Rückblick Grundschulprojekt
Ende Oktober war es wieder soweit. Mehr als 200 Grundschülerinnen und Grundschüler besuchten uns, um angeleitet von Schülerinnen und Schülern des AvHs spannende Experimente selbst durchzuführen.
Nach der gelungenen Pilotveranstaltung Ende des letzten Schuljahres hatten sich alle Beteiligten darauf geeinigt, das überaus erfolgreiche Projekt „Wir Experimentieren gemeinsam“ zukünftig im großen Rahmen fortzuführen. Neu dabei ist, dass alle Naturwissenschaften des AvHs beteiligt sind und somit erstmalig alle Grundschulklassen eines Jahrganges der Bornheimer und Alfterer Grundschulen parallel in einem Schuljahr eingeladen werden können.
An den beiden Tagen im Oktober durften neugierige junge Entdecker aus 10 Grundschulklassen in der Physik u. a. untersuchen wie ein Regenbogen entsteht oder wie man schwere Lasten ganz leicht heben kann. In der Biologie wurde die Forscherfrage verfolgt, wie eine Löwenzahnpflanze eigentlich auf ein Hausdach kommt und in der Chemie konnten die jungen Schülerinnen und Schüler z. B. selbstständig herausfinden, welches Gas aus einer Brausetablette entsteht oder wie man damit einen Feuerlöscher baut.
Dies alle wäre ohne den Einsatz der beteiligten Lehrkräfte und vor allem ohne das großartige Engagement der mehr als 50 Schülerinnen und Schüler des AvHs nicht möglich gewesen. Die Tage haben allen Beteiligten nicht nur viel Spaß gemacht, sondern alle haben nach eigener Aussage miteinander, übereinander und auch über sich selbst viel gelernt.
Bestärkt durch die mehr als positiven Rückmeldungen freuen wir uns schon auf die zweite Runde im Mai 2015.
Schulmannschaft im Finale um die Kreismeisterschaft!
Fußballer der Wettkampfklasse III (Jg. 2001-03) kämpfen am 30.10.14 um den Titel
Die Schulmannschaft trat am 24.09.2014 als Gastgeber gegen die Mannschaften der Europaschule Bornheim, der Sekundarschule Merten und des Konrad-Adenauer Gymnasiums, Meckenheim im Bornheimer Stadion an.
Nachdem das Lokalderby gegen die Europaschule mit einem torlosen Unentschieden endete, galt es die nachfolgenden Spiele zu gewinnen.
Die gelang der Mannschaft auch sehr erfolgreich. Ein ungefährdetes 11:0 gegen die Sekundarschule ebnete den Weg für den Turniergewinn, der gleichbedeutend mit dem Einzug ins Kreisfinale war.
Nachdem das Konrad-Adenauer Gymnasium ebenfalls souverän mit 5:0 besiegt werden konnte, war klar, dass das AvH mit 7 Punkten und hervorragenden 16:0 Toren in das Finale um die Kreismeisterschaft eingezogen war.
Das Finale findet am 30.10.14 in Sieglar statt. Hierbei erwarten die Fußballer schwere Aufgaben mit den Mannschaften des Heinrich-Böll Gymnasiums aus Sieglar, der Sekundarschule Lohmar und der Gesamtschule Hennef.
Betreuer C. Prior hofft, dass alle Mannschaftsmitglieder gesund und voll einsatzfähig sind, um eventuell den Titel nach Bornheim zu holen.
„Wo ist eigentlich der sicherste Platz im Bus?“
Schülerinnen und Schüler der 5ten Klassen sind fit für den täglichen Bus- und Bahnverkehr!
Nicht nur die Frage nach dem sichersten Platz, auch die Frage nach dem unsichersten wurde geklärt.
In Kooperation mit den SWB erfuhren alle 5ten Klassen so manches über die Gefahren, aber auch über das richtige Verhalten in öffentlichen Verkehrsmitteln.
Wie verhalte ich mich in Bus und Bahn? Wo setze ich mich am besten hin? Warum ist das Gedränge an vollen Bus- und Bahnhaltestellen so gefährlich? Wie kann ich diesen Gefahren aus dem Weg gehen?
All diese Fragen konnten zusammen mit Herrn Faßbender und Herrn Behrend als Ansprechpartner der SWB gewinnbringend geklärt werden.
Gerade in den Stoßzeiten kommt es vor, dass so manche Bus- und Bahnhaltestelle überfüllt ist. Um hierbei sicher und gesund zur Schule oder nach Hause zu kommen, schult das Alexander-von-Humboldt Gymnasium schon seit mehreren Jahren alle Schülerinnen und Schüler der 5ten Klassen.
Mit viel Spaß, aber auch der notwendigen Ernsthaftigkeit konnten die Schülerinnen und Schüler nicht nur ihre Erfahrungen äußern, sondern lernten auch so einiges über den sicheren Umgang mit Bus und Bahn.
Vielen Dank an die SWB und vor allem an Herrn Faßbender und Herrn Behrend.
C. Prior
Friedenslauf 2014
Auch in diesem Jahr hat das AvH am Bonner Friedenslauf teilgenommen und ist Runde um Runde für ein friedliches Miteinander gelaufen.
In diesem Jahr, am insgesamt 11. Bonner Friedenslauf, nahmen die Klassen 5b und 5d teil und ließen insgesamt 528 Runden á 700m hinter sich!
Der Lauf findet jedes Jahr im September im Bonner Hofgarten statt und stellt ein wunderbares Event für die neuen Klassengemeinschaften der Unterstufen dar.
