Schlagwort-Archive: Projekte

UN-Planspiel am AvH

Am 13 und 14. Januar 2022 haben wir – alle Schüler*innen der Q2 – am UN-Planspiel teilgenommen, bei dem wir die Prozessabläufe der Vereinten Nationen und die hohe Kunst der Diplomatie kennenlernen durften.

Das Ziel des Planspiels war es eine internationale Konferenz der UN, die mit 193 Mitgliedsstaaten beinahe die gesamte Welt repräsentiert, unter Beteiligung von ausgewählten Staatsvertreter*innen von sowie Medienvertreter*innen und Repräsentant*innen der UN zu simulieren.

Nach einer kurzen Einführung in die Thematik und die Rolle der UN wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt. Die einen befassten sich mit dem Themenfeld Klima, die anderen mit Friedens- und Sicherheitspolitik. Im Planspiel erkannten wir Chancen und Risiken globaler Strukturen, beschäftigten uns mit politischen Prozessen und lernten die Grundlagen multilateraler Verhandlungen kennen.

Bevor das finale Gipfeltreffen – die “Global Governance Conference” – starten konnte, musste viel Vorarbeit geleistet werden. Der Donnerstag war von der Einarbeitung in Sachtexte, der Herausarbeitung von Positionen und dem Finden von Argumenten geprägt, ehe wir zum Ende des ersten Tages die lang ersehnten informellen Fachverhandlungen starteten. Dabei zeichneten sich schon Konflikte zwischen Mitgliedsstaaten ab, welche am zweiten Tag nochmal ausgiebig vertieft wurden.

Am Freitag war, nach kurzer Konferenzvorbereitung, viel Zeit für Fachverhandlung in den beiden Komitees. Währenddessen hatte die Presseabteilung viel Zeit unterschiedliche Stimmen einzuholen und diese den restlichen Teilnehmenden in Form von Videonachrichten zu präsentieren.

Am Ende haben wir es trotz vielfältiger Differenzen geschafft eine umfangreiche und für alle Staaten akzeptable Resolution im Konsens zu verabschieden. Das war der krönende Abschluss zweier sehr informativer Tage, bei denen wir einen realitätsnahen Einblick in die Abläufe bei den Vereinten Nationen gewinnen konnten!

Ein großer Dank geht an die Referent*innen von Planpolitik für die Durchführung, an die Friedrich-Ebert-Stiftung und Herrn Schumacher für die Organisation, sowie an den Förderverein des AvH für die Unterstützung des Planspiels, das auch kommende Jahrgänge nicht missen sollten.

weiterlesen

Oliver Kowalk und Tilman Rami (Q2 Sowi LK)

Grundschüler/innen forschen im MINT-Bereich

AvH-Schüler/innen begeistern mit vielen Ideen

Inzwischen traditionell wurde es in der letzten Schulwoche vor den Herbstferien im MINT-Bereich des AvH-Gymnasiums spannend. Grundschüler/innen aus dem Umkreis waren zu Gast – zum Experimentieren, zum Forschen, zum Knobeln und zum Kennenlernen des Gymnasiums. AvH-Schüler/innen schlüpften mit Begeisterung in ihre neue „Lehrerrolle“, leiteten die Grundschüler/innen beim Experimentieren an und erklärten ihnen geduldig jede spannende Frage, so zum Beispiel auch Jonah Lankers (Klasse 8c) und Fenja Heimann (EF, MILeNa-Studentin):

„Das Grundschulprojekt 2021 war wie jedes Jahr wunderbar. In der 3.-4. Stunde kamen die Grundschulkinder und sahen sich erst einmal um. Dann, als alles besprochen war, ging es los. Die Kinder suchten sich Stationen aus und durften dort die Experimente machen. In einer Pause nach 45 Minuten, die viel zu schnell vorbei gingen, gab es Schokobrötchen für alle. Es wurde die Schule gezeigt und dann ging es zurück an die Experimente. Als alles vorbei war, bedankten sich alle und wir räumten noch auf. Ich bin jedes Jahr dabei, weil es mir einfach Spaß macht, den Kindern zuzusehen und zu schauen, wie sie die Experimente auf ihre eigene Art lösen.“ (Jonah)

