Wir möchten am AvH Nachhaltigkeit aktiv leben und machen daher bei „Schule der Zukunft“ mit.
Das Landesprogramm „Schule der Zukunft“ ist eine gemeinsame Initiative des Ministeriums für Schule und Bildung sowie des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen.
Es begleitet Schulen dabei, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für die eigene Unterrichts- und Schulentwicklung zu entdecken und zu nutzen. BNE versetzt jeden Einzelnen in die Lage, die Auswirkungen seines Handelns auf die Welt zu verstehen und ist fester Bestandteil der Agenda 2030, einem globalen Referenzrahmen der Vereinten Nationen. Den Kern der Agenda 2030 bilden 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung, die „Sustainable Development Goals“ (SdGs).
Am AvH Gymnasium bestehen schon viele kleine und große Aktivitäten, die die Ziele der Nachhaltigkeit verfolgen. Die Wildblumenwiese und die Handysprechstunde im Beethovenstift, unsere erfolgreiche Teilnahme am Stadtradeln, das Aufstellen der Pfandmülltonne durch die SV sind nur einige davon. Wir möchten uns, unterstützt durch das Landesprogramm Schule der Zukunft, auf den Weg machen, Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie Anregungen für nachhaltiges und umweltbewusstes Handeln in den Schulalltag und das alltägliche Handeln der Mitglieder der Schulgemeinde zu implementieren. Unsere Schülerschaft ist dabei von entscheidender Bedeutung, daher besteht bereits ein reger Austausch mit Mitgliedern der SV, pandemiebedingt zurzeit in Form von Videokonferenzen.
Ich freue mich, gemeinsam mit der Schulgemeinde diesen Weg zu gehen!
24.03.2021, Friederike Rami