Flohmarkt
Das Reitprojekt „Im Galopp zum Abitur“ der Q1 veranstaltet am Sonntag, den 02.11.2014 von 9:00-15:30Uhr einen Indoor-Flohmarkt im Forum des AvH! Eingeladen sind Groß und Klein zum Stöbern und Kaffee trinken. Einige Stände sind auch noch zu haben!
Reservierung unter:
flohmarkt.avh@gmail.com
– Parzelle 2,5m x 2,0m = 17€ + 5€ Müllpfand –
Auftritt der AvH Big Band in Bonn
Am Sonntag, dem 21. September 2014 tritt die AvH Big Band in Bonn auf: Gemeinsam mit 5 anderen Schul-Big-Bands aus der Region spielt sie im Rahmen einer Jazz-Matinee im Kastaniengarten des Rhein-Hotels Dreesen in Bonn-Bad Godesberg. Der Auftritt unserer Band, die die Veranstaltung eröffnet, findet von 11.00 Uhr bis 11.45 Uhr statt. Eltern und Schüler/innen des AvH sind herzlich Willkommen. Der Eintritt ist frei!
Auf den Spuren von Federer und Nadal!

Q2-Sportkurs nutzt die Gunst der trockenen Stunde, um Tenniserfahrungen zu sammeln!
„So nah und doch so weit!“ dachte sich wohl auch Thomas Lehnen, 2. Vorsitzender des TC Roisdorf. In unmittelbarer Nachbarschaft zur Tennisanlage des TC Roisdorf, liegt unsere Schule. Warum sollte man nicht diese Nachbarschaft nicht einmal genauer kennen Lernen?
Und genau dies tat das Alexander-von-Humboldt Gymnasium, in Form von 25 Schülern der Q2 dann auch.
Der Sportkurs von Herrn Prior besuchte die Tennisanlage am Freitag, den 29.08.2014.
Aufgrund der fachlichen Unterstützung durch DTB Vereinsmanager und Headcoach der Uni Bonn, Stefan Reddemann, konnten alle Schüler ihre Erfahrungen im Bereich Tennis, Tennisspiel und -training erweitern.
Wir möchten uns beim TC Roisdorf für diese Möglichkeit bedanken und würden uns freuen, wenn die Kooperation in Zukunft noch intensiver werden würde. Hierfür wurden und werden bereits die Grundlagen gelegt.
Erster Austausch mit Collège Montgomeri, Troarn (Normandie)

In diesem Schuljahr fand am AvH erstmals der deutsch-französische Schüleraustausch mit einer neuen Schule in Frankreich statt, dem Collège Montgomeri in Troarn, einer kleinen, knapp 4000 Seelen-Gemeinde nördlich von Caen, im Département Calvados (Normandie).
19 AvH- Schüler aus dem 8. Jahrgang konnten teilnehmen und vom 21.5.- 28.5.2014 nach Troarn fahren, um die französischen Gleichaltrigen, deren Familien und Lebensgewohnheiten kennen zu lernen. Zuvor hatte uns die französische Gruppe vom 3.4.-10.4.2014 in Bornheim besucht.
Bei Interesse an diesem Thema finden Sie im Folgenden einen Leitartikel zu dem Austausch.
Zum dem diesjährigen deutsch-französischen Schüleraustausch mit dem Collège Montgomeri, Troarn und zum 70. Jahrestag der Landung der Alliierten in der Normandie (6.6.1944- 6.6.2014) unsere Schülerberichte, eine Präsentation und eine Bildergalerie.
FairFriday
An den nächsten Freitagen wird ein FairFriday stattfinden.
Das heißt, dass der Fairtrade-Projektkurs der 7. Jahrgangsstufe in der ersten großen Pause fairgehandelte Produkte zu fairen Preisen anbietet.
Es werden neben Cola, Limo und Smoothies auch Schokoriegel, Schokolade, getrocknete Früchte und Nüsse angeboten. Bitte kauft ein und helft so Kindern und ihren Familien aus der ganzen Welt.
Podiumsdiskussion am AvH

Am Freitag, den 16.05.2014 gab es von 13:20 Uhr bis 14:20 Uhr im Forum des Alexander- von- Humboldt Gymnasiums eine Podiumsdiskussion zu den kommenden Kommunalwalen am 25. Mai. Zur Diskussion angetreten waren die drei Kandidaten für das Bürgermeisteramt in der Stadt Bornheim: der momentan amtierende Bürgermeister Herr Henseler von der SPD, die Herausforderin Frau Heller von der CDU und der “Neuling“ Herr Breuer von den AktivenBürgernBornheims (ABB). Nachdem alle drei Kandidaten etwas über ihre Person erzählt hatten, stellte die Moderatorin Frau Rasch von Schülern des AVHs vorformulierte Fragen an die Kandidaten.
Hauptthemen waren wie geahnt die Zukunft des Einkaufszentrums und der Königsstraße in Bornheim. Insbesondere beim Thema Einbahnstraße zeigten sich unterschiedliche Positionen der Kandidaten. Frau Heller und Herr Breuer äußerten sich negativ zur einbahnigen Königsstraße, da die Geschäfte aufgrund der schwieriger gewordenen Anfahrt Einnahmebußen ertragen müssten. Herr Henseler hingegen verwies auf die lange Planungsphase und dass die Einbahnstraße auch ihre Vorteile hinsichtlich der verbreiterten Bürgersteige und neuer Parkmöglichkeiten habe. Herr Henseler betonte, man habe in der Vergangenheit und wolle auch in Zukunft die Bürger angemessen an der Planung beteiligen. Frau Heller hingegen monierte den bisherigen Kommunikationsstil in Planungsfragen wie dem Einkaufszentrum oder der Einbahnstraße und wünscht sich wie auch Herr Breuer eine viel höhere Bürgerbeteiligung gerade bei größeren Planungsfragen in Bornheim.
