Am 13 und 14. Januar 2022 haben wir – alle Schüler*innen der Q2 – am UN-Planspiel teilgenommen, bei dem wir die Prozessabläufe der Vereinten Nationen und die hohe Kunst der Diplomatie kennenlernen durften.
Das Ziel des Planspiels war es eine internationale Konferenz der UN, die mit 193 Mitgliedsstaaten beinahe die gesamte Welt repräsentiert, unter Beteiligung von ausgewählten Staatsvertreter*innen von sowie Medienvertreter*innen und Repräsentant*innen der UN zu simulieren.
Nach einer kurzen Einführung in die Thematik und die Rolle der UN wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt. Die einen befassten sich mit dem Themenfeld Klima, die anderen mit Friedens- und Sicherheitspolitik. Im Planspiel erkannten wir Chancen und Risiken globaler Strukturen, beschäftigten uns mit politischen Prozessen und lernten die Grundlagen multilateraler Verhandlungen kennen.
Bevor das finale Gipfeltreffen – die “Global Governance Conference” – starten konnte, musste viel Vorarbeit geleistet werden. Der Donnerstag war von der Einarbeitung in Sachtexte, der Herausarbeitung von Positionen und dem Finden von Argumenten geprägt, ehe wir zum Ende des ersten Tages die lang ersehnten informellen Fachverhandlungen starteten. Dabei zeichneten sich schon Konflikte zwischen Mitgliedsstaaten ab, welche am zweiten Tag nochmal ausgiebig vertieft wurden.
Am Freitag war, nach kurzer Konferenzvorbereitung, viel Zeit für Fachverhandlung in den beiden Komitees. Währenddessen hatte die Presseabteilung viel Zeit unterschiedliche Stimmen einzuholen und diese den restlichen Teilnehmenden in Form von Videonachrichten zu präsentieren.
Am Ende haben wir es trotz vielfältiger Differenzen geschafft eine umfangreiche und für alle Staaten akzeptable Resolution im Konsens zu verabschieden. Das war der krönende Abschluss zweier sehr informativer Tage, bei denen wir einen realitätsnahen Einblick in die Abläufe bei den Vereinten Nationen gewinnen konnten!
Ein großer Dank geht an die Referent*innen von Planpolitik für die Durchführung, an die Friedrich-Ebert-Stiftung und Herrn Schumacher für die Organisation, sowie an den Förderverein des AvH für die Unterstützung des Planspiels, das auch kommende Jahrgänge nicht missen sollten.
Oliver Kowalk und Tilman Rami (Q2 Sowi LK)