Schlagwort-Archive: Streitschlichter und Paten

Hallo,
hier erfahrt ihr alles über unsere Aufgaben, unsere Fahrten und alles Wissenswerte über uns.
Wenn ihr / Ihre Kinder Streitigkeiten, persönliche Probleme, Schwierigkeiten in der Schule oder Sonstiges haben, könnt ihr / können Ihre Kinder uns entweder auf dem Schulhof finden oder uns über die unten genannten Kontakte erreichen.
Euer / Ihr Paten- und Streitschlichterteam
KONTAKTE
Wenn ihr mit uns Kontakt aufnehmen wollt, könnt ihr uns gerne über unserem Instagram-Account kontaktieren oder uns einfach auf dem Schulhof ansprechen.

Paten und Streitschlichter in Bad Honnef

Vom 22. bis zum 24. November fand die Klassenfahrt der 5er und der internationalen Klasse in Bad Honnef statt, einen Tag später kamen wir, die Streitschlichter*innen und Pat*innen, dazu. Nach dem Testen sind wir gemeinsam mit Frau Küsgen und Frau von Twickel zur Jugendherberge gefahren. Dort haben wir unsere Streitschlichterausbildung fortgesetzt.

Als erstes ging es um Emotionen und deren Eigenschaften, die wir vor allem in einem Pantomimespiel versucht haben zu erkennen, aber auch durch Karten, auf denen angenehme und unangenehmere Gefühle abgebildet waren. Wir ordneten diese unseren jetzigen Gefühlen zu: Meistens wurden Motivation und Freude genannt. Danach beschäftigen wir uns mit Plakaten zum Thema ,,Ideale Helfer*innen“ (siehe Bild). 


Damit auch wir untereinander besser als Team funktionieren und uns besser kennenlernen, begaben wir uns gemeinsam in den Wald und bauten in insgesamt vier Gruppen aus Stöcken, Blättern und anderen Fundstücken möglichst hohe Türme. Wir blieben auch danach noch im Wald und befassten uns mit einer Aufgabe, die unser gegenseitiges Vertrauen fördern sollte. Danach ging es für uns zum Mittagessen. Später kümmerten wir uns noch um eventuelle neue Projekte und PR-Aktionen für uns, da noch nicht alle am AvH über die Arbeit des SuP-Teams Bescheid wissen.

Nachdem unser Unterricht für den Tag vorbei war, verbrachten wir viel Zeit mit unseren Patenklassen, ein Teil davon waren Nachtwanderungen, Spieleabende und das ersehnte Fußballturnier. Nach dem Abendprogramm gingen die Fünftklässer*innen und die Schüler*innen der internationalen Klasse ins Bett, während wir bis zur Nachtruhe noch gemeinsam den Abend ausklingen ließen. Am nächsten Morgen aßen wir Frühstück, räumten unsere Zimmer fertig auf und bei Bedarf halfen wir unseren Patenklassen beim Ordnung-Schaffen. 

Während der zwei Tage in Bad Honnef haben wir uns besser kennengelernt, Vertrauen zueinander aufgebaut und sind zu einem richtigen Team zusammengewachsen.

 

Für das SuP-Team: Nina Schöneberg, Darja Beregovaya, Janina Grube

Fahrt der Streitschlichter und Paten (SuP) vom 7.-8.11.2019 nach Bad Honnef

Nach dem ca. einstündigen Hinweg und dreimaligem Umsteigen waren wir endlich da. Als Erstes wurden wir zu unserem Gruppenraum geführt, der „Kleines Theater“ hieß und größer als letztes Jahr war. Danach haben wir uns auf Stühle in einen Kreis gesetzt und Frau von Twickel und Frau Küsgen haben Karten in die Mitte auf den Boden gelegt, auf denen animierte Personen zu erkennen waren, die sich alle anders gefühlt haben: Ein sportlicher bzw. motivierter Typ, der im Sonnenschein über Hügel gelaufen ist, eine Person, die sich sehr verängstigt unter einem Teppich versteckt hat und viele andere mehr. Mit diesen Karten sollten wir nun beschreiben, wie wir uns fühlten und auch sagen, warum dies so war. Die meisten nahmen den Motivierten oder den Fröhlichen.

Dann haben wir Kennlernspiele gemacht, da wir „alten“ Paten und Streitschlichter aus der Jahrgangsstufe 9 die „Neuen“ im SuP-Team aus der Jahrgangsstufe 8 ja noch nicht kannten und sie uns auch nicht. Außerdem können wir diese Spiele bei unserer Arbeit mit unseren Patenklassen auch gut gebrauchen.