Zum Schluss hatte das Publikum noch die Möglichkeit Fragen an die drei Kandidaten zu stellen. Die erste gestellte Frage handelte von der Idee einen Baggersee in Richtung Hersel zu einem Badesee umzufunktionieren. Alle Kandidaten waren sich einig: Das klinge gut, sie wären dafür, jedoch stehe dieses Projekt vorerst weiter unten in der Rangliste. Weitere Fragen drehten sich um die Internetversorgung in Bornheim. Auch hier traten kontroverse Ansichten zutage. Die pfiffige Abschlussfrage an die Kandidaten war, wieso die 1055 wahlberechtigten Jugendlichen sich gerade für einen der Kandidaten entscheiden sollten. Ob die Kandidaten mit der Beantwortung dieser und auch der restlichen Fragen das Publikum überzeugen konnten, wird sich bereits in Kürze zeigen.
Ich blicke mit Spannung auf die Kommunalwahlen am Sonntag und rufe alle wahlberechtigten Schüler und Bürger auf, von ihrem Stimmrecht Gebrauch zu machen!
Milchcup, Tischtennis-Rundlauf als Mannschaftswettbewerb

Auch in diesem Jahr hat es eine Klasse des AvH Bornheim wieder ins Landesfinale geschafft. Eine Mädchenauswahl der Klasse 6b gewann die Bezirksmeisterschaften und qualifizierte sich damit für Düsseldorf.
Jedes Jahr besteht für die 5. und 6. Klassen die Möglichkeit, sich für das Turnier anzumelden. Ansprechpartner ist Herr Brückmann.
Sehr erfolgreiche Unter- und Mittelstufen-Staffeln beim Bonn-Marathon
Auch in diesem Jahr liefen die Schülerinnen und Schüler des AvH beim Bonn-Marathon mit.
Die Mittelstufen-Staffel mit Theresa Veltjens, Niklas Paul, Jakob Seidemann, Philippe Hahn, Fabian Bürfent, Jonathan Uth und Luna Kayser erreichten nach hervorragenden 3:28 Stunden das Ziel und erlangten damit Platz 8 in der Gesamtwertung ihrer Altersklasse.
Bei der Unterstufenstaffel starteten Schüler der Klassen 5 b und c.
Tom Zündorf, Marc Döhnert, Till Weidtmann, Johanna Persin, Leon Engels, Emilia Fiebig, David Hein erreichten nach 4:19 das Ziel.
Eine großartige Leistung aller Schülerinnen und Schüler und ein tolles Erlebnis bei hervorragenden äußeren Bedingungen. Auch im kommenden Jahr werden wir sicherlich wieder dabei sein.
Besuch aus der Uni – Graphentheorie und „das Haus vom Nikolaus“
„Das ist das Haus vom Nikolaus.“ Die meisten Kinder und Erwachsenen können zu diesem Spruch ein Häuschen zeichnen, ohne den Stift abzusetzen oder eine Linie doppelt zu durchlaufen. Dass hinter solchen und ähnlichen Figuren spannende Mathematik steckt, wissen aber die wenigsten.
Das Bonner-Mathematik-Schulteam des Hausdorff Center for Mathematics der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (HCM) brachte bei einem Besuch am AvH „Das Haus vom Nikolaus“ und verwandte, kniffligere Aufgaben mit, die die Schülerinnen und Schüler des MEDplus Mathematik-Forderkurs der 5. Klassen mit viel Spaß bearbeiteten.
Wann man Figuren „in einem Zug“ zeichnen kann, wann nicht und wann der gewählte Anfangspunkt eine Rolle spielt, waren Fragen, denen die Kinder intensiv nachgingen: „Bei dem Stern kannst Du überall anfangen“, war bald zu hören aber auch „Mathematisch gesehen kann man das gar nicht lösen!“ Gemeinsam fanden die Schülerinnen und Schüler so schließlich allgemeine Kriterien für die Zeichenbarkeit derartiger Figuren. Ganz spielerisch lernten sie dabei ein Gebiet der Hochschulmathematik kennen – die Graphentheorie.
Bericht von
Gudrun Sobotka
Fachleiterin für Mathematik
Ein Ausflug ins Demokratielabor
Am 20. Und 21. Januar 2014 besuchte der Sozialwissenschaftskurs der Jahrgangsstufe 10 am Alexander-von-Humboldt Gymnasiums das Demokratielabor der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn. Dabei handelt es sich um ein Planspiel der Stiftung für Jugendliche, um ihnen demokratische Prozesse näher zu bringen. Am Montagmorgen um 8.30 Uhr fing die neuartige Erfahrung an. Zuerst wurden ein paar Kennlernspiele gespielt, da auch eine 9. Klasse einer anderen Schule an dem Demokratielabor teilnahm. Nach dem schmackhaften Mittagessen wurden wir in verschiedene Parteien, eine Pressegruppe und diverse Lobbyistengruppen des Phantasiestaates „Fontanien“ gelost. Die Parteien haben sich daran gesetzt, ihr Wahlprogramm zu gestalten, während die Lobbyisten und die Presse Vorbereitungen getroffen haben, um ihre jeweiligen Aufgaben ordnungsgemäß zu vollenden. Im Laufe der restlichen Zeit haben die Lobbyisten versucht verschiedene Politiker von ihren Argumenten zu überzeugen. Genauso wie im realen Politikbetrieb! Die verschiedenen Parteien arbeiteten auf Hochtouren, um rechtzeitig ihr Programm sowie einen kurzen Werbespot fertig zu stellen. Am Dienstag wurden alle Ergebnisse in einer Elefantenrunde vorgestellt. Die Wahlen entschied schließlich die Partei „Grünes Fontanien“ mit einer erheblich hohen Stimmzahl für sich. Wie schon am Namen zu erkennen, ähnelte die Partei den Grünen in Deutschland. Gewonnen hatte diese Partei, weil sie ein außerordentlich ansprechendes Wahlprogramm hatte und noch dazu einen äußerst attraktiven Werbespot. Die Grünen Fonatiens gingen eine Koalition mit den Konservatien Fontaniens ein. Eine Konstellation, die es auf Bundesebene in Deutschland noch nicht gab. Das Demokratielabor machte seinem Namen also alle Ehre! Insgesamt war es wohl für die meisten eine schöne Erfahrung, auch wenn beim abschließenden Feedback einige Verbesserungsvorschläge aufkamen. Ich würde das Demokratielabor anderen Schülern jedenfalls weiterempfehlen.
