Eines der Highlights war hier die von den AvH-Schülerinnen und -Schülern selbst gebaute Wasserrakete, die auf dem Schulhof gezündet wurde. In der Mathematik knackten die Knobler geheime Codes und Rätselkönige wurden gekürt. Im Fach Informatik steuerten sich die Kinder gegenseitig über einen kleinen Parcours und lernten dabei algorithmische Anweisungen, die sie dann am Computer spielerisch bei der Lösung von Problemen in einer Spiel-Welt anwendeten. Dabei durchquerten sie Sümpfe und bauten Häuser. Unsere helfenden Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 7 bis Q2 standen den wissbegierigen jungen Besucherinnen und Besuchern sehr zugewandt, tatkräftig und kompetent zur Seite. Hierfür gebührt unseren Großen ein herzliches „Dankeschön“! Ihr Engagement und die leuchtenden Augen der kleinen Forscherinnen und Forscher zeigen die große Begeisterung, auf die das Projekt „Wir forschen gemeinsam“ stößt, das mittlerweile fester Bestandteil der Kooperation mit den umliegenden Grundschulen aus Bornheim, Alfter und Heimerzheim sowie mit unserer Internationalen Klasse ist.
Teilnehmer-Rekord: Kleine Forscher am AvH
Grundschulkinder aus 26 verschiedenen vierten Klassen sowie unsere Internationale Klasse bescherten uns zum Projekt „Wir forschen gemeinsam“ einen neuen Teilnehmer-Rekord am AvH in der Woche vor den Herbstferien! In den Fächern Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik übernahmen sie die Rolle neugieriger Forscherinnen und Forscher. Spürnasen waren in der Biologie gefragt, um mit Hilfe der „Super-Lupe“, von Fingerabdrücken, Haar- und Bodenanalysen den Überfall auf den Schulkiosk zu klären und den Einbrecher zu überführen. In der Chemie galt es, zahlreiche Experimente rund um die Luft selbst zu erproben und in der Physik gab es wieder viel zu bestaunen und entdecken: So konnten die Kinder u.a. die Rätselfragen „Wie mischen sich verschiedene Lichtfarben?“ und „Wie verhält sich ein nichtnewtonsches Fluid?“ gemeinsam erforschen.
Silke Hagemann und Friederike Rami, Projektleiterinnen