„Mir hat das Grundschulprojekt viel Spaß gemacht. Es war eine super Gelegenheit, um in Grundschulkindern schon Interesse und Faszination für Naturwissenschaften zu wecken. Sich eine Geschichte um ein Experiment auszudenken, um die Kinder in den Bann zu ziehen, war ein ganz neuer Aspekt um das Ereignis zu gestalten. Für mich war das Schönste, wenn ich sehen konnte, wie das Experiment überrascht und die Kinder einen Ehrgeiz entwickeln und nicht mehr aufhören wollen. Es ist schön Leute mit einem Interesse anstecken zu können und ich glaube, das Grundschulprojekt war ein guter Anfang.“ (Fenja)

Die Besuche unter dem Motto „Wir forschen gemeinsam“ in der letzten Schulwoche vor den Herbstferien sind fester Bestandteil der Kooperation mit den umliegenden Grundschulen und stoßen bei allen Beteiligten immer wieder auf großen Zuspruch.

weiterlesen

 Silke Hagemann (aus der Projektleitung)

„Wir forschen gemeinsam“ – 63 Preisträger…

… ein Forscherpreis und zwei Klassenpreise!

Welche Überraschung! Beinahe täglich füllte sich unser digitaler und analoger Postkasten mit Einsendungen der Schülerinnen und Schüler umliegender Grundschulen. Die Sichtung der Videos, Fotocollagen, Zeichnungen, Texte, Plakate war überaus abwechslungsreich und spannend. Die Auswahl der Preisträger dagegen brachte uns – das MILeNa- und Grundschulteam – ins Schwitzen. Wie sollten wir unter den vielen Einsendungen mit überaus überzeugenden Ergebnissen – fachlich wie gestalterisch – einen Gewinner wählen? Schnell war klar:

63 Einsendungen erhalten einen Preis und eine Urkunde. Die Klassen 4c der Herseler-Werth-Schule und 4b der Thomas-von Quentel-Grundschule aus Walberberg dürfen sich außerdem über einen Klassenpreis freuen, um die Experimentierfreude im Klassenverband am Laufen zu halten. Einen zusätzlichen Forscherpreis vergeben wir an Andrei Mirauta von der Johann-Wallraf-Grundschule Bornheim. Andrei hat nicht nur unsere Experimentieridee aufgegriffen und ausprobiert, er hat den Versuch auch ausführlich erweitert: Was passiert zum Beispiel bei Zugabe von Zucker, Spiritus etc.? Probiert es aus!

Unsere herzlichsten Glückwünsche an alle Preisträger.

27.11.20, Silke Hagemann (für das Projektteam)

Alex fährt über 12.000 km Rad

Im Oktober nahm das AvH mit 78 Radfahrer/innen zum ersten Mal an der Initiative STADTRADELN teil. 

Mit über 12.000 km sammelte unser Team in Bornheim die meisten Kilometer: ein voller Erfolg!

Dabei haben wir nicht nur etwas für die Gemeinschaft und unsere Gesundheit getan, sondern auch einen wichtigen Beitrag für die Umwelt geleistet. Insgesamt beteiligten sich in Bornheim 254 Radfahrer/innen an der Initiative und fuhren in drei Wochen fast 40.000 Kilometer mit dem Rad, was einer CO2-Vermeidung von 6t entspricht.

Mit Stolz blicken wir auf die Leistung der Teilnehmer zurück und bedanken uns bei allen Radfahrer/innen für ihr Engagement. Wir freuen uns schon jetzt auf das STADTRADELN 2021 und hoffen, dass wir im nächsten Jahr noch mehr Mitglieder unserer Schulgemeinschaft für Teilnahme motivieren können. 

M. Engelhard (für das AvH-Stadtradeln-Orgateam)

„Wir forschen gemeinsam“ – in diesem Jahr digital

MILeNas fordern die Viertklässler der umliegenden Grundschulen heraus

Da die traditionellen MINT-Workshops für die Viertklässler aller Grundschulen aus Bornheim, Alfter und Heimerzheim in diesem Jahr aufgrund des Infektionsgeschehens nicht in den Räumen des AvH angeboten werden können, laden unsere MILeNas und das Grundschulprojektteam auf digitalem Weg zum Experimentieren ein.

Was sind MILeNas? Marie Herler, Tilman Rami und Hendrik Schneider aus der AvH-Oberstufe nehmen als Schülerstudenten am MI(NT)Le(hrer)Na(chwuchsprogramm) der RWTH Aachen bzw. der Uni Bonn teil, in dem es in diesem Jahr u.a. um digitalen Unterricht geht.