Nachdem wir diese zwei Einheiten beendet hatten, sind wir Mittagessen gegangen und durften auf unsere Zimmer. Nach einer ca. 1 ½ -stündigen Pause haben wir uns im Gruppenraum überlegt, wie man Werbung für das SuP-Team machen könnte, da viele an unserer Schule dies gar nicht kennen, es jedoch besser kennen lernen sollten.

Während die Achtklässler Plakate zum Thema „Der ideale Streitschlichter und Pate“ gestalteten (siehe Bild), planten die Neuntklässler z.B. den „Waffel-Mittwoch“, der ab November eingeführt werden soll, um das SuP-Team am AvH bekannter zu machen.

Um 18:30 Uhr haben wir zu Abend gegessen und waren erst einmal für diesen Tag vom „Unterricht“ befreit. Dies hieß jedoch nicht, dass dies das Ende dieses ohnehin schon langen Tages war.

Um 20:00 Uhr war die Disco für die Fünftklässler unserer Schule, die zeitgleich in der Jugendherberge zu Besuch waren, geplant. Wir waren in verschiedene Schichten eingeteilt, um die Getränke auszuteilen. Die Disco endete um 22 Uhr und die Fünfer gingen alle – wie die Paten – ins Bett, da alle am nächsten Morgen relativ früh die Zimmer geräumt und sauber haben mussten.

Nachdem wir das am nächsten Morgen erledigt hatten, sind wir wieder ins „Kleine Theater“ gegangen, um den Achtklässlern den Verlauf einer Streitschlichtung vorzustellen und den Auftritt vor großen Gruppen zu üben, da man dies als Pate des Öfteren machen muss. Als wir dann schließlich damit fertig waren, sind wir zur Bahn gegangen und waren dann eine Stunde später wieder an der Schule.

zum gesamten Artikel

04.12.2019, Tim Schlosser (SuP-Team)

Die neuen Klassenpaten für das Schuljahr 2015/16

Die neuen Klassenpaten für den zukünftigen Jahrgang 5 sind ausgebildet und freuen sich auf die neuen Fünftklässler, „ihre Patenkinder“.

Das Team wurde in einem Projektkurs auf ihre Aufgaben vorbereitet:

„Am Samstag, den 14.3. traf sich zum ersten Mal das Paten-Team des AVHs für das Schuljahr 2015/16 in der Schule, um sich dort von Frau Küsgen zu den neuen Paten ausbilden zu lassen. Acht Schüler und Schülerinnen (Jgst.9) haben sich dazu bereit erklärt, Paten für die neuen 5.Klässler zu werden. Dafür nehmen sie sogar in Kauf, einige Male Samstags zur Schule zu kommen. Aber unter der Voraussetzung, dass Fr. Küsgen Tee, Kaffee und Süßigkeiten mitbringt, ist das okay. Das erste Treffen hat viel Spaß gemacht: es wurden Kennenlern-Spiele gespielt. Außerdem ging es um die Analyse der Gefühle anderer. Wir haben uns viele Gedanken darüber gemacht, wie andere sich verhalten und wie sie denken. Die Tipps und Anregungen, die wir von Fr. Küsgen bekommen haben, sollen uns bei unserem Einsatz als Paten helfen. Die Aufgaben eines Patens sind nämlich, den neuen 5 Klässlern auf der Schule den Einstieg zu erleichtern und mit ihnen Probleme zu klären.“

„In den folgenden Projekttagen haben wir Streitgespräche analysiert und anhand dessen die Ich- und Du-Botschaften erarbeitet und in Beispielsituationen angewandt. Nachdem wir die grundlegenden Faktoren für ein effektives Streitgespräch intensiv besprochen hatten, wandten wir uns der zuhörenden und schlichtenden Seite zu, indem wir uns die wichtigsten Merkmale des aktiven Zuhörens anschauten und in Partnerarbeit ausprobierten. Anschließend besuchten uns noch die aktuellen Streitschlichter und erklärten uns zusammen mit Frau Küsgen das „Vier-Ohren-Modell“ nach Schulz von Thun. Nach einer wohlverdienten Pause haben uns die Streitschlichter noch das Streitschlichten in 4 Schritten erklärt, dazu Rolllenspiele mit uns gespielt und uns Tipps und Hinweise zu einer noch besseren Streitschlichtung gegeben.“

weiterlesen

Eigenschaften des „idealen Paten“

Eigenschaften des „idealen Paten“

21.10.’15