„Wir engagieren uns für Flüchtlinge in Bornheim“

Schüler und Flüchtlinge im Forum des AvH
Unter der Leitung von Frau Schmitz fand der Unterricht im PP-Kurs der Jahrgangsstufe 8 zum Thema „Umgang mit Fremden“ im ersten Quartal als Projekt statt. Deswegen bildeten wir nach unseren Ideen Projektgruppen, um den Flüchtlingen in Bornheim, insbesondere den Kindern, zu helfen.
Um den Kindern und Jugendlichen aus dem Erstaufnahmelager in der Turnhalle der Johann-Wallraff- Grundschule in Bornheim eine besondere Freude zum Opferfest, eines hohen islamischen Fests, zu bereiten, sammelte eine Projektgruppe in den Jahrgangsstufen 5 bis 8 Kuchen- und Obstspenden.
Sportkleidung: Die Stadt Bornheim hatte zwischenzeitlich eine viel zu große Menge an Sachspenden, die sie kaum sortieren konnte. Hier gab es schon viele Hilfskräfte, u.a. von anderen Schulen. Wir fanden etwas Sinnvolles im eigenen Haus: Montags und donnerstags fand in der Turnhalle des AvH ein Sportangebot für die Kinder aus dem Erstaufnahmelager statt. Da diese Kinder allerdings weder Hallenturnschuhe noch Sportkleidung besaßen, hat eine Gruppe genau diese Sachen als Spenden im AvH gesammelt und konnte den Kindern eine ganze Menge zur Verfügung stellen, was mit großer Freude angenommen wurde.
Geldspenden: Eine Gruppe informierte sich über die Flüchtlingsarbeit der Stadt Bornheim im Rathaus und bei der Caritas und kam zum Schluss, sowohl im Lehrerzimmer als auch am Tag der offenen Tür Geldspenden einzuwerben. Dabei kamen bislang 73,34 EUR zusammen, die an das städtische Spendenkonto „Asyl in Bornheim“ überwiesen wurden.

Die Druckerweckstatt
Ein Kennenlernfest für alle Kinder und Jugendlichen der Erstaufnahmestelle war ein Höhepunkt des Projektes und fand am Sonntag, den 1.11.15 im AvH statt: Insgesamt waren wir etwa 60 Kinder und Jugendliche zwischen 3 und 16 Jahren. Alle hatten bei unterschiedlichen von uns angebotenen Aktionen gemeinsam viel Spaß: Es gab einen Mal- und Basteltisch, wo Frau Oertel (Mutter) eine kleine Druckwerkstatt aufbaute, Tanzen, ein Fußballturnier, Kinderschminken und einen Tobeparcours, angeboten von Frau Fischer (Mutter). Zum Schluss gab es ein großartiges Kuchenbuffet. Wir danken nochmals allen Kuchenspendern und Lehrerinnen und Lehrern sowie den Eltern, die uns dabei geholfen haben, das Fest durchzuführen!

Schülerinnen des PP-Kurses der JgSt. 8 beim Kinderschminken
Projektabschluss: Ein Infostand am Tag der offenen Tür und Sachinformationen zum Thema rundeten unser Projekt ab. In unseren Abschlussberichten wurden folgende Punkte besonders positiv bewertet: „Wir haben unseren eigenen Unterricht gestaltet.“, „Es war sehr abwechslungsreich und hat Spaß gemacht, Menschen kennen zu lernen.“, „Ich hätte nicht gedacht, dass wir das selber organisieren können.“, „Alle haben sehr engagiert mitgearbeitet und konnten ihre Ideen erfolgreich realisieren.“ Die Projekte haben uns allen viele positive neue Eindrücke verschafft!
Felicia Zahn, Schülerin (Klasse 8)