Aufgepasst Viertklässler! Schaut euch das Video unserer MILeNas an, haltet 2 Gläser, Wasser, Salz, einen Esslöffel und 2 rohe Eier bereit und schon kann es losgehen. Wer von euch kann das Rätsel lösen? Wer von euch hat auch noch eine tolle Erklärung dazu? Wir sind gespannt auf eure Einsendungen (Hinweise siehe Schülerbrief). Die Lösung und ein Erklärvideo gibt es ab 1.11.2020 auf unserer Homepage.

Und nun zur Standardfrage: Kann ich was gewinnen? … Lasst euch überraschen…

Wir wünschen allen viel Spaß beim Forschen!

22.09.20, Silke Hagemann (für das Projektteam)

LANXESS Bildungsinitiative fördert MINT Projekte am Alexander-von-Humboldt Gymnasium mit 30.000€

Seit mehr als zehn Jahren unterstützt die LANXESS Bildungsinitiative (https://bildung.lanxess.de/) schulische Vorhaben, die junge Menschen motiviert, sich für Naturwissenschaften zu begeistern. In diesem Jahr bewarb sich das Alexander-von-Humboldt Gymnasium mit gleich drei Projektanträgen, die den Vorstand allesamt überzeugten. „Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir Ihre Projekte zu den Themen Chemieunterricht digitalisieren, Wir experimentieren zusammen und Junge Forscher international mit 30.000,- Euro fördern. Ihr Engagement für die Naturwissenschaften und den MINT-Unterricht an Ihrer Schule ist besonders beeindruckend. Daher unterstützen wir Sie gerne dabei“, schrieb Nina Hasenkamp, die Leiterin der Bildungsinitiative.

Der Antragsteller Gregor von Borstel war begeistert: „Die immense Fördersumme in Höhe von 30.000€ eröffnet uns große Gestaltungsmöglichkeiten im Bereich der Digitalisierung des MINT Bereichs, v.a. durch den erweiterten Einsatz von iPads und digitalen Messfühlern. Besonders freut es uns, dass daneben auch unser Grundschulprojekt Wir experimentieren zusammen und unser Schüleraustausch Junge Forscher international, in denen schulübergreifend Schüler/innen und Lehrer/innen gemeinsam zu Entdeckern werden, bedacht sind. Wir empfinden die außergewöhnliche Unterstützung als Wertschätzung unserer Arbeit und fühlen uns bestärkt, den eingeschlagenen Weg als MINT-EC Schule fortzuführen!“

Bei Frau Hasenkamps Besuch Mitte Dezember (zum Pressebericht) waren sich alle am Prozess Beteiligten einig, wie gewinnbringend die Fördergelder im Sinne der Schulgemeinschaft zum Einsatz kommen. Dies gilt im Übrigen auch für neue, fächerverbindende Konzepte. Beispielsweise vereinigte das „Studio für Video, VR und 3D“, in dem Schülerinnen und Schüler begeistert mit Herrn Lotz (Ku/SW) und Herrn Böhm (Inf/M) arbeiteten, neben dem 3D-Drucker und einer neuartigen interaktiven VR-Brille auch die Möglichkeit, Aufnahmen vor dem Greenscreen live zu erstellen und zu bearbeiten. Hier entstehen durch den Erwerb und Einsatz von Prototypen im kleinen Maßstab neue Möglichkeiten für den Regelunterricht und weit darüber hinaus.

zum gesamten Artikel

07.01.2020, Gregor von Borstel

Ausstellung zum Gedenktag an die Reichspogromnacht in Bornheim

Im Rahmen einer Unterrichtsreihe zur Shoa, dem Genozid an den europäischen Juden durch das NS-Regime, haben wir, der Geschichte-Zusatzkurs der Q2 unter der Leitung von Frau Dobmeier, Herrn Beck und Herrn Habermann, ein gemeinsames Projekt zu dem Thema Reichspogromnacht durchgeführt.

Dazu beschäftigten wir uns einen Monat lang mit der aus Bornheim stammenden, jüdischen Familie Koppel. Dabei recherchierten wir eigenständig in Gruppen über den Stammbaum, die Biographien und die Umstände, denen die Familie ausgesetzt war. Ziel dieses Projektes war eine Auseinandersetzung mit dem Antisemitismus und Rassismus der NS-Zeit.

Unsere Ergebnisse haben wir anhand von Plakaten festgehalten, die wir anschließend bei einer Gedenkveranstaltung der Stadt Bornheim aus-stellen durften. Auf der Veranstaltung wurde durch Projekte verschiedener Schulen, christlicher Kirchengemeinden und durch Reden des Bürgermeisters und des Stadtarchivars Jens Löffler an die grausamen, antisemitischen Übergriffe, die sich 1938 auch in Bornheim ereigneten, erinnert.