Text von Niklas Mannila (EF)
Bilder von Felix Mück (EF)
Autorenlesung der Jugendbuchautorin Janet Clark im Forum des AvH
Im Rahmen des Rheinischen Lesefestes „Käpt‘n Book“, das alljährlich stattfindet, war die erfolgreiche Autorin von Jugendthrillern dieses Jahr ins AvH eingeladen worden. Sie las aus ihrem Roman „Schweig still, süßer Mund“ im Forum unseres Gymnasiums. Die aktuelle Thematik des Thrillers und die lebendige Art mit der Janet Clark aus ihrem Buch vorlas, motivierten die Schüler zum Zuhören und Fragen stellen. Bereitwillig erzählte sie auch aus ihrem Privatleben, wie sie überhaupt zum Schreiben und ihr die Idee zu dem Thriller kam. Durch ihr natürliches Auftreten schaffte sie es, die Aufmerksamkeit der Schüler zu gewinnen.
Die Veranstaltung fand als Kooperation der Stadtbücherei Bornheim und der Mediothek des AvH statt. Sie wird mit einem anderen Autor oder einer Autorin wiederholt werden, soweit es von den Schülern und Schülerinnen gewünscht ist.
Winterlichterkonzerte 2014 begeistern mit eindrucksvollen Höhepunkten
Die diesjährigen Winterlichterkonzerte boten Soul-Musik vom Feinsten. Unterstützt von einer rasanten Lichtshow, präsentierten die Ohrwürmer, das Vokalensemble und die BigBand sehr eindrucksvoll berühmte Klassiker von Ray Charles, Michael Jackson und Stevie Wonder. Das Mittelstufen-Orchester begeisterte u.a. mit einer Interpretation von „Stairway to Heaven“. Weitere Highlights waren der „Cup-Song“, dargeboten von Lisa Gremm und der A-Capella-Auftritt des Projektkurses der Jahrgangsstufe Q 1. Die Solistinnen Pegah Pejmanpour, Naomi Lührs und Jessica Vogt glänzten stimmlich und am Klavier mit Hits von Cher, Norah Jones und Jamie Cullum.
An Ende der gut 2-stündigen Show wurde auch das Publikum einbezogen und performte gemeinsam mit der Big Band Ray Charles´ Klassiker „What did I say“. Dazu bediente man sich des Call-and-Response-Prinzips und übersetze das gute alte Schunkeln in den Soul. Stehende Ovationen im an beiden Abenden ausverkauften Forum waren die Folge einer gelungenen Zeitreise in die 70er Jahre.
Die folgende Slideshow zeigt einige optische Eindrücke unserer diesjährigen Konzerte:
Im Galopp zum Abitur – der neue Projektkurs Reiten am AvH

Seit diesem Schuljahr (13/14) bietet das AvH erstmals einen Reitprojektkurs an.
Die teilnehmenden Schüler*innen fahren dabei jede Woche in den Reitstall Hippe in Heimerzheim und erhalten dort Dressur- und später auch Springreitunterricht außerdem gibt es Kompakteinheiten in der Theorie.
Dieser Projektkurs ist natürlich mit Kosten verbunden, die aber zum Teil von Sponsoren gedeckt werden.
Bei Interesse an diesem Thema finden Sie im Folgenden einen Bericht von einigen aktuell teilnehmenden Schülerinnen.
Wintersportfahrt der Jahrgangstufe 7 nach Maria Alm wieder ein voller Erfolg!
In der Zeit vom 13. bis zum 19. Januar begaben sich insgesamt 119 Schülerinnen und Schüler sowie 14 betreuende Lehrkräfte auf das alljährliche Abenteuer Wintersportfahrt nach Maria Alm.
Früh morgens ging es bereits los, so dass der Eine oder Andere noch ein wenig verschlafen in den Bus einstieg. Nach einer kurzweiligen Busfahrt wurde, nachdem jeder mit der nötigen Skiausrüstung im örtlichen Skiverleih ausgestattet wurde, abends noch der Ort von Maria Alm in Form einer Fackelwanderung erkundet, um am nächsten Morgen endlich auf die Skier zu kommen. Für einen Großteil der Schülerinnen und Schüler war dies das erste Mal! Nach zahlreichen Spielen, Übungen und der Erkundung verschiedener Pisten im Skigebiet Hochkönig, konnten letztendlich doch nahezu alle Schülerinnen und Schüler nicht nur den hauseigenen Berg, sondern auch ein weiteres Highlight der Fahrt, die Fackelabfahrt, in Angriff nehmen. Nach einem zünftigen Hüttenabend mit Burger und Pommes, ging es dazu mit zahlreichen Fackeln bestückt erneut auf die menschenleere und dunkle Piste! Nach diesem imposanten Gruppenerlebnis, war klar, dass die anschließende Disco ein voller Erfolg mit großen Tanzeinlagen wurde.
