleranz“ von Schülerinnen und Schülern des Literaturschwerpunkts einstudiert. Darüber hinaus entstanden inszenierte Fotographien zu den sechs Leitsätzen aus dem Projekt Mediengestaltung.

Gegen 13.30 Uhr endete dann der erste Projekttag zum Leitbild des Alexander-von-Humboldt Gymnasiums. Die Ergebnisse und Anregungen der Schülerinnen und Schüler werden nun gesichert und im Rahmen des Pädagogischen Tages im Januar 2019 zur Weiterentwicklung des Schulprogramms einbezogen.

Abschließend möchten wir uns bei allen, die bei der Erstellung des Leitbildes mitgewirkt haben, für ihr besonderes Engagement bedanken. Außerdem gilt ein großer Dank all jenen, die durch kreative Ideen und großen Einsatz zum Gelingen des Projekttages beigetragen haben.

zum gesamten Artikel

21.12.2018, M. Engelhard (Steuergruppe)

Profile des AvH erhalten hohe Auszeichungen

Fast zeitgleich sind unsere Profile im zurückliegenden Jahr ausgezeichnet worden: Ende Oktober fand im Funkhaus des WDR in Köln die Preisverleihung des Musikwettbewerbs „Musik gewinnt 2018“ statt. Zu den insgesamt 9 Preisträgerschulen gehörte auch das AvH. Das musische Profil wurde für die erfolgreiche und kontinuierliche musikalische Arbeit mit einem Förderpreis ausgezeichnet. Nur wenige Tage später wurde unser Gymnasium im Rahmen einer Schulleitertagung in Hamburg offiziell als Vollmitglied in das  nationale  Excellence-Schulnetzwerk für Mint-Spitzenförderung aufgenommen. Eine Fachjury hatte die 36 Bewerbungen im MINT-EC-Auswahlverfahren 2018 begutachtet und 24 Schulen ein hervorragendes MINT-Profil attestiert. Das AvH überzeugte mit seinen Angeboten in den MINT-Fächern, Angeboten zum fächerübergreifenden-forschendem Lernen, Kooperationen mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft und regelmäßigen Wettbewerbsteilnahmen.   


Gruppenbild mit allen Preisträgern und den Jury-Mitgliedern beim  „Musik gewinnt“-Wettbewerb  im WDR Köln. 6. und 7. v. l.: Tom Schwagers und Jürgen Emert (Foto: Michael Fehlauer/WDR).

F

Schulleiter Christian Dubois und  MINT-Koordinatorin Caroline Daamen nehmen die Aufnahmeurkunde von Dr. Mark Hamprecht, Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg, Grundsatzreferent Gymnasium, und Wolfgang Gollub, Vorstandsvorsitzender MINT-EC, entgegen (Foto @Mint-EC).

Caroline Daamen und Jürgen Emert 

Das AvH erhält den Förderpreis „Musik gewinnt“ 2018

 Das Konzept des musischen Profils überzeugte die Jury

Beim 6. bundesweiten Wettbewerb „musik gewinnt! – Musikalisches Leben an Schulen“ wurde das Alexander-von-Humboldt-Gymnasium mit einen Förderpreis ausgezeichnet.  

Das musische Profil des AvH überzeugte die Jury mit seinem schlüssigen Gesamtkonzept, der Nachhaltigkeit der musikalischen Aktivitäten und der Arbeit im eigenen Tonstudio.

Durchgeführt wird der Wettbewerb vom Bundesverband Musikunterricht e.V. (BMU), gemeinsam mit der Strecker-Stiftung, dem Kulturradio WDR 3, der STIFTUNG HÖREN und dem Deutschen Musikrat. Alle zwei Jahre zeichnet er deutschlandweit musikalisch besonders aktive Schulen aller Schulformen aus und stellt ihre Konzepte der Öffentlichkeit vor. Sie sollen als Modelle dienen und andere Schulen zu ähnlichen musikalischen Aktionen anregen.

Weiterlesen

KUNST & KINO

Farbe! Landschaft! Surrealismus!

Am Donnerstag, den 21.06.2018 findet eine Ausstellung mit Bildern und Skulpturen aus dem Kunstunterricht des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums statt. In einem Kurzfilm-Programm wird zudem Filmkunst eines Projektkurses gezeigt.
Eine neue großformatige Wandmalerei bildet das Zentrum der diesjährigen Ausstellung. Das in die Abstraktion verschobene Abbild einer Landschaft aus dem Vorgebirge fasziniert mit einem atmosphärischen Farbklang. In der Ausstellung finden sich unter anderem kraftvolle Selbstbildnisse, vielfältige Skulpturen, surreale Collagen sowie detailreiche Zeichnungen.
Die Premiere des Kurzfilm-Programms findet um 18.30 Uhr statt, die Ausstellung wird um 19.30 Uhr eröffnet. Eine zweite Gelegenheit die Filme anzusehen, bietet die Spätvorstellung um 20.15 Uhr. Im Forum gibt es ab sofort Eintrittskarten im Vorverkauf (3€).

Johannes Lotz und Steffen Meier (Kunstlehrer)