Während der Unterrichtsreihe machten wir als Kurs zudem eine Exkursion, die unsere theoretische Arbeit unterstützen sollte. Gemeinsam besuchten wir den jüdischen Friedhof Bornheims und erkundeten die dort bestatteten Personen und ihre Grabsteine. Die praktische Vertiefung verlieh dem Thema eine andere Dimension, die uns Schülern zu einem besseren Verständnis von dem verhalf, was während der Zeit des Dritten Reichs in Deutschland geschah.

Weiterlesen

28.11.2019, Aylin Yorulmaz (Schülerin der Q2)

Goldenes Licht

In einem goldenen Licht strahlte der Ausstellungsraum anlässlich des fünfjährigen Jubiläums von KUNST & KINO. Skulpturen warfen Schattennetze, Lichtflecken verschmolzen Wandmalerei und Decalcomanien. Zu entdecken waren Landschaften im Übergang von Tag und Nacht oder Fotografien, die Tierskulpturen in ein magisches Licht tauchten. Der Umraum, die Leere wurde aktiviert: durch die ausgestellten Arbeiten, das Licht und die sich im Raum bewegenden Besucher und Besucherinnen, wie Hajar Sabbah und Paula Krieger – Schülerinnen des Kunst LKs der Q1 – in ihrer kenntnisreichen Eröffnungsrede herausstellten. Das Kurzfilmprogramm bot vom anspielungsreichen Stummfilm in schwarz-weiß über experimentelle Single-Shot-Movies bis hin zur Detektivfilm-Persiflage unterhaltsame Beiträge für jeden Geschmack. Auch nachdenklich, reflektierende Ansätze waren vertreten, etwa in der spielerischen Auseinandersetzung mit der virtuellen Realität von Computerspielen in dem Film „Escapism“ von Qing-Yu Chen, Paula Krieger, Kristin Oertel und Jana Rönker. Anlässlich der bevorstehenden Feierlichkeiten zum 250. Geburtstag Alexander von Humboldts wurde der Reigen der Kurzfilme von einem Trickfilm des Differenzierungskurses Mediengestaltung eröffnet, der unseren Namensgeber bei einer Begegnung mit einem Jaguar im Dschungel zeigt. Einen Ausblick auf den 14. September bot schließlich die Premiere des Trailers zu „INSPIRATION HUMBOLDT“.

10.07.2019, Johannes Lotz und Steffen Meier

UN Planspiel am AvH

Während der Großteil der Schule fröhlich am Weihnachtsgottesdienst teilnahm und anschließend in die Ferien entlassen wurde, befassten sich die Q2-Schüler der Sowi-Kurse von Frau Horlbeck, Frau Waldeit und Herr Schumacher mit den wirklich wichtigen politischen Themen im Leben:

Wir simulierten zwei Tage lang realitätsnah die Vereinten Nationen und beschäftigten uns aktiv mit internationaler Politik. Dies geschah sowohl im großen Plenum, als auch in den kleineren Kommissionen “Klima und Umwelt”, “Migration und Entwicklung” sowie im Sicherheitsrat. Eifrig wurde an den verschiedenen Resolutionen gearbeitet, wobei u. a. die unterschiedlichen Interessen der Staaten wie Brasilien, USA oder auch Burkina Faso deutlich wurden. Nichtsdestotrotz konnte in der abschließenden Vollversammlung eine umfangreiche und souveräne Resolution verabschiedet werden. Ein großer Erfolg!

Die Q2 bedankt sich herzlich bei den Referenten von Plan Politik für die Ermöglichung dieses empfehlenswerten Projekts.

22.01.2019, Julian Omidvarkarjan (Q2 Sowi LK)

zum gesamten Artikel

Projekttag zur Implementierung des Leitbildes


In der letzten Woche vor den Weihnachtsferien war es soweit: Das Leitbild des Alexander-von-Humboldt Gymnasiums wurde den Schülerinnen und Schülern in Form einer ansprechenden Broschüre präsentiert und in einem großen Stationenlernen innerhalb der Jahrgangsstufen erlebbar gemacht.