Am abschließenden Samstag, erfolgte ein weiterer Höhepunkt der Skifahrt. Ein extra für uns organisiertes Skirennen, ermöglichte den Schülerinnen und Schülern sich auch mal wie Felix Neureuther oder Maria Höfl-Riesch zu fühlen und elegant durch die Tore zu schlängeln.
Dann galt es auch schon wieder die Koffer zu packen, um den Heimweg nach Bornheim anzutreten. Eine wunderschöne, intensive Woche ging dann doch wieder viel zu schnell vorbei, lautete der einstimmige Kommentar der Schülerinnen und Schüler.
Ein großes Dankeschön möchten wir hier noch einmal den externen Helfern und ehemaligen Kollegen bei der Unterstützung der Wintersportfahrt aussprechen. Ebenso möchten wir uns bei allen Eltern der Jahrgangstufe 7 bedanken, die durch alle Projekte am Tag der offenen Tür, die Wintersportfahrt nicht nur unterstützt sondern auch enorm bereichert haben!
Vielen Dank!
Zum 8. Mal nimmt das AvH teil: Der internationale Plakatwettbewerb des Lions Clubs
Nachdem das AvH bereits zweimal das Siegerplakat deutschlandweit gestaltet hat, sind in diesem Durchgang wieder acht Schülerinnen zur Teilnahme angetreten und haben in den letzten Wochen ihr Plakat zum diesjährigen Thema „Unsere Welt, unsere Zukunft“ gemalt und gezeichnet. Am Freitag, 15.11.13 war der spannende Augenblick gekommen: Herr Klepzig und Herr Krüger vom Lions Club Rhenobacum verkünden den gespannten Teilnehmerinnen die Entscheidung ihrer Jurierung: Welches Plakat verlässt unsere Schule als Siegerplakat und tritt in die nächst höhere Wettbewerbsebene ein?
Die Gewinnerin ist Nicole Neff, die in ihrem Plakat ein überdimensionales Auge als Bildzentrum mit kräftigen Farben gestaltet hat. Den zweiten und dritten Platz belegen Sarah Löhnert aus der Klasse 6a und Maja Gassler. Einen Sonderpreis erhält Julia Buchmann, die Schul- und deutschlandweite Siegerin des Vorjahres.
Allen Teilnehmerinnen und Siegern gratulieren wir herzlich! Wir sind gespannt, wie weit es unser Plakat in diesem Jahr schafft und ob es wieder zu den besten Beiträgen weltweit gehört! Wir wünschen Nicole viel Glück!
Weitere Informationen zum Wettbewerb über Frau Löw
Klasse 6c auf biologischer Exkursion im Botanischen Garten Bonn

Wie kommt die Mistel in den Apfelbaum?
Nicht nur diese Frage, sondern vor Allem das grundlegende Problem, wie scheinbar „unbewegliche“ Pflanzen neue Lebensräume besiedeln, galt es im Rahmen des Biologieunterrichts zu erforschen und zu klären.
Mit Hilfe fachkundiger Anleitung zweier Mitarbeiter der Grünen Schule des Botanischen Gartens Bonn, konnten nicht nur die Verbreitungsmechanismen einheimischer, sondern auch exotischer Pflanzen aus Urwald und Wüste geklärt werden.
Neben Beobachtungen von verschiednen Formen und Erscheinungsbildern der Früchte, mussten diese natürlich auch ganz praktisch näher untersucht werden. Mit Hilfe genauen Beobachtungen mit bloßem Auge oder Lupe und manchmal unter Verwendung großer Kraftanstrengungen, konnte am Ende jeder Frucht ihr Geheimnis entlockt werden. Somit auch der Mistel und wie diese in den Apfelbaum gelangen kann.
Wir danken dem Botanischen Garten Bonn und den Mitarbeitern der Grünen Schule für diese sehr abwechslungsreiche und spannende Führung durch die Welt der Pflanzen.
Förderung durch den Verband der Chemischen Industrie (VCI)

Am Dienstag, dem 15.10.2013 fand am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium eine symbolische Scheckübergabe durch Herrn Wäckers, den Leiter Kommunikation des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) in NRW, anlässlich der Höchstförderung der Schule durch den Verband der chemischen Industrie statt.
Der VCI unterstützt seit Jahren deutschlandweit den Experimentalunterricht an Schulen mit zweckgebundenen Fördermittel mit bis zu 2500€ für je zwei Jahre. Anwesend waren neben Schülerinnen und Schülern auch der Fachlehrer Herr von Borstel, der im September 2012 für seine herausragenden Leistungen im Bereich des Chemieunterrichts durch die GDCh mit dem Friedrich-Stromeyer Preis ausgezeichnet worden war.
Das Alexander-von-Humboldt-Gymnasium erhielt die Höchstförderung 2013 bereits zum dritten Mal in Folge. Herr Wäckers stellte im Rahmen der Übergabe heraus, dass dies keinesfalls eine Selbstverständlichkeit sei, sondern im außergewöhnlichen Engagement der agierenden Lehrerinnen und Lehrer vor Ort begründet liege.
Das Gymnasium zeichnet sich – ganz in Verbundenheit zu seinem Namensgeber – durch eine starke naturwissenschaftliche Ausrichtung aus. Die Fächer Biologie, Physik und Chemie werden mit großer Stundenzahl und auch in Leistungskursen unterrichtet.
Mit den aktuellen Fördergeldern soll zum einen für die Grund- und Leistungskurse Chemie ein preisgünstiges aber praktikables Fotometer angeschafft werden, um im Bereich der Farbstoffchemie noch praktischer arbeiten zu können.
Daneben ist geplant, das schon lange Zeit erfolgreiche Projekt „Wir experimentieren gemeinsam“ auszubauen. Bereits seit 2008 bereiten Lehrende und Lernende der Sekundarstufe II im Rahmen dieses Projektes jedes Halbjahr kreative Experimente zum Selbstentdecken für Grundschüler vor und führen diese dann gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der örtlichen Grundschulen durch. Die jüngeren Schülerinnen und Schüler bauen Berührungsängste ab und können als kleine Forscher agieren. Die älteren Schülerinnen und Schüler fördern den Entdeckergeist junger Kinder in einem Maße, wie es der Fachunterricht alleine nicht leisten könnte und dürfen sich selbst dabei als Lehrende erfahren.
Die Förderung ermöglicht nun die Anschaffung weiterer Experimentiermaterialien.
Die AvH Streitschlichter nehmen ihre Arbeit auf

Wir, die Streitschlichter, wurden im letzten Schuljahr in der Jgst. 7 (jetzt Klasse 8) ausgebildet, damit wir eure Streitigkeiten selbstständig schlichten können. Wir helfen euch dabei, dass wir gemeinsam eine Lösung finden, mit der alle hinterher zufrieden sind. Bei uns hat keiner Schuld und es gibt auch keine Strafen! Diese gemeinsame gefundene Lösung wird abschließend in einer schriftlichen Vereinbarung festgehalten und von den Beteiligten unterschrieben. Das ganze Gespräch unterliegt natürlich der Geheimhaltung.
Ihr findet uns in jeder 1. und 2. Pause im Streitschlichterraum (Bullaugenraum, 1.Stock)
Wir freuen uns darauf, euch zu helfen!
„99 Luftballons”
Einschulung der neuen Fünfer am 04.09. 2013
Am 04.09. stiegen bei strahlendem Sonnenschein weit mehr als „99 Luftballons” in den Bornheimer Himmel. Traditionell wird hiermit der erste Schultag der 5-Klässler abgeschlossen, verbunden mit den Wünschen von Schülern, Eltern und Lehrern, man möge gemeinsam ein gute Zeit auf dem AvH verbringen.
Sechs Wochen später gehören die neuen Schüler und Schülerinnen ganz selbstverständlich dazu und haben in dieser Zeit vieles gelernt. Sie haben nicht nur den Umgang mit neuen Textsorten, Rechenarten, Maltechniken u.s.w. erlernt, sondern auch wie sie sich in ihrer neuen Schule zurechtfinden.
Wir hoffen, dass alle neuen Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern einen guten Start an unserer Schule hatten und freuen uns auf die gemeinsame Zeit.

„AvH: Wissen, Energie, Ideen“
Ein Interview mit Herrn Heußner
Wir haben Herrn Heußner, unseren neuen stellvertretenden Schulleiter und Lehrer für Deutsch und katholische Religion interviewt und auf die Frage, wie sein erster Eindruck von der Schule ist, antwortete er, dass er sich hier in diesem schönen Schulgebäude mit sehr lebendiger Atmosphäre gut aufgehoben fühle und mit vielen netten Kollegen und Schülern zusammenarbeiten dürfe. Es sei auf jeden Fall die richtige Entscheidung gewesen, an diese Schule zu gehen. Hier gebe es jede Menge kreatives Potenzial, sodass noch vieles gemeinsam auf die Beine gestellt werden könne.
Herr Heußner wünscht sich für die Schüler, dass der Unterricht noch Freiraum für individuelles Lernen und eigene Hobbies lässt. „Ich bin ein großer Fan von G9“ und Hausaufgaben als heimlicher Unterricht getarnt sehe er gar nicht gerne. Sie sollten dem Vertiefen und Üben dienen, aber nicht den Klassenraum auf das Zuhause übertragen!
Für die Oberstufe soll das bisherige Angebot der Grund- und Leistungskurse erweitert werden und somit die individuellen Begabungen der Schülerinnen und Schüler effizienter gefordert und gefördert werden.
Außerdem werde er sich mehr für öffentliche, kulturelle Veranstaltungen einsetzen, die ihre Schwerpunkte auf Musik, Kunst, Literatur und Theater setzen.
Für ihn ist der Kontakt mit ganz verschiedenen Menschen in jedem Alter – sowohl Schüler als auch Lehrer – unglaublich spannend. Es mache einfach Spaß, Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung zu begleiten und es sei ein tolles Gefühl zu sehen, dass man gemeinsam etwas erreicht hat. „Das hält jung!“
Über 13000 Euro für den guten Zweck erlaufen

Der Sponsorenlauf am AvH war ein toller Erfolg. Bei guten Wetterbedingungen und motiviert durch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm erliefen die Schülerinnen und Schüler und viele Lehrerinnen und Lehrer des AvH exakt 13320,25 Euro für den Förderverein. Dabei legten sie insgesamt 2838 Kilometer zurück, was einer Strecke von Bornheim bis zur türkischen Hauptstadt Ankara entspricht. Eine halbe Stunde Zeit hatte jeder Teilnehmer, um möglichst oft die 700 Meter lange Strecke zu bewältigen. Die meisten schafften zwischen 5 und 10 Runden. Dank der perfekten Organisation und der zahlreichen Helfer, gelang es dem eingerichteten Wettbewerbsbüro alle Klassen- und Schülerdaten, inklusive gelaufener Runden digital zu erfassen und schon wenige Minuten nach dem letzten Lauf die Ergebnisse bekannt zu geben. Der stellvertretende Schulleiter, Herr Heußner, bedankte sich während der abschließenden Siegerehrung bei allen Teilnehmern und würdigte die Energieleistung aller Beteiligten. Sieger wurden in der Unterstufe die Klasse 6D, in der Mittelstufe die 8C und in der Oberstufe der Sportkurs der Q1 von Herrn Prior. Der Dank der Schule gilt natürlich auch allen Sponsoren, die das AvH unterstützt haben. Neben den Eltern waren dies das Autohaus Wexeler, die Donatus Apotheke, CDS Druck Joachim Chudeck, die AXA Versicherung Christian Müller, Heizung+Sanitär Theo Montenarh, die Tierärztin Ann-Christin Höver, der Getränkevertrieb Fixe Kiste, der Mobile Bügelservice Sechtem, das Lernwerk Bornheim Nachhilfe, Elektro Baron Gmbh, das Wohnstift Beethoven und die Bäckerei Voigt.