In einer gemeinsamen Einstimmung mit allen Schülerinnen und Schülern startete der Tag um 8.00 Uhr morgens im Forum: Die Schulleitung informierte zunächst über den Prozess der Leitbilderstellung, in welchem Eltern-, Schüler- und Lehrervertreter gemeinsam viele Monate aus unterschiedlichen Perspektiven auf die Funktion des AvH blickten: „Wofür steht unsere Schule?“, „Was wollen die am Schulleben Beteiligten gemeinsam erreichen?“, „Welche Werte und Prinzipien sollen unser gemeinsames Handeln leiten?“, u.v.m. Entstanden ist daraus ein Leitbild mit sechs Leitsätzen und einer einführenden Präambel zum Namensgeber Alexander-von-Humboldt.

Dass der Vorschlag zur Implementierung des Leitbildes mithilfe eines ganzen Projekttages eine Idee der Schülervertreter der Steuergruppe war, betonte Lucian Lucassen in seiner anschließenden Rede, in welcher er seinen Mitschülerinnen und Mitschülern auch die Ziele des Projekttages verdeutlichte und für seine motivierenden Worte großen Applaus der gesamten Schulgemeinschaft erhielt.

In der anschließenden Arbeitsphase, die „als wohl größtes Stationenlernen des AvH“ bezeichnet wurde, setzten sich die Schülerinnen und Schüler an jeweils vier auf die jeweiligen Jahrgangsstufen zugeschnittenen Stationen aktiv mit dem Leitbild auseinander. Hierbei galt es, einen altersgerechten Zugang zu den sechs Leitsätzen zu ermöglichen und auch eine Schwerpunktsetzung hinsichtlich der aktuellen Lebenswelt der jeweiligen Jahrgänge zu erreichen. Hier ein kleiner Auszug aus den unterschiedlichen Stationen:

„Wer war Alexander-von-Humboldt überhaupt und wieso ist er Namensgeber unserer Schule?“. Um dieser Frage nachzugehen, erstellten die Schülerinnen und Schüler z.B. Steckbriefe des Universalgelehrten, steckten Reiserouten des Wissenschaftlers ab und erforschten, welche Prinzipien Humboldts an unserer Schule heute gelebt werden.
An anderen Stationen wurden Rollenspiele zum Thema „Werte und Erziehung“ erarbeitet und kritisch auf ein Schulleben im Zeitalter der Digitalisierung geblickt. Viele Projektaufgaben motivierten die Schülerinnen und Schüler auch, ihre Schule bewusst als Lebens- und Lernraum wahrzunehmen. So konnten sie bspw. ihre Lieblingsorte in der Schule zeichnen/fotografieren oder Visionen über ihre Traumschule entwickeln. Auch die weniger schönen Orte des AvH durften unter dem Titel „Orte des Schreckens“ abgebildet werden.
Durch die Kooperation mit außerschulischen Lernpartnern konnten die Schülerinnen und Schüler zudem Praxisbezüge erleben und über den Tellerrand ihres Schulalltags hinausblicken.

Neben den Sicherungen innerhalb der Projektgruppen wurden viele Ergebnisse (Fotographien, Plakate, Malereien, u.v.m.) allen Beteiligten der Schulgemeinschaft im Rahmen eines Museumsrundgangs auf den Stellwänden im Forum präsentiert.

Einige Schülerinnen und Schüler erarbeiteten in Sonderprojekten auch umfangreichere Präsentationen, die am Ende des Projekttages dargeboten wurden: Es wurden Songs zum Thema „Toleranz“ in einem Mash-Up des musischen Profils sowie eine szenische Darbietung über „Ankunft, Integration und Toleranz“ von Schülerinnen und Schülern des Literaturschwerpunkts einstudiert. Darüber hinaus entstanden inszenierte Fotographien zu den sechs Leitsätzen aus dem Projekt Mediengestaltung.

Gegen 13.30 Uhr endete dann der erste Projekttag zum Leitbild des Alexander-von-Humboldt Gymnasiums. Die Ergebnisse und Anregungen der Schülerinnen und Schüler werden nun gesichert und im Rahmen des Pädagogischen Tages im Januar 2019 zur Weiterentwicklung des Schulprogramms einbezogen.

Abschließend möchten wir uns bei allen, die bei der Erstellung des Leitbildes mitgewirkt haben, für ihr besonderes Engagement bedanken. Außerdem gilt ein großer Dank all jenen, die durch kreative Ideen und großen Einsatz zum Gelingen des Projekttages beigetragen haben.

zum gesamten Artikel

21.12.2018, M. Engelhard (Steuergruppe)