AvH-Sponsorenlauf 2013
Am Freitag, den 20.09.2013 findet unser diesjähriger Sponsorenlauf von 8:00 bis 14:00 Uhr statt. Der Erlös des Laufes kommt unserer Schule, also allen am Schulleben Beteiligten, zu Gute. Daher freuen wir uns über viele Sponsoren und viele gelaufene Runden, denn wir alle profitieren davon!
Hinweis:
Der HTSC bietet den Schülerinnen und Schülern von 13:00 – 15:00 Uhr die Möglichkeit zur Betreuung in den Seminarräumen an.
AVH Schüler erfolgreich bei Cambridge Business English
Fast genau ein Jahr ist es her, dass sich 12 SchülerInnen des AvH im September 2012 mit den ersten Übungen für ihr Cambridge Business English Sprachzertifikat beschäftigt haben.
Nach 72 Unterrichtsstunden zur Vorbereitung, die in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Bornheim angeboten wurden, stand die externe mündliche und schriftliche Prüfung, um die begehrten und international anerkannten Zertifikate aus Cambridge zu erhalten. Die Arbeit hat sich gelohnt denn alle 12 TeilnehmerInnen haben die Prüfung bestanden, zum Teil sogar mit Auszeichnung (passed with merit / passed with distinction).
Der Beigeordnete der Stadt Bornheim, Herrn Schnapka, gratulierte gemeinsam mit Herrn Heußner (stellvertretender Schulleiter), zu diesem tollen Erfolg.
Auch in diesem Schuljahr wird es wieder einen Kurs in Kooperation mit der VHS-Bornheim geben. Ansprechpartner am AvH ist Herr Schall.
AVH-Wahl: Röttgen und Piraten sind die Gewinner des Abends
Bei sommerlichen Temperaturen kamen am 06. September, zwei Wochen vor der Bundestagswahl, die Direktkandidaten von CDU, SPD, Grünen, FDP, Linken und Piraten des Wahlkreises Rhein-Sieg II zu einer vom Sozialwissenschaftsleistungskurs der Q2 organisierten Podiumsdiskussion im Forum des AVH zusammen.
Im Mittelpunkt der Diskussion standen die Themen Finanz-, Außen-, Bildungs- und Innenpolitik. Die Schüler Simon Marg und Can Arslan moderierten souverän durch den Abend und forderten die Direktkandidaten immer wieder durch provokante Fragen heraus. Auch das Publikum nutzte die Gelegenheit, Meinungen in die Diskussion einzubringen und Fragen an die Politiker zu stellen. Besonders kontrovers wurde dabei über die Bildungspolitik diskutiert. Anstoß der Diskussion waren die Fragen, ob das Schulwesen weiterhin in der Hand der Bundesländer bleiben sollte oder ob die Bundesländer ihre Kompetenzen in dieser Angelegenheit an den Bund abgeben sollten. Außerdem bewegten das Publikum Fragen um Ganztagsschulen und die Verkürzung der Schulzeit (G8).
Von Seiten der Schülerschaft wurde eine Diskussion über einen differenzierten Umgang mit Fankulturen angeregt. Im Anschluss an die Podiumsdiskussion stellten sich alle Direktkandidaten noch dem Publikum für direkte Nachfragen zur Verfügung.
Außerdem hatten alle Zuschauer, unabhängig ihres Alters, die Gelegenheit, an einer schulinternen „Bundestagswahl“ teilzunehmen. Bei der Erststimmenwahl setzte sich der Direktkandidat der CDU, Dr. Norbert Röttgen, klar durch. Beim Zweitstimmenergebnis lag erneut die CDU mit 31% vorne. Die SPD kam auf 22,5%. Auch für die kleinen Parteien war die 5%-Hürde kein Hindernis. Die Nase vorn hatten hier die FDP und überraschenderweise die Piraten mit je 12,7%, dicht gefolgt von den Grünen mit 11,3 und den Linken mit 9,9%. Hierbei würden sich unterschiedliche Koalitionsoptionen ergeben. Wir blicken mit Spannung auf die echte Bundestagswahl am 22. September!
Wasser Marsch und Ski-Gaudi!

So, oder so ähnlich hätte der Motivationsspruch am Dienstag, 02.07.2013 für den Sportgrundkurs 1 von Herrn Prior lauteten können.
Der Wettergott hatte ein Einsehen und schickte emsig Sonne zu uns auf die Erde, so dass die Exkursion des Sportkurses wie geplant stattfinden konnte.
Die Kursexkursion zur Wasserskianlage am Bleibtreusee nach Brühl stand unter der Perspektive Etwas Wagen und Verantworten. Und das tat man auch. Neben vielen Fehlversuchen, die meist sanft, manchmal etwas ruppiger im Wasser endeten, gelang es am Ende doch nahezu Allen eine Strecke auf den ungewohnten Brettern über das Wasser zu gleiten und vor Allem den Knackpunkt dieser Sportart, den Start, zu bewältigen.
Freudestrahlend kam jeder Schüler und jede Schülerin selbst nach einem Sturz ins Wasser immer wieder aufs Neue an den Steg, um erneut zu versuchen die Bahn zu bezwingen.
Ein großes Dankeschön gilt es dem Kurssprecher Nils Röttgen auszusprechen, der diese Kursexkursion sehr gut geplant und mitverantwortlich vorbereitet hat.
Glück auf, der Steiger kommt!

Getreu dem Motto der Bergleute erkundeten die Klassen 5a und 5c am 02. Mai 2013 im Rahmen des Erdkundeunterrichts das Deutsche Bergbaumuseum in Bochum.
Unter fachkundiger Anleitung eines echten Bergmanns, der früher selbst als Steiger in einem Bergwerk des Ruhrgebiets gearbeitet hat, konnten die Schüler nun vor Ort nachvollziehen, wie viel Arbeit hinter dem Abbau von Kohle steht. Vom manuellen Abbau, nur mit Glimmspan und Spitzhacke als Werkzeuge, über Presslufthammer bis hin zu heutigen vollautomatischen Abbaumaschinen, wurde alles erkundet und mit vielen „Ahs!“ und „Ohs!“ aber auch mit „Das haben wir Unterricht gelernt!“, kommentiert und bestaunt. So konnten die Schülerinnen und Schüler nicht nur ein Bergwerk zum Anfassen erleben, sondern wurden auch mit den Gefahren und Problemen des Bergbaus konfrontiert. Doch auch in der anschließenden Ralley konnten die Schülerinnen und Schüler auf dem weitläufigen Gelände des Bergbaumuseums noch einiges über Kohle, deren Entstehung, der Abbau und die Verwendung lernen. Auch ein Aufstieg auf den Förderturm durfte natürlich nicht fehlen, um den Erkundungsgang zu vervollständigen.
Großen Dank gilt es hier Frau Schneider-Vianden auszusprechen, die diese sehr erfolgreiche, handlungsorientierte und gewinnbringende Exkursion vorbereitet und organisiert hat. Ebenso ein Dankeschön an Frau Krude, Frau Wollny und Herrn Prior für die Begleitung der Exkursion.
Erfolgreiche Staffeln beim Bonn-Marathon

Auch in diesem Jahr liefen die Schülerinnen und Schüler des AvH beim Bonn-Marathon mit.
Die Mittelstufen-Staffel mit Selina Bürfent, Hendrik Jolk, Stephanie Stuff, Pierre Hoff, Carolin Henseler und Lino Ong erreichte das Ziel nach hervorragenden 4:07 Stunden.
Bei den Oberstufenschülern waren Katrin Feist, Simon Meiswinkel, Daniel Zent, Lena Manke, Annika Schroeder und Nadja Heckelsberg am Start.
Eine großartige Leistung aller Schülerinnen und Schüler und ein tolles Erlebnis bei hervorragenden äußeren Bedingungen. Auch im kommenden Jahr werden wir sicherlich wieder dabei sein.
Rhetorikpreis Brühl-Bornheim 2013
Rhetorik – die Kunst frei und überzeugend zu reden: „Wer gehört werden will, muss reden“.
Am Samstag den 13.04. veranstalteten die Brühler, Bornheimer und Wesselinger Rotary Clubs ein Sprachturnier für junge Menschen. Auch zwei Schüler unserer Schule nahmen teil.
Die Präsidenten der Clubs Dr. Michael Diefenbach und Thomas Happich brachten es gemeinsam auf den Punkt: „In unserer Wettbewerbsgesellschaft kann nur dauerhaft Erfolg haben, wer seine Interessen und sein Anliegen auch in der Öffentlichkeit gut vertreten kann. Mit einer überzeugenden Rede gelingt es, Meinungen zu beeinflussen und Menschen zu begeistern“.
Aus diesen Gründen haben sich die Rotary Clubs Brühl und Bornheim die Förderung der Redekultur von Schülern der gymnasialen Oberstufe zur Zielsetzung gemacht. In diesem Jahr wird deshalb der Rhetorikpreis erstmals durch beide Rotary Clubs verliehen.
Berufsorientierungsabend mit dem Rotary Club Bornheim
35 Berufsvertreter/innen bzw. Freundinnen und Freunde des Rotary Clubs in Bornheim, Wesseling und Voreifel hatten am 12. März hier am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Bornheim einen Abend lang ihre Berufe vorgestellt.
Initiiert wurde die Berufsorientierungsmaßnahme von Prof. Dr. Bruch, dem Leiter des Rotary Berufsdienstes. In Zusammenarbeit mit seiner Frau Anna Elisabeth Bruch und Belinda Gebel, Studien- und Berufswahlkoordinatorin am AvH, wurde das Vorhaben dann in die Realität umgesetzt. Dabei konnten sich die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9-13 verschiedenen Berufsbereichen zuordnen: Wirtschaft und Handel, aber auch Journalismus, Pädagogik oder Bauwesen bzw. Wissenschaft und Forschung und viele mehr. Ihre eigene berufliche Biografie stellten die Vortragenden vor, jedoch zum Teil auch andere Teilbereiche des Berufsfeldes oder Möglichkeiten für Praktika. „Es hat Mut gemacht und war sehr anschaulich“, urteilt eine Schülerin in der Rückschau, „Die bei der Begabungsförderung begonnene erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Rotary Club wurde positiv erweitert“, meint Schulleiterin Frau Dr. Engelhardt. (BG)
Schülerfirma wird ausgezeichnet
Am 14.03.2013 nahm die Schülerfirma erfolgreich an einer Schülerfirmenbörse im historischen Rathaus zu Köln teil. Die Bürgermeisterin der Stadt Köln, Frau Angela Spizig, zeichnete die Schülerfima SBS als die beste in der Kategorie „Dienstleistung“ aus! Lesen Sie mehr.
